MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

War der Beyma schon immer / original in der Box?
Wenn nein, kann das leicht daran liegen, dass die Box nicht für dieses Chassis geeignet ist.
Dann gibt es natürlich noch Montagschassis, so wie bei allen Dingen auf diesem Planeten.. :rolleyes:

SR4/SR5 Unterschied müsste ich recherchieren.. ich denke aber mal, dass die bis auf den Schalter ziemlich gleich sein müssten.

Beim Hochpass kommt es halt sehr auf die Steilheit des Filters an..
 
Sooooo...hatte mein probentechnisches Rendez-vous mit einem gewissen Al [¦)] ...
Ums kurz zu machen: Leider geil, der BASSS!
Sehr definierter Sound (MuMas neigen ja eh nicht zum Mulm...) dank der Singlecoils.
Ein knackig growliger Sound schon in der Grundeistellung (Steg- und Mittel-PU in Serie) passiv. ... Dieses immer knackig definierte ...
Sach ich doch! 8D
Edit sacht noch: Der Korpus sieht zwar sehr schräg aus, ist aber sehr kompakt, sodaß die tiefen Lagen dem Bassisten etwas näher rücken. Ergonomie: Glatte 1!
Genau. Evt. wäre höchstens noch der Bongo ein Kandidat für die 1+ :rolleyes:
Viel Freude mit dem (erstmal 4-Saiter) BASSS! Der Korpus sieht nicht nur schräg aus sondern auch gut, vor allem am Mann! :bier:8D
 
...Der L.F. - Regler am GBE 1200 wirkt als High Pass. Ausgeschaltet haben wir ein Rolloff bei 45 Hz, eingeschaltet kann ich das Rolloff bis 32 Hz runter regeln. Ich halte es bei 45 Hz, die Bässe sind trotzdem mächtig genug, auch für die 5-Saiter...
Der Bass kann tief, der Preamp kanns und der Amp auch. Aber keine Bassbox kann diese Frequenzen mit einem vernünftigen Wirkungsgrad übertragen. Da pumpen die Membranen fast nur noch Luft...mit den beschriebenen fatalen Folgen. Unter 60Hz sollte man m.E. zurückregeln.
Pickguard: Transparent ist nicht mein Fall.
 
War der Beyma schon immer / original in der Box?
Wenn nein, kann das leicht daran liegen, dass die Box nicht für dieses Chassis geeignet ist.
Dann gibt es natürlich noch Montagschassis, so wie bei allen Dingen auf diesem Planeten.. :rolleyes:

SR4/SR5 Unterschied müsste ich recherchieren.. ich denke aber mal, dass die bis auf den Schalter ziemlich gleich sein müssten.

Beim Hochpass kommt es halt sehr auf die Steilheit des Filters an..

Nein, das waren schon Replacement-Speaker. Die Box und die Ports wurden jedoch vermessen, verschiedene Speaker mit WinISD getestet und die Beyma-Woofer für die Box für passend empfunden. Die Chassis zeichnen sich durch eine recht hohe Xmax aus, ich glaub 14,5 mm, und hatten im Diagramm einen weitaus lineareren Frequenzverlauf wie z.B. die Chassis, die mir von Celestion direkt empfohlen wurde. Die hatte ein Xmax von "nur" 5,2 mm, ging in der Chassis nicht unter 100 Hz und hatte einen sehr deutlichen Abfall ab 3 kHz. Die Wahl fiel ganz klar zugunsten der Beyma-Speaker aus.

Zum EQ: Es gibt auch Ray 4 mit dem PU-Wahlschalter.
 
Si.. so meinte ich das auch ;-)
Beim SR5 ist immer ein Schalter im Spiel.

Ja, Boxenbau ist echt ein Planet für sich.. weniger Xmax muss nicht schlechter sein, wenn der Wirkungsgrad besser ist, oder die Aufhängung härter - als Beispiel. Die Gesamtheit der Parameter macht's am Ende.
Aber klingt schon mal gut, dass das Ding da nicht einfach Gedankenlos eingebaut wurde!

Der Highpass vom GBE zusammen mit dem vom SR müsste zusammen vermtl. einen Filter 4. Ordnung geben und damit bald ziemlich genau das tun, was der Thumpinator macht. Wenn du bastellaune hast, kannst du das mit Arta messen. Ich meine in der Anleitung von GBE steht nichts über das Filter, außer dass es besser als die üblichen 6db/oct Filter sein soll |)

Habe so auf die Schnelle noch nichts zum Preamp gefunden. Scheint aber doch ein anderer zu sein beim SR5.. genauso beim Sterling.
 
Ich löse mal: Die sind alle unterschiedlich.

Lediglich der Bongo 4-bd. Preamp ist in Bongo, Big Al und Relfex der selbe, wobei beim Big Al mE die Mittenfrequenzen andere sind als beim Bongo. Das ist ja auch das eigentlich faszinierende an EBMM. Die entwickeln jedes Instrument neu mit eigenen PUs und eigener Elektronik und benutzen nicht einfach nen Standartbaukasten wie zB WW. Deshalb haben die halt auch nen eigenen Sound.
 
Danke, cellkirk. :-)

Es dreht sich nicht darum, wieviel Mittenbänder geregelt werden können, sondern um die Frage, ob SR 5 und SR 4 den selben Highpass im Preamp haben. ;-) :bier:
 
ok, zumindest der 2-bd hat die wohl nicht, die 3-Bänder weis ich nicht. Es ist aber eher wahrscheinlich, dass die seitdem die SR5 wieder Alnico Magnete haben dem Preamp ohnehin anpssen mussten,m aölso die neueren nicht Deinem "Sterling 5" entsprechen.

Aber bei sowas frag mal drüben im EB-Forum direkt nach. Da bekommst Du sicher eine Antwort.
 
Ich finde ja, das Ei macht den Ray zum Ray.. irgendwie...
Jepp - ich stimme da zu und zwar, um das mal in aller Deutlichkeit zu sagen, nicht wahr...
Es hat mich jahrelang geschmerzt, einen dunklen Ray mit schwarzem PG zu haben bis ich in den 90ies mal im Hause Rockinger eines in white moto pearl orderte. Mittlerweile haben wir Frieden geschlossen, das schwarze PG und ich.
 

Ray.JPG

Ich selber mag diese Plexiglas-Pickguards überhaupt nicht, deswegen hatte ich meins ursprünglich entfernt. Aber jetzt sieht mein Ray wieder normal aus dank des tortoise-PG's
Was die Frage nach den EQ's angeht. Ich hatte mich mal bei Musik Mayer erkundigt in wie weit der drei Band sich beim Sterling vom Ray unterscheidet und mir wurde gesagt die seien gleich.
 

Zurück
Oben Unten