MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Niemals nie nicht, die Band mitentscheiden lassen, grundsätzlich (fast) alles Basslegasteniker!
Der Mob wird vor vollendete Tatsachen gestellt, so machen wir Landeier das.
:D

Eigentlich ja. Wir Landeier machen das so. Allerdings gibt es in manchen Bands Leute, die nicht Bass spielen und trotzdem auf den Gesamtsound der Band achten.

Wenn so einer, nachdem sie selbe Nummer zwei mal mit verschiedenen Bässen gespielt wurde, sagt, dass der Bongo desser klingt btw. der Sterling besser im Mix sitzt, dann ist das chon etwas, was man in die Entscheidung mit einfliessen lassen kann.

Wir selbst neigen dazu, unseren von der Haptik her erklärten Lieblingsbass auch als den "Bestklingenden" zu sehen. Mag in ein paar Fällen auch stimmen, aber ab und zu ist auch etwas "Wunschdenken" dabei. Ausserdem ist der am besten Klingende Bass nicht immer der, der auch am besten im Mix sitzt. Darum ist eine zweite Meinung in so einem Fall hifreich.

Ich habe übrigens eine Ex-Frau, zwei Söhne und zwei Musikmänner. Tendenz steigend. :D
 
Eigentlich ja. Wir Landeier machen das so. Allerdings gibt es in manchen Bands Leute, die nicht Bass spielen und trotzdem auf den Gesamtsound der Band achten.

Wenn so einer, nachdem sie selbe Nummer zwei mal mit verschiedenen Bässen gespielt wurde, sagt, dass der Bongo desser klingt btw. der Sterling besser im Mix sitzt, dann ist das chon etwas, was man in die Entscheidung mit einfliessen lassen kann.

Wir selbst neigen dazu, unseren von der Haptik her erklärten Lieblingsbass auch als den "Bestklingenden" zu sehen. Mag in ein paar Fällen auch stimmen, aber ab und zu ist auch etwas "Wunschdenken" dabei. Ausserdem ist der am besten Klingende Bass nicht immer der, der auch am besten im Mix sitzt. Darum ist eine zweite Meinung in so einem Fall hifreich.

Ich habe übrigens eine Ex-Frau, zwei Söhne und zwei Musikmänner. Tendenz steigend. :D

1. kommen genau da, wenn vorhanden, siehe (fast)) die glorreichen Ausnahmen ins Spiel. :D
2. glaubst Du natürlich nur, dass Du nur zwei Söhne hast. ;-)
3. haste natürlich Recht
und 4., das wichtigste....WO hast Du schon wieder das Bier versteckt?
Nymi und ich sind schon knarzig. Sag nur net, dass schon wieder alles all is! :-P:W;-)
:bier:
 
Hab da was vergessen. Normalerweise sage/schreibe ich immer: "Zwei Söhne, von denen ich weiss."

Bier kommt jeden Moment. Ich hab nen Gitarristen weggeschickt, frisches holen. Hab ihm aber ne leere flasche mitgegeben, damit es kein Vertun gibt.

Weiss der Geier (oder weiss er nicht), was diese Dünndraht-Eierschneiderschwinger sonst so alles zusammensaufen.... :-P :D :bier:
 
Hab da was vergessen. Normalerweise sage/schreibe ich immer: "Zwei Söhne, von denen ich weiss."

Bier kommt jeden Moment. Ich hab nen Gitarristen weggeschickt, frisches holen. Hab ihm aber ne leere flasche mitgegeben, damit es kein Vertun gibt.

Weiss der Geier (oder weiss er nicht), was diese Dünndraht-Eierschneiderschwinger sonst so alles zusammensaufen.... :-P :D :bier:

OHA!
Böser Fehler!!
Den Gittenmensch mit ner leeren Flasche wegschicken, Mensch, der pisst doch da rein...:-P;-)
Müssen wir vor dem trinken unbedingt überprüfen, denk mal bitte mit dran.

Solange "Dich" ein netter Kollege auf Fehler hinweist, is die Welt noch in Ordnung! :D;-)

proschdt
 
Hallo zusammen, hier endlich das Foto von dem Bass
[/TTACH]7591[/ATTACH] StingrayCL.JPG
 

Anhänge

  • StingrayCL+GK.JPG
    StingrayCL+GK.JPG
    106,1 KB · Aufrufe: 127
  • Stingrayhals_back.JPG
    Stingrayhals_back.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist eigentlich nie langweilig. Habe ja genügend Möglichkeiten mich zu beschäftigen und wenns mit üben zu tun hat. Wenn mir gar nichts mehr einfällt, putze ich die Bässe und stelle die Ruheströme meiner Röhrenmonster ein.
 

NEW BASS DAY

Ich hab zwar schon im Thread "Anderes zum Thema Bass" was gepostet, möchte aber hier auch noch ein paar Bilder mehr von meinem Neuzugang einstellen.

Es handelt sich dabei um einen Stingray 4, Baujahr 2005 mit Maple-Fingerboard und Dreiband-EQ. Hals und F-Board sind unlackiert, wesshalb das Fingerboard auch schon etwas Funk ausstrahlt. Das ist aber üüüüüberhaupt kein Problem. ;-)

Die Lackierung ist Honeyburst, eine sehr schöne transparente Lackierung, die die Holzmaserung schön zur Geltung bringt. Durch die in 2005 verbauten Alnico-Magnete in dem PU ist der Sound etwas harscher als bei meinem SR 5 mit Ceramic-Magneten. Das ist aber durch einen dosierteren Umgang mit dem Höhenregler so schnell in den Griff zu bekommen, dass es vernachlässigbar ist.

Nota bene: Auf beiden Bässen, dem SR 5 wie dem SR 4, sind seit gestern nagelneue Elixir-Strings, um einen genauen Vergleich des Sounds der Bässe zu haben. Der SR 5 klingt insgesamt etwas runder, weicher als der Ray 4. Im Vergleich mit Pre-EB-Rays mit 2-Bd-EQ, die ich vorhin erst in der Hand hatte, ist der Sound des SR 5 den Pre-EB-Rays sehr ähnlich, während der "neue" Ray, wie gesagt, etwas harscher klingt. Aber, wie ebenfalls gesagt, ist das vernachlässigbar. Wieder einmal stellt es sich mir so dar, dass das Maple-FingerboaRd im Gegensatz zum Rosewood-Fingerboard kaum oder sogar keinen Einfluss auf den Sound eines Basses hat. Es ist für mich zu hören/fühlen, dass der Soundunterschied aus den unterschiedlichen PU kommt.

Der "Händler meines Vertrauens" vertrat dazu noch die These, dass 4-Saiter "besser" klingen als 5-Saiter. Das sei eine Tatsache, die Harry Haeussel durch seine in den 1980er-Jahren vorgenommenen Tests belegt hätte. Als er jedoch (vorhin erst wieder) Gelegenheit hatte, auf meinem SR 5 zu spielen, wurde diese These Lügen gestraft. Ihm gefällt der Sound meines SR 5 ausnehmend gut. Obwohl er selbst 3 Stück Pre EB-Rays besitzt und zwei Stück "neue" Rays im Laden stehen hat. Auch von dem Hals meines 1995er Ray 5 ist er absolut begeistert, so einen Hals hat "keiner meiner Bässe".

Ganz kurz noch, wie Haeussel auf diese These gekommen ist: Er hat Bässe aus identischen Hölzern gebaut, also 2 Korpi (Korpusse? Korpen? ;-)) aus zwei aus dem selben Baum geschnittenen, aufeinanderfolgenden Roh-Korpi gebaut, beim Hals der Bässe ist er analog vorgegangen. Die Hardware sowie die Elektronik wurde aus identischen Komponenten zusammengestellt. Bei dieser Vorgehensweise haben ihm selbst und einem ausgewählten Testpublikum die 4-Saiter besser gefallen.

Ich weiss nicht, was Harry and the Test-Bass-Babys da gehört oder nicht gehört haben wollen, ich bin jetzt und war schon länger der Meinung, dass sich der Sound der Bässe zwar durch die grössere Masse der Hälse etwas unterscheidet, aber das bringt nur etwas am Punch und dem Sustain. Und nur so viel, dass es vernachlässigbar ist.
 

