MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Naja, so verdient man Geld mit dem gleichen Scheiß. Immer und immer wieder. Funktioniert! Mal sehen wie viele hier auf den Zug aufspringen. 😂 😂
Und was fürn Ray spielst du so? Hattest du mal einen Muman mit 3 Punkt Verschraubung (ich schon, war okay)? Du weißt, dass du nen P Bass im Avatar hast, soviel nur zu " Geld mit immer dem gleichen Scheiß".
 
Ich hab einiges mehr als nur nen Fender. :D
Und was fürn Ray spielst du so?
Keinen Ray, was allerdigs mit der Optik zu tun hat. Der Body hat irgendwie was von einer Klobrille. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein. Wer es schön und toll findet, bitte schön.
Genau, gleiches Geschäftsmodell wie Fender. Das Rad wurde nicht neu erfunden.:great:
 
Ganz nett, diese Retro Stingrays. Aber man hätte vielleicht nicht jeden Blödsinn 1:1 kopieren sollen. Die 6-Punkt Verschraubung + Spoke Wheel zur Trussrod Verstellung sind schon eine ziemliche Verbesserung zur alten 3-Punkt Wackelverschraubung. Ausserdem fehlt für mich die 5er Variante. Die 2012er Classic Serie hatte aus meiner Sicht das "best of both worlds".
Warum 2012 - war das ein besonders gutes Jahr für die Classics?
 
Moinsen...gab es anfänglich "nur" diese ulkigen Dämpferbrücken? Ich würde so einen 70s Retro mit (für mich) "normaler" Bridge richtig toll finden;-) Und dieses Shortscale-TamTam macht mich auch irre;-)
Gibt es da sooo einen RUN drauf?
"Diese ulkigen Dämpferbrücken" sind die originalen MusicMan Brücken. Und anfangs gab es nichts anderes. Alles andere waren dann nur Sparmaßnahmen. Ich benutze zwar die Dämpfer bislang fast nie, aber ein MusicMan mit sonnem kastrierten Teil käme mir nicht ins Haus :D Das einzige, wo ich mich frage, warum Leo seinerzeit wieder einen Schritt zurückgegangen ist, ist der Bierbauchausschnitt und das Shaping für den rechten Unterarm. Ist aber altersbdingt, hat mir früher auch nix ausgemacht.

P.S.: das Shortscale Tamtam, ja, das ist wohl der Versuch einem Trend hinterherzurennen, in dem MuMa vorher nie was angeboten hat.
 

P.S.: das Shortscale Tamtam, ja, das ist wohl der Versuch einem Trend hinterherzurennen, in dem MuMa vorher nie was angeboten hat.
Nur dann sollen sie das "Tam Tam" mal lassen und die Modelle in die *Serien*produktion aufnehmen. Stattdessen bauen sie nur limitierte Serien, 25 Stück hiervon, 25 Stück davon, ...
 
Nur dann sollen sie das "Tam Tam" mal lassen und die Modelle in die *Serien*produktion aufnehmen. Stattdessen bauen sie nur limitierte Serien, 25 Stück hiervon, 25 Stück davon, ...
Nun, was sie lassen oder nicht, ist letztlich die Sache der Balls. Die guten alten Zeiten (TM) kommen eh nicht wieder, Clarence Leo wird nicht aus dem Grab aufstehen, um das nochmal zu richten, als Kunde kann mans halt kaufen oder auch nicht.
Und offensichtlich rechnet es sich, Kleinserien zu hypen, und Leute, die einfach einen Player benötigen zu Sterling By abzuschieben. Respektive, wenn wir ehrlich sind, Player gibts eigentlich ausreichend auf der Welt, der Markt ist käuferseitig ganz eindeutig einer für Luxusartikel, nicht für Werkzeug.
 
Naja die haben sich halt vor 15 Jahren relativ stark verrannt, weil sie neue Player erfinden wollten. Die Ergebnisse waren der Big Al und der Reflex bzw. 25th anniverssary und die Classic-Serie sowie ein paar Jahre vorher der Bongo. Die Produktpalette war dann echt groß, allein schon wegen der verschiedneen verwendeten Pickupvarianten (es gab allein4 verschiedenen Arten des "typischen" Humbuckers. Dann vorübergehend noch die pj und p - Versuche und Old Smoothie. Alles bis auf den Bongo wurde wieder eingestampft, weil zu wenige gekauft wurden.

Diejenigen, die sowas wollten haben es heute. Ich denke einzig den Classic hätten sie wirklich weiter machen sollen (...und ich will immer noch nen amrikanischen Sterling 5H in Sequioa Gold)
 
Ich denke einzig den Classic hätten sie wirklich weiter machen sollen (...und ich will immer noch nen amrikanischen Sterling 5H in Sequioa Gold)
..und ich nen Bongo 5HH, sollte es irgendwann doch nochmal nen 5er werden. Die letzen 10 Jahre ist der bei mir auf der Skala von "weiß nicht, wie ich den finde" auf "ganz schön nice" gerutscht...und die Humbucker sind nicht so dösich angeordnet wie beim SR HH.

Ich finde es eher konsequent, Sachen wieder einzustampfen, die andere in Massen bauen..z.B. den Caprice: passier P/J mit Zahnstocherhals. Auch die Shortscale Sonderserien waren nicht blöd: der Hype ebbt grade halt ab und bald kauft die niemand mehr. Wozu da in Serie gehen?
 
Auch die Shortscale Sonderserien waren nicht blöd: der Hype ebbt grade halt ab und bald kauft die niemand mehr. Wozu da in Serie gehen?
Ich habe ja eher den Eindruck, dass das Short Scale Segment nach wie vor mächtig zulegt. Da finde ich es schon blöd, wenn sie einerseits zwar tolle EBMM Shorties bauen (können), man aber de facto aber ausschließlich die SBMM Variante kaufen kann.
 
..und ich nen Bongo 5HH, sollte es irgendwann doch nochmal nen 5er werden. Die letzen 10 Jahre ist der bei mir auf der Skala von "weiß nicht, wie ich den finde" auf "ganz schön nice" gerutscht...und die Humbucker sind nicht so dösich angeordnet wie beim SR HH.

Ich finde es eher konsequent, Sachen wieder einzustampfen, die andere in Massen bauen..z.B. den Caprice: passier P/J mit Zahnstocherhals. Auch die Shortscale Sonderserien waren nicht blöd: der Hype ebbt grade halt ab und bald kauft die niemand mehr. Wozu da in Serie gehen?
Den Cutlass hätten sie gerne weiterführen können.
 
Den Cutlass hätten sie gerne weiterführen können.
Den alten, also den Stingray mit Modolo Hals? ;-)

nagu5x84eiy9nzupb8zv.jpg
 

Zurück
Oben Unten