MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Grundsätzlich bin ich von der gleichbleibenden Qualität der Stingrays auch beeindruckt. Allerdings hatte ich vor ein paar Jahren einen roten SR V fretless als gebrauchte Kommissionsware in der Hand, und der hatte einen ganz eigenartigen/fiesen Deadspot auf der E Saite beim C/C#... aber wie gesagt, ein Ausrutscher unter vielen getesteten... kann ja mal passieren. Und leider sah der sooo gut aus... .

h
 
Liebe Music Männer und Frauen,

seit ein, zwei Wochen spiele ich mit dem Gedanken mir einen StingRay zuzulegen. Irgendwie habe die mich bisher nicht so wirklich gereizt und so habe ich bisher noch keinen in der Hand gehabt. Ich werde sicher bei nächster Gelegenheit zum Station Music fahren und dort ein bisschen was testen...

Guter Plan, @heart murmur :great: ....

Die Kollegen haben die Vor- und Nachteile bereits weitgehend aufgeführt .... aus meiner Sicht noch die Punkte, die man beachten sollte:

1.) 2- oder 3-Band
ist eine Grundsatzentscheidung, mit welchem EQ man besser zurecht kommt oder welche Optionen man onboard haben möchte .... klanglich gibt es kleinere Unterschiede - dem 3-Band sagt man etwas mehr Biss/Aggressivität nach

2.) Gewicht
ebenfalls ein Punkt, den man subjektiv bewerten sollte .... es gibt Esche-Stingrays von 3,9 bis fast 5 Kilo

3.) Batteriefach
ist eine der wenigen Schwachstellen beim Musicman .... Reparatur ist aber ebenfalls nur eine Kleinigkeit, denn entweder hat sich nur der Draht gelöst oder die Plastikklappe ist marode, dann baut man eine neue ein

4.) Koffer
wichtig beim Gebrauchtkauf: zu einem echten Musicman gehört der originale Koffer! .... leider sind in den 90ern die Kisten oft zu Bruch gegangen bzw. gesplittert

5.) Hals
es gibt meiner Erfahrung nach, dreierlei verschiedene Halsrückseiten: die lackierten (bei alten Stingrays bzw. bei den Classic-Modellen), die "geölten" (oft bei 90er Jahre Stingrays, fühlt sich echt nach Holz an) und die "gewachsten" (2000er) .... ich fand alle Varianten super angenehm und hatte auch nicht den Eindruck, dass sich dadurch etwas an dem Maß/Griff verändert ...

6.) Korpus
die Pre-EB-Stingrays und Classic-Stingrays haben kein Shaping, d.h. die obere Korpus-Kante kann etwas hart für den rechten Unterarm sein .... in den 90er Jahren hat Musicman verschiedene Hölzer verwendet, d.h. man kann aus diesem Zeitraum Bässe aus Esche, Erle und Mahagony finden
 
Die Mahagoni-Versionen sind meines Wissens immer nur Sonderserien gewesen.
Danke für den Hinweis ... wusste ich nicht ...

Ansonsten hatte MMEB sich nie eindeutig dazu ausgelassen, welcher Bass welches Korpusholz bekam, in der Produktbeschreibung der Rays stand in der Regel 'Hardwood' (Esche oder Erle).
der Kollege @FenderOli hatte mal einen Prospekt gepostet, in dem war die Zuordnung schon eindeutig (Farbe <-> Holz) .... daraus ließ sich beispielsweise ablesen, dass mein 1996er in Transparent-Red einen Erle-Korpus hat ....
 
Esche, Erle und Mahagony
Pappel gabs noch (sehr häufig schon bei PreEB in Sunburst).
Klangliche Unterschiede konnte ich ebenfalls nur in Nuancen feststellen.

Regarding the woods we use: It is very possible your body be made of poplar, but it is more likely made of Southern ash. We are using pretty much all Southern ash.these days. We used some alder in the 80's to about 1997, but only on the trans red finish for the most part. In the latter part of the 90's we used both poplar and ash for the opaque instruments, and of course ash on the translucent ones. By the turn of the century we had gone using mostly ash on the opaque bodies as well.

Kataloge 1989 und 1992:
cV0utFh.jpgEB92erDetail.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn, ich danke Euch ganz herzlich für Eure vielen hilfreichen Beiträge, nun bin ich schon ein ganzes Stück schlauer. Es ist immer wieder beeindruckend welche Expertise sich hier im Forum versammelt. :great:
Es ist sehr beruhigend, dass die Qualität dauerhaft gut ist, so kann ich ja fast auch einen Blindkauf in Betracht ziehen.

Den gebrauchte StingRay beim Lothar habe ich auch ins Auge gefasst. Der gefällt mir optisch und der Preis scheint mir eher niedrig, in Anbetracht dass er fast schon Vintage ist ;-).
Ansonsten ist mir der leichte 3,93 kg Stingray hier in den Kleinanzeigen aufgefallen, der ist schon auch hübsch. Allerdings natürlich 300€ teurer, als der beim Station Music. Da fehlt mir auch ein bisschen die Übersicht, den Preis einzuschätzen. Das Gewicht ist attraktiv.

Ob 2- oder 3-Band EQ habe ich mich noch nicht festgelegt. In Anbetracht, dass mein Amp keinen (direkten) Mittenregler hat (Ampeg B25) ist der 3-Band vielleicht gar nicht so schlecht.

Ich denke ich muss am Samstag mal nach Jettingen fahren, eure Antworten haben in mir noch mehr GAS ausgelöst. e-bass
 
Dann hatte ich da ja schon den richtigen Riecher 😉.
Ich würde morgen einfach mal den Lothar anrufen. Der ist ein guter!
Er kann Dir bestimmt ein bisschen was im Vorfeld zu dem Bass sagen.

Ich hatte bislang auch immer 2-Band 4er und habe mich nie über fehlende Mitten beschweren können. Die Potis für Bass und Treble haben ja zwei Richtungen und manchmal ist weniger mehr. Bloß nicht alles voll aufreißen, das gibt nur Matsch.

Jetzt der 3-Band ist aber auch echt nicht verkehrt. Habe ja auch zwei Vollröhren mit passiven Mitten. Da einmal ein winziger Hauch Mitten dazu und man ist direkt -> mitten <- im Mix. Das macht richtig Spaß!
Dann schon mal viel Spaß beim testen am Wochenende und vielleicht kommst Du ja mit einem netten Ray wieder nach Hause! Drücke die Daumen.
 
Ich hatte bislang auch immer 2-Band 4er und habe mich nie über fehlende Mitten beschweren können.
Vor gut 20 Jahren hab ich mal im "Grünen Forum" gelesen, daß ein Ray schon per se genügend Mitten hat und keinen weiteren Knopf benötigt. Mir hat es auch immer gereicht. Vielleicht ist es aber auch eine Generationensache: Ich bin Jahrgang 57 und als der Ray auf den Markt kam waren die beiden Klangknöpfe die Sensation. Den 3-Band Ray gibt es ja auch schon mehr als 30 Jahre - wer heute sagen wir Mitte 40 ist kennts nicht anders als daß drei Bereiche zu regeln sind.
 

1.) 2- oder 3-Band
ist eine Grundsatzentscheidung, mit welchem EQ man besser zurecht kommt oder welche Optionen man onboard haben möchte .... klanglich gibt es kleinere Unterschiede - dem 3-Band sagt man etwas mehr Biss/Aggressivität nach
Ein kleiner Vorteil ist auch, daß der 2 Band KEINE Zargenbuchse hat. Ist nicht so super wichtig, aber Zargenbuchsen nerven mich sehr (und mein Hauptbass hat eine)... also nicht das Kabel mit Winkelstecker vergessen!
h
 

Zurück
Oben Unten