MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


Aber die Frage, wie man einen 2-Bänder zum knurren bringt, wurde noch nicht beantwortet.
Die geschätzten Kollegen haben's ja schon verraten ;-) ... der Clou ist letztlich, dass man die beiden Regler eben nicht aufreißt, sondern von einer erahnten Mittelposition aus ein wenig zurückdreht .... dann ist's deutlich mittig ....

Es gab ja immer mal Leute, die meinten, der 2-Band-SR hätte zu wenig Durchsetzungskraft und würde zu weich klingen ... es gibt ein Video auf unserem YT-Kanal, da spiele ich den 1996er 2-Band mit Plektrum (Van Halens "Jump") - da ist selbst mir der Sound fast zu dominant ...
 
Die geschätzten Kollegen haben's ja schon verraten ;-) ... der Clou ist letztlich, dass man die beiden Regler eben nicht aufreißt, sondern von einer erahnten Mittelposition aus ein wenig zurückdreht .... dann ist's deutlich mittig ....
Ganz abgesehen davon gibt es Amps mit einem guten EQ.
Der kann nebst dem OnBoard Preamp ebenfalls sehr gut helfen.
 
Bischen Höhen zurückdrehen (von der Mittelstellung aus) und dann mit dem Bassregler anpassen, genaue Koordinaten kann ich jetzt nicht nennen, mache das nach Ohr und Gefühl.
Es lohnt sich sehr, sich mit dem 2Bd ein wenig zu beschäftigen, da geht einiges.
So handhabe ich es mit meinem US-SUB auch. Da geht tatsächlich einiges.

Vor ein paar Monaten ist noch ein 3-bändiger SBMM Ray 34 bei mir eingezogen. Den spiele ich in der Regel mit dem Bass- und Mitten-Regler
in der Mittelstellung und die Höhen drehe ich leicht raus. Mit dem habe ich die ersten Gigs in diesem Jahr gespielt.

Allerdings habe ich bei den letzten beiden Gigs den SUB den Vorzug gegeben.
Von unserem letzten Gig gibt es ein auch in YT-Video ( im Live Pics Thread verlinkt ).
 
Mitten bekommt man beim 2band schlicht damit, indem man Bass und Treble (komplett) rausnimmt. Da gibts nen schönen breiten Bump von 100Hz bis 1kHz. Der Output wird dann natürlich entsprechend geringer.
Hier die Kennlinien des 2band. Da sieht man auch schön, wie sich die beiden Regler gegenseitig beeinflussen. Einigermaßen linear wirds demnach bei ca. 50%/40%.
Ich selbst spiele ihn gerne bei ca. 75/75.

1751381328228.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Amp hat nen sehr guten Röhren-EQ mit umschaltbaren Centerfrequenzen...der ist aber in der Regel nicht im Signalweg, da die MMs (is ja nicht nur der 2Bd.-Ray bei mir) das schon von alleine bringen.
Ich habe ebenfalls keine Probleme "den Knurr" aus der Hütte zu lassen ;-)

Mich wunderte bereits die Frage.
Aber ich weiss ja auch nicht was für Bassanlagen Basser spielen die solche Fragen stellen :D
 

Also in meinen Händen und Fähigkeiten klingt ein Ray/Sterling ALLES uff NEUTRAL nicht wirklich schicki;-) Zumindest mag ich es nicht...
Ich bin bei meinen 3Bändern immer so bei:
Bass 70%
Mids 55%
Treb 85%
DAS ist seit Jahren mein Basssound. An meinen Amps bin ich mehr oder weniger unaufgeregt/eher in Richtung NEUTRAL unterwegs.
Und ja...CHUCK ist definitiv ein Meister.
 
Also ich bei meinem classic ray die Bässe etwas über der Hälfte und die die Höhen dann nach Bedarf
Und ja es sind flats drauf 🥴
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten