MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #8.223
Zu den Bünden, wasabi20 - ich bin vor knapp 30 Jahren schon mal angeredet worden, dass die Bundstaberl schon recht abgespielt seien. Es sind immer noch die gleichen drauf - die sind nunmal recht flach. Als ich damals Blondie aus der Bucht fischte waren die Bünde offenbar erneuert. Ich hab das damals mit den folks auf badassbassplayers diskutiert - CLF haben es da auch nicht so genau genommen und verarbeitet was ihnen in die Finger kam. Sprich, es läßt sich nicht sagen, sie hätten ab 78 dickeren Bunddraht verwendet. Kollege Pete (harleyyy) hat einen 77er mit hauchdünnen Bünden. Hope that helps.
 

  • #8.224
Mag sein das die schon immer flach waren. Aber bei dem hier sind die Höhen einfach zu unterschiedlich, das ist nicht mehr reparabel, ohne ihn völlig neu zu bundieren. Die Haptik des Halses hat mich aber auch so etwas "schockiert". Das ist riesiger Prügel... die aktuellen SR's scheinen mir da etwas schlanker, oder kommt mir das nur so vor?

Wie auch immer, der Vorbesitzer nimmt ihn zurück und ich verbleibe mit meinem Sterling... aber ein Versuch war's immerhin wert!
 
  • #8.225
Die Hälse der Pre-EBs schwanken etwas in der Dicke, sind aber idR etwas weniger dick als bei den CNC-gefrästen EBMM-Rays. Mein '79 ("Blondie", wie von Chuck oben beschrieben) hat auch neue Bünde bekommen.
 
  • #8.226
die aktuellen SR's scheinen mir da etwas schlanker, oder kommt mir das nur so vor?
Einen richtigen Prügel empfand ich hat der 90er Ray, der jetzt bei pernod lebt. Laut Auskunft von Gavin haben die bei EBMM nix an den Hälsen geändert. Mögliche Lösung - der Lack, der früher drauf getan worden ist. Da sagt einem die Hand was anderes als der Meterstab - 1990er und 2005er Ray hatten die gleiche Breite am Sattel.
 
  • #8.227
War heute mal wieder zu Gast bei Station Music und habe eine geschlagene 3/4 Stunde die Music Men durchprobieren dürfen.

Am meisten begeistert haben mich ein StingRay 4 Classic in einem buttercream(?) white mit roasted maple neck (wow, was für eine feine Brillianz!) und der Classic Sabre, Sledge Finish, Mapleboard mit Vorgelaugen. Letzterer haut mich mit seinen Pick-Up Anwahlmöglichkeiten einfach um: Position 2 und 4 (vom Heck aus betrachtet) sind einzigartig und unterscheiden sich auch deutlich vom Stingray 4 HH.

Und dann bin ich auch endlich zu meinem Mapleboard mit Vogelaugen gekommen. Zwar nicht auf einem EB MM, aber die Soundlücke Jazz Bass ist nun auf jeden Fall geschlossen: Carvin SB 5000
 
  • Like
Reaktionen: MadMatt986
  • #8.228
Klodeckelcheck!
Am Freitag hatte ich das Vergnügen, manbinichgut;-)s Stealth Bongo 4HH mit Rosewoodgriffbrett auf der Probe spielen zu können.

Tolles Gerät!

Überragende Soundvielfalt durch den PU-Blendregler, tolle Ergonomie (der Hals hat in der Griffbrettbreite dieselben Maße wie mein Stingray, aber ein anderes, weniger D-förmiges Halsprofil), schön leichter Korpus, keine Kopflastigkeit.

Diese tolle Klangregelung hätte ich mir sehr auf meinem 2006er (Ex-)Ray5 HH, der ja die gleichen Keramik-PUs besitzt, gewünscht, die Einsatzfrequenzen sind sehr gut gewählt! Die ausgewogen gedämpften Regler mit Mittenrastung unterstützen ein feinfühliges Regeln und halten die Position, wenn man beim Spielen versehentlich mal drankommt. Sehr gut!

Knorz und Growl hat man mit den Hoch- und Tiefmittenbändern super im Griff, prezieskes lässt sich mit einem Mörderdruck sofort einstellen. Den Hochtonregler habe ich eher zum rausblenden benutzt und die Bässe hatte ich die meiste Zeit neutral oder minimal abgesenkt gefahren.

Einen 2Band Ray kann man damit nicht glaubhaft imitieren, aber dafür hab ich ja das Original.

An der Mywatt 200 / FMC 2153 CL-Kombi kam ein toller Rock- und Bluessound zum Vorschein, der rund und fett sein kann, knochig-mittig drücken und bei Einsatz des Bass- und Höhen-Stacks und des Überblendreglers kanns auch bei den Släppern zu feuchten Höschen kommen...
Allerdings wird diese Fraktion über die EB-typischen Saitenbastände und die großen PUs jammern... ;-) Zudem ist der Zwischenraum zwischen Korpus und Saiten eher klein.

Mich als passionierten Nichtsläpper stört das aber keineswegs, ich genieße die hervorragende Ergonomie beim Fingerstyle sehr!

Fazit: Leichtes GAS macht sich breit :D
Falls ich allerdings zu spontanem Reichtum kommen sollte, wäre mir nach nem 5HH oder gar 5HS fretless...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kong und manbinichgut:)
  • #8.229
Das hört sich doch gut an, GAS macht sich grad breit...

Allerdings wird diese Fraktion über die EB-typischen Saitenbastände und die großen PUs jammern... ;-) Zudem ist der Zwischenraum zwischen Korpus und Saiten eher klein.

Was gibts den bei den EB Saitenabständen zu meckern?
 
  • #8.230
Was gibts den bei den EB Saitenabständen zu meckern?
Aus meiner Sicht nix. Aber die gilt ja nicht als Maßstab. Es gab wenn ichs richtig im Kopf hab immer wieder lautstarkes Gebrüll nach grösseren Abständen beim Ray5. Aber als Big Poppa nachfragte gabs nicht genug Interessenten.
 
  • #8.231
Ah da regt sich was in meinem Hinterkopf. Der 5er Ray hat doch 17mm Saitenabstände, und der 4er 19mm, oder?

Wer oder was ist ein Big Poppa :?:
 
  • #8.236
Doch, sind es. Es sind auch nicht die gleichen wie beim alten SR5
Stimmt, mein Fehler, hätte vorher noch mal bei EBMM nachsehen sollen. Interessanterweise sind die Gehäuse identisch und der un-EQ-te Sound frappierend ähnlich.

Was auch sehr angenehm ist: Der Bass hat voll aufgedreht einen sehr hohen Output (18V-Elektronik), der ohne Soundveränderungen zurückgenommen werden kann. Somit ist der Bass die komplette 'Regelzentrale', was Sound und Lautstärke anbelangt.
 
  • #8.238
Ist ein 06er Ray5HH ein "alter" SR5?
Vom PU-Standpunkt her, ja! Die 5er Rays hatten bis zur Einführung des Sterling 5 zur NAMM 2008 Ferrit-Keramik-Magnete (was der Sterling 4 auch schon immer hatte) in den PUs, seither haben sie wie ihrer 4er Kollegen die klassischen AlNiCos.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten