MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Das mit den verschiedenen 2band EQs wäre mir neu. Hat da mal einer nen Test 1 zu 1 gemacht? Würde mich interessieren.
Test ja, aber nicht unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten ...

ich habe wie gesagt einen 1996er SR4 - und besaß dazu zwischenzeitlich noch einen Classic 4 ... da gab es deutliche Klangunterschiede, und ich meine auch mal irgendwo was über die unterschiedlichen Frequenzbereiche gelesen zu haben .... soll heißen, der Preamp des Classic 4 wurde von EBMM so konzipiert, dass er im besten Fall wie ein Ur-Stingray klingt ....

der geschätzte Kollege @SuperFour kann das vermutlich bestätigen, denn ihm gehörte der Classic 4 anschließend (Tausch gegen einen US-Sterling) ...
 
Gibts denn auch weitere Unterschiede als die Frequenzen zwischen den Schaltungsdesigns der verschiedenen Jahrgänge? Das charakteristische im angeblichen Originaldesign, wenn man Andy von andyszeug glaubt, ist ja, daß die Höhenregelung ein Bandpass mit Überhöhung unter Einbeziehung der Pickup Impedanz ist, die Bassregelung ein Shelving-Filter. Ist das grundsätzlich auch bei den neueren so, oder gibt es da auch Varianten, bei denen eine ganz normale Eingangsstufe von einem Baxendale oder 2-bändigen Bandpass oder sonstwas gefolgt wird?
 
mich würde ein Sabre schonmal reizen.
Hab nur Rays.

Aber ich hab auch ne Grabbelkiste mit 2 Original EBMM pickups und elektronik, könnte mir also sowas ähnliches schnitzen (lassen).
 
der normale 2-Band und der Classic 2-Band .... die haben alle unterschiedliche Frequenzauslegungen ... der Classic-SR kommt zB wesentlich wuchtiger rüber als der Standard-SR mit 2-Band-EQ ...
Aha, wusste ich gar nicht. Wieder was gelernt.

Der weisse 5H Stingray auf meinem Foto ist übrigens ein gilded white Classic mit 2-Band EQ. Das vierte Poti ganz links ist eine passive Tonblende, die per Zugpoti aktiviert wird. Der Bass läuft dann im Passivmodus nur mit dieser Tonblende. Soweit ich weiss, gab es das nur bei zwei Sondermodellen von Ernie Ball.
 
Aha, wusste ich gar nicht. Wieder was gelernt....
Ergänzung dazu:
Ich habe gestern nochmal recherchiert, aber im Netz keine technischen Hinweise gefunden, die meine Vermutung "2-Band vs Classic"-Preamp unterstützen ... allerdings könnte es auch sein, dass ich da was verwechselt habe - nämlich, dass sich der Preamp des Modells "Old Smoothie" von dem üblichen 2-Band-EQ bei den Frequenzen unterscheidet (also nicht der "Classic") :confused:
 
Soweit mir bekannt, ist die 2-Band Classic Klangregelung beim Bassregler eine Baxandall- oder Kuhschwanzregelung. D.h. es wird nicht nur nahe der Filterfrequenz geboostet/gecutted, sondern auch der gesamte Bereich darunter. Die Höhen lassen sich hingegen nur boosten.

Die 3-Band Klangregelung arbeitet eher so wie man es erwarten würde; boost/cut um die jeweiligen Filterfrequenzen.

Dass es die 3-Band Version auch als 2-Band Version gab, war mir nicht bekannt.
 
Ergänzung dazu:
Ich habe gestern nochmal recherchiert, aber im Netz keine technischen Hinweise gefunden, die meine Vermutung "2-Band vs Classic"-Preamp unterstützen ... allerdings könnte es auch sein, dass ich da was verwechselt habe - nämlich, dass sich der Preamp des Modells "Old Smoothie" von dem üblichen 2-Band-EQ bei den Frequenzen unterscheidet (also nicht der "Classic") :confused:
Als ich mal vor Jahren nachgeschaut habe wurde im EBMM Forum gesagt, das Classic und 2Band exakt die gleichen Preamps sind.
Alles andere würde mich auch wundern, EBMM ist da recht pragmatisch und rational was sowas angeht.
 
Ich habe neben einem originalen 2-Band Preamp noch den Retrovibe Stinger. Diese beiden unterscheiden sich deutlich! Zumindest bei den Höhen ist die Stinger viel zurückhaltender. Frühere RHCP-Sounds sind damit nicht möglich (ja ja, ich weiß...WAL).
Die Retrovibe-Schaltung soll den frühen Modellen nachempfunden sein (bis ca. Mitte '77 meine ich gelesen zu haben). Hat auch in den Höhen eine Mittelstellung. War das bei den 76er "Radioknob"-Modellen auch so? Was in den ersten Jahren der Produktion alles passiert ist, weiß ich nicht so genau. Es soll ja einige Variationen des Preamps gegeben haben.
 

Flea prügelt Ray/Cutlass 1:



Übrigens von George Clinton produziert. Ich mag mitlerweile nur noch die Alben bis BSSM Und ganz vielleicht noch One Hot Minute….dabei war ich damals noch ein Blag hahaha.
 
Hier noch nen bissl was zu Flea sein Zeugs...


 

Zurück
Oben Unten