MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ich hoffe ich bin hier richtig - ich habe einen SBMM Stingray Shorty erstanden und aus Neugier habe ich mal in das Elektronikfach geschaut - in Indonesien scheint man genug Abschirmfarbe zu haben, da ist ja richtig um den PU rumgeschmiert worden.

Das größere Thema ist aber diese rote Litze - weiss jemand, wo die hingehört?

20220120  SBMM Stingray Shorty Elektronikfach 001.jpg
20220120  SBMM Stingray Shorty Elektronikfach 002.jpg
 
Liebe Music Männer und Frauen,

seit ein, zwei Wochen spiele ich mit dem Gedanken mir einen StingRay zuzulegen. Irgendwie habe die mich bisher nicht so wirklich gereizt und so habe ich bisher noch keinen in der Hand gehabt. Ich werde sicher bei nächster Gelegenheit zum Station Music fahren und dort ein bisschen was testen.
Ich bin völlig neu in der Materie und kenn mich nicht wirklich aus.
Es soll wenn dann ein Viersaiter werden, mit Esche Body und vorzugsweise Palisander Griffbrett.
Da ich gerne gebraucht kaufe, wollte ich mich gerne bei Euch Experten Rat einholen: Gibt es Jahrgänge die man eher meiden sollte? Wo es bekannter Maßen mit der Qualität nicht so dolle war? Gibt es irgendwas auf was ich im Speziellen achten sollte?

Vielen Dank schon jetzt für Eure Hilfe,
liebe Grüße,
Felix
 
Ein Ray ist eine gute Wahl! 🍻
Ich habe aktuell einen Ray 5 und einen Ray 4, allerdings mit Ahorngriffbrett.
Den 4er habe ich gerade erst aus Österreich importiert. 2014er Baujahr, 3-Band, 3,9kg - was ja recht leicht ist für einen Ray. Der ist wirklich gut in Schuss. Hat mich inkl. Versand 1350€ gekostet. Für den Preis hatte ich im letzten Jahr auch meinen Ex-Ray 4 2-Band verkauft. Aktuell sind die Preise ja auch mal teils etwas höher, aber da kommt es auch auf das Jahr an. Ich persönlich hatte schon einige Rays in der Hand von Anfang 2000 bis jetzt zu den Specials und habe noch keine Gurke dabei gehabt. Die Qualität ist wirklich immer sehr gut gewesen.

Wenn Du zum Lothar willst:
Was ist mit dem hier?

Kommiware, da geht bestimmt noch was am Preis. Der ist ja wohl auch schon etwas länger da.
 
Same here, bisher noch keinen schlechten MusicMan in der Hand gehabt.
Obwohl MusicMan immer mal wieder verschiedene Holzsorten nehmen klingen die Modelle aber immer nach diesem Modell, daher muss man sich da mMn auch nicht zwingend Esche o.ä. festlegen. Klar, bspw. hat jeder Ray hat seine eigenen Nuancen, aber sie klingen alle ausnahmslos nach Ray was ich bisher spielen durfte :D
 
Wo es bekannter Maßen mit der Qualität nicht so dolle war?
Aber doch nicht bei ErnieBall MusicMan. Es gab zwar in der post leo und pre EB era welche, die nicht über die bekannte Bridge verfügen aber auch die waren gut. Wenn du auf Esche Wert legst, dann suchst du am bässten ein nicht deckendes Finish bei dem du die Maserung auch siehst. Aber für d e n Sound ist das IMHO unerheblich.
 
Aber doch nicht bei ErnieBall MusicMan. Es gab zwar in der post leo und pre EB era welche, die nicht über die bekannte Bridge verfügen aber auch die waren gut. Wenn du auf Esche Wert legst, dann suchst du am bässten ein nicht deckendes Finish bei dem du die Maserung auch siehst. Aber für d e n Sound ist das IMHO unerheblich.
Sowas hier z.B.:
Also Angebot ist im Moment da 😉.
Den Kollegen hatte ich auch bereits angeschrieben. Scheint sehr nett zu sein. Ich war in dem Moment aber nur an einem Tausch interessiert was dann nicht in seinem Interesse war und natürlich voll ok ist.
3,9kg ist wirklich angenehm und der ist ja wohl wirklich schick!
 

Wenn Du zum Lothar willst:
Was ist mit dem hier?

Kommiware, da geht bestimmt noch was am Preis. Der ist ja wohl auch schon etwas länger da.

