MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Hör Dir 'Castles made of Sand' von Hendrix an, dann weisst Du, worauf der Stil der Peppers basiert ;-)
Das ist jetzt aber auch ziemlich selektiv. Klar, ein paar neuere Lieder haben einen ähnlichen Style wie Castles made of Sand. Aber das ist auch kein typischer Hendrix Song.
Hör dir mal die ersten 4 Alben von RHCP an. Das hat so viel mit Hendrix zu tun wie eine Orange mit einer Banane.
 
Spielt hier denn noch jemand einen SBMM-Shortscale-Stingray? ... ich habe einen solchen Shorty als Backup für Proberaum und Gigs und bin jedes Mal (neben der guten Bespielbarkeit) wieder positiv überrascht von dem guten Musicman-Sound, den der Kleine auch ohne aktiven Preamp produziert ... .

Interessieren würde mich, ob es da klanglich einen Unterschied zwischen Bässen aus Nyatoh und Mahagoni gibt?

sbmm-shortscale.jpg
 
pielt hier denn noch jemand einen SBMM-Shortscale-Stingray?
Yep, hier !

Ich habe die Schaltung allerdings etwas modifiziert. Mit dem Boost konnte ich wenig anfangen, daher habe ich das Push-Pull Volumepoti gegen ein einfaches Poti ersetzt. Der Boost ist jetzt immer aktiv.

Die Tonblende habe ich gegen einen C-Switch mit 12 Positionen (0 - 100nF) ausgetauscht.

Die Optik bleibt unverändert:

1697708266801.png
 
Spielt hier denn noch jemand einen SBMM-Shortscale-Stingray? ... ich habe einen solchen Shorty als Backup für Proberaum und Gigs und bin jedes Mal (neben der guten Bespielbarkeit) wieder positiv überrascht von dem guten Musicman-Sound, den der Kleine auch ohne aktiven Preamp produziert ... .

Interessieren würde mich, ob es da klanglich einen Unterschied zwischen Bässen aus Nyatoh und Mahagoni gibt?

Anhang anzeigen 732214
Moin, ich habe den weißen aus Mahagoni.

20220828_Bassist_web.png


Der Klang zeigt schon seine Herkunft, ist aber doch weiter weg von meinem 'echten' SR4 (auch Mahagoni), da er diese filigranen Höhen einfach nicht kann.
Über Kopfhörer klingt er 'rayiger' als am Amp in der Band. Da bekomme ich ihn eher in Richtung Bird gebogen ('Boost' an und etwas Höhen raus), was auch großen Sbass macht.
Allerdings steht schon die Umrüstung auf eine 2Bd.-Stingray-Elektronik auf der Liste :D
Einen Vergleich mit Nyatoh war nicht möglich.
 
Yep, hier !

Ich habe die Schaltung allerdings etwas modifiziert. Mit dem Boost konnte ich wenig anfangen, daher habe ich das Push-Pull Volumepoti gegen ein einfaches Poti ersetzt. Der Boost ist jetzt immer aktiv.
ja, den Boost verwende ich eigentlich nie ... kein Bedarf sozusagen, die Lautstärke passt für mich auch so ...


Moin, ich habe den weißen aus Mahagoni.
warum mich das nicht wundert, Herr Mahogany?! :bier::D

Der Klang zeigt schon seine Herkunft, ist aber doch weiter weg von meinem 'echten' SR4 (auch Mahagoni), da er diese filigranen Höhen einfach nicht kann.
ja, das stimmt ... das hatte ich in einem ersten Review hier im Thread auch erwähnt, dass durch die fehlende Elektronik auch das typische Musicman-Knistern bei geboosteten Höhen fehlt ... das fällt allerdings bei meinem Shorty nicht so deutlich auf - vielleicht wegen des Ahorn-Griffbretts? :nix:

Allerdings steht schon die Umrüstung auf eine 2Bd.-Stingray-Elektronik auf der Liste :D
interessant! ... welchen Replacement-Preamp willst Du einbauen?

Einen Vergleich mit Nyatoh war nicht möglich.
meinst Du, dass überhaupt deutliche Unterschiede gibt? ... Nyatoh ist doch auch irgendwie mit Mahogoni verwandt oder sehr ähnlich von der Struktur? ... in Wikpedia wird sogar erwähnt, dass das Holz (auch "Nato" genannt) gut für Musikinstrumente geeignet sei ...
 

... das kommt darauf an , wie das e-fach halt gemacht ist .

bei meinen beiden dimavery und dem career mm styl bässen war nur minimal nacharbeit erforderlich , sodas batterie und auch der pre amp ins e-fach passten .

das setzt aber vorraus , das man die elektronik ohne stecker baut , was ja auch im grunde nicht notwendig ist .
 