Anhänge

  • P1020607.JPG
    P1020607.JPG
    452,5 KB · Aufrufe: 125
  • BILD0052.JPG
    BILD0052.JPG
    495,5 KB · Aufrufe: 151
  • BILD0055.jpg
    BILD0055.jpg
    369,1 KB · Aufrufe: 148
  • BILD0061.JPG
    BILD0061.JPG
    470,3 KB · Aufrufe: 128
  • BILD0064.JPG
    BILD0064.JPG
    414,9 KB · Aufrufe: 156
  • BILD0068.JPG
    BILD0068.JPG
    402,2 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo...hatte mein probentechnisches Rendez-vous mit einem gewissen Al [¦)] ...

MusicMan BigAl (2).png


Ums kurz zu machen: Leider geil, der BASSS!

Sehr definierter Sound (MuMas neigen ja eh nicht zum Mulm...) dank der Singlecoils.

Ein knackig growliger Sound schon in der Grundeistellung (Steg- und Mittel-PU in Serie) passiv. Aktiv gibts deutlich mehr Schub und etwas mehr Wärme im Ton. Das ist mein Top-Favorit und auch der meiner Band.
Favorit Nummer zwei: Der prezieske Hals-PU, passiv gespielt klingt der wie ein guter Prezi, aktiv ist er ein Prezi mit Turbo! Dazwischen gibt es Jazzy-Sounds, die aber immer nach Music Man klingen und der Steg-PU alleine ist mit ein wenig Hilfe vom Bassregler am Al schwer auf dem Jaco-Trip.

Der Sound macht richtig viel GAS auf einen Al5SSS! Dieses immer knackig definierte schreit geradezu nach einer mächtigen H-Saite! :lechz:

Das Bonbon schlechthin: Dieser BASSS ist zwar von 2009, aber den dürfte vor mir niemand ernsthaft gespielt haben! Der Hals hat noch diese stumpfe Oberfläche und hat noch diesen blütenreinen Ahornton, der Korpus hat nicht den geringsten Minikratzer, auf dem Pickguard ist auch nichts zu sehen. Da ich annehme, daß der Verkäufer vor der Übergabe nicht noch schnell frische Saiten aufgezogen hat, und sie noch diese Rauheit von ungespielten Saiten besitzen, dürfte dieser Bass sein bisheriges Leben ausschließlich im Koffer verbracht haben... NOS sozusagen... :D

Edit sacht noch: Der Korpus sieht zwar sehr schräg aus, ist aber sehr kompakt, sodaß die tiefen Lagen dem Bassisten etwas näher rücken. Ergonomie: Glatte 1!
 
Zuletzt bearbeitet:
NEW BASS DAY
Es handelt sich dabei um einen Stingray 4, Baujahr 2005 mit Maple-Fingerboard und Dreiband-EQ. Hals und F-Board sind unlackiert, wesshalb das Fingerboard auch schon etwas Funk ausstrahlt. Das ist aber üüüüüberhaupt kein Problem. ;-)

Die Lackierung ist Honeyburst, eine sehr schöne transparente Lackierung, die die Holzmaserung schön zur Geltung bringt. Durch die in 2005 verbauten Alnico-Magnete in dem PU ist der Sound etwas harscher als bei meinem SR 5 mit Ceramic-Magneten. Das ist aber durch einen dosierteren Umgang mit dem Höhenregler so schnell in den Griff zu bekommen, dass es vernachlässigbar ist.

Ich liebe die Honeybursts..
Perfekt sehen die meiner Meinung nach mit schwarzem PG und Rosewood Board aus.. aber auch hier wäre vielleicht ein schwarzes PG einen Versuch wert :-)

Viel Spaß mit dem Teil!
 
Auch von mir ein erster Bericht von der heutigen (gestrigen) Probe mit dem SR 4 und dem SR 5:

Über die GenzBenz GBE 1200 - Tecamp L 810''-Anlage kommt der neue SR 4 nochmal ganz anders als zuhause, wo derzeit noch von Fasching der Peavey TMax mit den beiden Peavey TVX im Wohnzimmer steht. Obwohl ich den Sound meiner Bässe auch an der Peavey-Anlage absolut liebe, ist es noch mal eine ganz andere Hutnummer, wenn man eine "wirklich gute" Amp/Boxenkombination benutzt. Von wegen "der Sound kommt aus den Fingern...." :o) :D :-P

Ja, das tut er! Der wirkliche Sound-Unterschied liegt hier in der Klarheit/der Transparenz, dem Punch und der Dynamik, die der GBE bedeutend besser zulässt bzw. 'rüberbringt als der TMax. Der "Ton", den ich eingeregelt habe, ist eigentlich sehr ähnlich. Doch zu den Bässen.

