MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ist das eine Sonderserie? Ich dachte nur weil die Farbe echt übel ist und die Sonderserien dadurch gerne auffallen. Ist natürlich nur meine Meinung...
HI SCHLURCH,
das könnte gut sein, dass das eine sonderserie ist... hatte den bass erst einmal in den händen, als sein Besitzer bei mir zuhause war, und mir erzählte was er für den bass auf den tisch gelegt habe... die farbe ist nicht der brüller..., aber hey..., für den preis den ich bezahle würde ich ihn auch in pink nehmen...;-)
GROOVY HUGS
funkyfinger
:-)
 
Glückwunsch. Dargie Delight ist extreme Geschmackssache. Meines ist es nicht. Ich hatte schon mit "Sky Blue" extreme Probleme.
Aber muss ja nicht immer Burst oder Schwarz sein!!! Viel Spaß mit dem coolen Bass (Einstellung 4 vom Steg aus gesehen rockt für Fingerstyle)!

Frohes neues ins Forum!
 
Congrats on that beauty. Dargie Delight ist schon was Feines - für den, ders mag. Für mich sind halt die Griffbretteinlagen nichts - weil ich trink so Zeug ja nicht.;-)
 

Das Ding hat ein Ebenholzgrifbrett mit Abaloneeinlagen. Die Dargie Delight II haben eine changiernde Lackierung, die je nach Lichteinfallswinkel auch anders als grün erscheinen kann. Dafür haben die sich in SLO damals richtig Mühe gegeben. Das ist also mit Sicherheit ein sehr sorgfältig verarbeitetes Exemplar.
 
HI ZUSAMMEN,
habe vor lauter freude über das superheisse angebot tatsächlich ein falsches bild gepostet...:II
hier das richtige, bzw. der MM den ich erhalten werde:

und den dazugehörenden headstock:

dieser hat auch keine trinkbaren inlays...[¦)]
freue mich wie ein kleines kind...:stolz:
BÄSSTE GRÜSSE
funkyfinger
;-)
 
Tolles Gerät!
Gratuliere dir.
Aber jetzt weisst du ja auch, wen du in nächster Zeit besuchen musst, oder!:D
Ich habe hier 4 Schwestern/Brüder von deinem rumstehen. Die müssen sich mal kennenlernen.:popcorn:

Und..... viel Freude mit dem Schätzchen!
 
Das ist schnell erzählt: Der Händler hatte ihn all die Jahre recht erfolgreich vor der Käuferschar verstecken können und endlich haben wir uns auf einen (relativ hohen aber angemessenen) Preis einigen können.
D.h. all die Jahre wurde der sicherlich immer wieder mal in die Hand genommen und ausprobiert, aber nie wirklich gespielt.

Da hab ich auch noch einen "in Petto". Einen schwarzen mit Meipel-Neck. Wäre mein erster Bass, den ich so kaufe. :II

Der steht seit ewigen Zeiten im selben Laden und wird von Jahr zu Jahr billiger. Der einzige Nachteil ist, dass er einen zwar originalen, aber so heissen (original 2-Band) Pre hat, dass er sehr früh zu zerren anfängt. Ich hab sogar schon mal heimlich die Batterie der Elektronik gewechselt, um sicher zu gehen, kein Effekt, auch mit neuer Batterie zerrt der Bass ab der Hälfte des Regelweges. Wenn man den Poti weit zurücknimmt, klingt er, wie ein MuMa SR (mit Meipel-Neck) klingen soll.

Scheinbar kommt der Rest der Kundschaft mit dem Ding so nicht klar, mich würde es nicht weiter stören. Der Besitzer des Ladens hat den Bass nur ein paar mal in der Hand gehabt, und nur zum Einstellen. Warum auch öfter, er besitzt 3 Stck Pre-EB Stingrays. Allerdings ist es ein 4-Saiter. Und ich brauch auf keinen Fall noch einen 4-Saiter.

Wenn mich der Teufel mal wieder reitet, nehm ich den mit. Vielleicht, wenn der WW Streamer Stage I weg ist - und ich den Bass für das Selbe Geld kaufen kann. Dann lass ich Ihn einpacken, zurückschicken und lass mir einen neuen Pre einbauen. Geht ja dann auf Garantie, er wurde von mir neu gekauft. ;-)

Vom PU-Standpunkt her, ja! Die 5er Rays hatten bis zur Einführung des Sterling 5 zur NAMM 2008 Ferrit-Keramik-Magnete (was der Sterling 4 auch schon immer hatte) in den PUs, seither haben sie wie ihrer 4er Kollegen die klassischen AlNiCos.

Als ich damals den SR5 angeschafft habe, wurde ich von einem mir bekannten, alten Musicman-Spieler damit aufgezogen, dass der Stingray 5 ja eigentlich kein Stingray sei, sondern ein Sterling auf Steroiden. Das nicht nur wegen des Pickups, sondern auch wegen des Bodyshapings. Der "originale" Stingray hat ja nen Slab-Body.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preamp von Deinem 'NOS'-Ray dürfte definitiv im Eimer sein.
Die Rays, die ich besessen und getestet hatte, haben deutlich weniger Output als ein Singlecoil-Prezi oder mein Epi-TBird. Mein 2Bd Ray ebenso. Wenn ich den Prezi oder TBird einstöpsele, darf ich am Mywatt das Gain gleich um eine Vierteldrehung zurücknehmen. Es wäre zu prüfen, ob die Zerre nicht schon im Preamp selbst entsteht...
 
Versteh ich dich richtig, Kong? Ist das ein preEB Ray? Da kann das schon sein, dass der Vorverstärker was abgekriegt hat. Mein Brauner hat ja auch mal einen Brumm eingefangen - und an den epoxy pre konntest du nicht ran.
 

Zurück
Oben Unten