Schon bei meiner rein passiven Bastelei (siehe oben) ging es arg knapp im E-Fach zu. Wie man da ohne fräsen noch eine Batterie + Platine unterbringen will, ist mir schleierhaft. Ausserdem bedeutet Batteriewechsel dann jedesmal die komplette Frontplatte runter zu nehmen. Ich hätte momentan keine andere Idee, als auf der Rückseite entweder Platz für einen Batteriefacheinsatz oder (besser) ein Batteriefach mit Metallklappe im Stil der Classic Bässe zu fräsen.
 
So der Olive Grüne (bzw "goldene") Ray aka mein Bass aka Edward the green beast ist denke ich mal mit dran "Schuld", dass ich seit heute wieder eine feste Band habe. Nach viermaligem Testspiel hatte ich ihn die letzen beiden Male mit. Kein Wunsch offen. Schwer wird er mir bei 2 Stunden stehend/umherlaufend spielen auch nicht. Mit den frischen Hybrit Slinkies, die ich gestern drauftat, gefällt er mir noch besser. Die Entscheidung, doch mal wieder einen zweiten Ray anzuschaffen rückt näher denke ich.

20161015_144134.jpg

Hier im Oktober 2016, nachdem ich ihn von DHL geholt und den Koffer zum ersten Mal geöffnet hatte. Er hat seit dem immerhin 6 Bässe überstanden und ich bin jemand der hart aussortiert.
 
So der Olive Grüne (bzw "goldene") Ray aka mein Bass aka Edward the green beast ist denke ich mal mit dran "Schuld", dass ich seit heute wieder eine feste Band habe. Nach viermaligem Testspiel hatte ich ihn die letzen beiden Male mit. Kein Wunsch offen. Schwer wird er mir bei 2 Stunden stehend/umherlaufend spielen auch nicht. Mit den frischen Hybrit Slinkies, die ich gestern drauftat, gefällt er mir noch besser. Die Entscheidung, doch mal wieder einen zweiten Ray anzuschaffen rückt näher denke ich.

Anhang anzeigen 732429
Hier im Oktober 2016, nachdem ich ihn von DHL geholt und den Koffer zum ersten Mal geöffnet hatte. Er hat seit dem immerhin 6 Bässe überstanden und ich bin jemand der hart aussortiert.
Glückwunsch zur Band! Wenn er zu einem passt ist der Ray eine sichere Bank. Hybrid Slinkys habe ich auch drauf. Von einem anderen Ray Spieler kam der Tip es einmal mit den Regular Slinkys zu probieren. D und G Saite sind etwas dicker. Werde ich als Nächstes mal aufspannen.
 
So der Olive Grüne (bzw "goldene") Ray aka mein Bass aka Edward the green beast ist denke ich mal mit dran "Schuld", dass ich seit heute wieder eine feste Band habe. Nach viermaligem Testspiel hatte ich ihn die letzen beiden Male mit. Kein Wunsch offen. Schwer wird er mir bei 2 Stunden stehend/umherlaufend spielen auch nicht. Mit den frischen Hybrit Slinkies, die ich gestern drauftat, gefällt er mir noch besser. Die Entscheidung, doch mal wieder einen zweiten Ray anzuschaffen rückt näher denke ich.

Anhang anzeigen 732429
Hier im Oktober 2016, nachdem ich ihn von DHL geholt und den Koffer zum ersten Mal geöffnet hatte. Er hat seit dem immerhin 6 Bässe überstanden und ich bin jemand der hart aussortiert.
Der ist einfach wunderschön! Diese Farbe in Kombi mit dem Pickguard ist der Hammer!! Glückwunsch!
 
Schon bei meiner rein passiven Bastelei (siehe oben) ging es arg knapp im E-Fach zu. Wie man da ohne fräsen noch eine Batterie + Platine unterbringen will, ist mir schleierhaft. Ausserdem bedeutet Batteriewechsel dann jedesmal die komplette Frontplatte runter zu nehmen. Ich hätte momentan keine andere Idee, als auf der Rückseite entweder Platz für einen Batteriefacheinsatz oder (besser) ein Batteriefach mit Metallklappe im Stil der Classic Bässe zu fräsen.
In das E-Fach passt bestimmt gar nix rein mit Batterie. Selbst so was wie die John-East nicht.

Ich hatte überlegt, über dem PU unter dem Pickguard was reinzufräsen.Trau mich aber nicht, ob das vielleicht Probleme mit dem Hals verursacht.
 

Zurück
Oben Unten