MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Verarbeitung an dem Ding ist top. Bin der Zweitbesitzer. Sieht aus wie neu.
Erst mal Glückwunsch zum Teil sieht rattenscharf aus, voll mein Ding|).
Tort PG drauf wäre in der Tat perfekt.

Zu den Saiten mittig über den Poles: Bei meinen Als sieht das teilweise sehr besoffen aus, fällt aber insgesamt kaum auf weil die ganzen Bässe besoffen aussehen:D. Ich merke da aber nix beim Sound, auch nicht bei Bendings. An die griffbrettnahe G Saite beim 5er konnte ich mich gut und schnell gewöhnen.
 
Ach ja, der Hals ist zudick oder zu dünn, die Saiten laufen nicht exakt über die Polepices und die böse G Saite mach schlimme Dinge.
Haptik eines Basses ist immer Gewöhnungsache. Die Sache mit den Saiten ist mir nie aufgefallen und meiner G Saite geht es Super.
Leute stellt euch nicht so an und hört auf rumzuheulen. Entweder Du hast Bock auf Dein Instrument oder nicht. Wenn du Bock drauf hast einfach dran gewöhnen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass tatsächlich einer dieser Punkte ernsthaft Einfluss auf euer Spiel hat.
Wenn es morgen bei der probe nicht so läuft werdeich darauf hinweisen, dass die meine G Saite nicht exakt über den Magnet läuft...
P.S. Das Batterieproblem habe ich auch nicht, ich finde aber die Deckellösung auch besser.
 
Ich finde es für ein im übrigen sehr gutes Instrument (und liebe meinen Ray) nicht nachvollziehbar, dass MM nicht in Lage oder Willens ist, minimale Korrekturen zur Optimierung umzusetzen. Ist das Geiz, Ignoranz oder Festhalten an „Tradition“?
 
Ich finde es für ein im übrigen sehr gutes Instrument (und liebe meinen Ray) nicht nachvollziehbar, dass MM nicht in Lage oder Willens ist, minimale Korrekturen zur Optimierung umzusetzen. Ist das Geiz, Ignoranz oder Festhalten an „Tradition“?
Es wird einfach ein gewisser Kostenfaktor sein. Bei den Als klappt das mit den Polepieces halt nicht weil es halt einen PU im SC Format gibt und nicht jeweils an das Spacing angepasste. Bei den Rays werden es schlicht Fertigungstoleranzen sein, bei meinem 2003er US SUB laufen die Saiten perfekt über dem PU...was ich seit ein paar Sekunden weiß weil ich es mir gerade angeschaut habe:D.
Tradition wird es nicht sein, das ist eigentlich nicht so Ernie Balls Ding
Bei Serienbässen wird man immer mit gewissen Toleranzen oder kleinen Makeln leben müssen, dafür können perfekte Produkte auch sau langweilig sein.
Da muss ich an den Warwick Forumsbass denken der hier mal rum ging:
Absolut perfekt verarbeitet, allerbeste Saitenlage, viel Liebe zum Detail...und (für mich) tot langweilig.
 
Hab grad nachgesehen, beim Bj. 97 Ray ist die G Saite etwas aus der Mitte, beim Bj. 06 Ray ziemlich identisch (würde sagen auf max. 1mm unterschiedlich). Beim MF Squier Preci stimmt nur die A Saite perfekt und beim Mex. Jazzy ist es perfekt.
 
Ich hab bereits das dritte Plastefach... eines ging kaputt als ich den Bass etwas zu schwunghaft an mich genommen hatte als ich auf dem Bürostuhl mit Armlehnen gesessen bin (Armlehne traff genau das Fach...), eines ging kaputt als ich den Bass etwas zu schwunghaft in den Bassständer gestellt habe (Bügel des Ständers traff genau das Fach...) und eines ging kaputt als ich die Batterie wohl etwas zu fest mit Papier umfüttert habe (Fast alle Batterien sitzen mit merklich Spiel im Fach, das führt dann zu diesen Kontaktaussetzern welche über den Amp und Box als sehr schaudrig rüber kommen... um das zu vermeiden umfüttere ich die Batterie mit etwas zusammengefaltetem Papier).
Hätte ich die Variante mit dem Chromdeckel wär alles ohne Schaden gewesen!
Ich finde die Plastefächer auch frimelig zu öffnen... auf alle Fälle nicht Fingernagel schonend!
Und das einlöten eines neuen Fachs ist auch mega frimelig! die Kabel sind nicht grad sehr lang!

Ist eigentlich bei der Chromdeckel Variante so etwas drunter:
Anhang anzeigen 203775
Das wäre mir eigentlich am liebsten! Da kann es kaum Kontaktprobleme geben!
Finde die Chromdeckel früherer Jahrgänge bzw. wie es bei den Classics der Fall ist die bessere und vor allem die schönere Variante.
So ein flimsiges Plastikteil passt meinetwegen zu einem Mittelklasseinstrument <1000€, hat an einem Instrument der 2000€-Liga nix verloren.
btw. Ich kann diese Plastikdinger ohne Werkzeug oft auch nicht öffnen, da sonst meist der Fingernagel dran glauben muss...
slide-50.jpg
 

Super Verarbeitung und auch der Klang. Der Hals ist ein bisschen grober und auch nicht lackiert, aber unterm Strich macht der Bass einen sehr guten Eindruck.
Hat er denn die klassische 2Band Regelung drin?
Ich habe nur bei einem Youtube Review(weiß nicht mehr wer das war) gehört, das die Potis eine Mittelrastung haben - das klingt eher nach irgend einer 2Band, aber nicht nach dem Klassiker.
 
Dass die Saiten nicht mittig über die Polepieces laufen ist aber schon immer so und hat noch nie eine Socke gestört. Ich sage mal: Das muss so!

MusicMan_StingRay_3PU_Lars_Riemer.jpg

Das ist ein 1981/82er Per-Ernie Ball Musicman.
 
Super Verarbeitung und auch der Klang. Der Hals ist ein bisschen grober und auch nicht lackiert, aber unterm Strich macht der Bass einen sehr guten Eindruck.
Kann ich so nicht bestätigen!
Haptik und Sound sind für mich sowohl beim 4er, als auch beim 5er zu weit weg vom Original. Habe mehrere Exemplare durchgetestet.
 

Zurück
Oben Unten