Der könnte sich lohnen! Sieht gut aus.

Einer aus meiner Lieblingsperiode für EBMM-Bässe - Mitte der '80er bis frühe '90er-Jahre. Die besten Features: lackierte Hälse, große Bridge mit Mutes, Trussrod-Adjuster am Kopfende, Metallabdeckung fürs Batteriefach, oft auch schöne Holz-Maserungen. Klassische Farben.

(Aber das ist natürlich persönliche Präferenz - die Qualität ist bei EBMM über die Jahre konstant gut.)

Die Beschreibung von Station Music ist hier allerdings nicht ganz korrekt. Dieses Finish hieß damals noch Sunburst, nicht Honey Burst. (Entsprechende Stempel findest du in der Halstasche und Pickup-Cavity.) Auch könnte er (etwas) später sein als 1987, die B027XXX Seriennummern sind in der Regel von 1988 bis Anfang 1989, auch das Headstock-Logo deutet darauf hin.

Koffer ist nicht original, sondern ein moderner EBMM-Koffer. Pickguard ist wohl auch ein Replacement - es lohnt sich aber nachzufragen, ob das originale noch existiert.

Da geht vielleicht was mit dem Preis!

Und zu Werbezwecken noch zwei von meinen aus dieser Periode:

1989 Sunburst, 1990 Vintage Sunburst

nohMfk9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der könnte sich lohnen! Sieht gut aus.

Einer aus meiner Lieblingsperiode für EBMM-Bässe - Mitte der '80er bis frühe '90er-Jahre. Die besten Features: lackierte Hälse, große Bridge mit Mutes, Trussrod-Adjuster am Kopfende, Metallabdeckung fürs Batteriefach, oft auch schöne Holz-Maserungen. Klassische Farben.

(Aber das ist natürlich persönliche Präferenz - die Qualität ist bei EBMM über die Jahre konstant gut.)

Die Beschreibung von Station Music ist hier allerdings nicht ganz korrekt. Dieses Finish hieß damals noch Sunburst, nicht Honey Burst. (Entsprechende Stempel findest du in der Halstasche und Pickup-Cavity.) Auch könnte er (etwas) später sein als 1987, die B027XXX Seriennummern sind in der Regel von 1988 bis Anfang 1989, auch das Headstock-Logo deutet darauf hin.

Koffer ist nicht original, sondern ein moderner EBMM-Koffer. Pickguard ist wohl auch ein Replacement - es lohnt sich aber nachzufragen, ob das originale noch existiert.

Da geht vielleicht was mit dem Preis!

Und zu Werbezwecken noch zwei von meinen aus dieser Periode:

1989 Sunburst, 1990 Vintage Sunburst

nohMfk9.jpg
Ok, da ist jemand so richtig tief in der Materie 😃.
@heart murmur, Du bist hier richtig aufgehoben!
@liverbird, wenn Du mal einen davon abgeben wollen würdest 🤤 😉. Oder auch Tausch gegen einen Rick? Aber die Liste der Interessenten ist wahrscheinlich eh schon recht lang…
 
und kenne leider auch nur Modelle ab Ende 1990er.
Och, das reicht doch:-) Schurz beiseite. Ich hab ja den Alten aus 78 (vgl. AvaPic) und den trans orangenen aus 2000 und muß sagen, den neueren spiele ich lieber. Wenn ich spiele aber das ist ein anderes Thema. Die frühen EBMM Rays sind wie der geschätzte Kollege @liverbird schon andeutete noch "fendriger" mit der 4-Punkt-Halsverschraubung, dem Trussrodzugang am Kopf und dem Batteriefach zum Auf- und Zuschrauben... Mir persönlich hat bei dem 90er der lackierte Hals gestört, nicht wegen dem Lack an sich sondern weil sich für mich der Hals dicker und unbequemer anfühlte. So hat halt jeder seine Vorlieben.
 
Nachtrag: Ich hatte mit beiden Arten Batteriefächern schon Ärger. Die Batterieklemme ist ausgetauscht worden, ca. 1989 und vor 5 Jahren wurden mal die Kontakte nachgebogen. Beim 2000er, den ich wie die meisten wissen erst knapp drei Jahre habe, waren mal die Kabel abgerissen und sind gelötet worden. Das war kurz nach dem Kauf, da wollte ich vorsichtshalber einen neuen Block drin haben.
 

Zurück
Oben Unten