Zunächst: Beide Bässe klingen klasse, Musicman-Sound at its best! Insgesamt wirkt der SR5 mit Rosewood-Fingerboard / Keramik-Pu etwas dumpfer als der SR 4 mit Maple-Fingerboard und Alnico-Pu. Das tut dem Wohlempfinden jedoch keinen Abbruch, sehr ähnliche Sounds sind trotzdem möglich. Ich regle beim SR 5 einfach etwas weniger Bässe ein und benutze mehr die parallele Schaltungsvariante des PU. Schon haben wir beinahe Gleichstand. Der SR 5 knurrt auch auf der E und A-Saite ein Stück mächtiger als der SR 4. Mag das an der grösseren Masse des 5-Saiter-Halses liegen?

Auffallend ist der unterschiedliche Mittenanteil des 3-Bd-EQ. Am SR 4 wirkt es, als ob ein anderer, eher hochmittiger Bereich, bedient wird. Höhen dürfen gerne auf Neutral (Mittenraste) bleiben oder sogar etwas gecuttet werden, der Sound bleibt schön durchsetzungsstark und mehr "snappy" als beim SR 5.

Trotz der leichten Unterschiede habe ich hier zwei Bässe, die sich absolut hervorragend ergänzen. Zwar habe ich keinen echten Nachfolger für meinen Fender Precision gefunden, da muss dann doch noch mal ein Preci ins Haus. Aber mit dem SR 4 haben sich mir neue 4-String-Welten aufgetan, die ich sonst hätte mit dem SR 5 abdecken müssen.

Am 20.03.2014 findet ein kleiner Gig mit der Coverband statt. Fotos und evtl. Soundbeispiele von dort werden folgen. Von den 15 Nummern, die auf der Setlist stehen, werden 5 mit dem SR 4 gespielt werden, die restlichen 10 mit dem SR 5.

@Sinclair: Danke für das Kompliment. Schwarzes Pickguard ist definitiv eine Überlegung wert. Ich mache allerdings daran herum, ob ich nicht ein transparentes Pickhuard anschaffen soll, das Honeyburst ist wirklich sehenswert!
 
Transparentes Pickguard ..... hab ich mir auch gleich gedacht ! Macht sich auf den see-thru Lacken immer gut.
226221_154733934592412_4314529_n.jpg
 
Ich finde ja, das Ei macht den Ray zum Ray.. irgendwie.. Letztendlich Geschmackssache!

just-refretted-plays-like-new-5206.jpg

img1820zj3.jpg

Falsch herum, aber you get the idea.. ;-)
Ich finde mit einem Transparenten sieht er irgendwie unfertig aus.. anders als bei einem Jazzbass in SB komplett ohne Guard..
 
Da traue ich mich seit Jahren nicht hin :II


Die bisherigen Diagramme und Ausführungen (@Sinclair: danke!) lassen mich vermuten:
  1. Wenn bei der Dreiband Bässe und Höhen ganz aufgedreht sind, und der Mittenregler ganz zurück, dürfte der Frequenzgang dem 2-Band mit voll aufgedrehtem Bass & Höhen entsprechen, mit der Ausnahme, dass Frequenzen unterhalb 40 Hz beim 3-Bd weggefiltert werden. Dass ist mit modernen tief gehenden Reflex-Boxen durchaus erwünscht, auch sonst gegen Wummern sinnvoll. Bei geschlossenen Boxensystemen mag das anders aussehen.
  2. Durch Aufdrehen des Mittenreglers bekommt man einen ähnlichen Effekt wie beim Zurückdrehen der Bass- & Höhenregler des 2-Bd.
  3. Den Bassregler der Dreiband sollte man immer auf lassen, sonst werden die tiefen Töne der E-Saite leiser (?). Nachteil. Übrigens beim Classic-5 mit 2-Bd genau umgekehrt, hier macht der aufgedrehte Bassregler die H-Saite lauter gegenüber den anderen Saiten.

1.
Jein, ich denke eher Bässe + Höhen ganz aufgedreht und Mittenregler auf Mittenraste oder sogar etwas aufgedreht - in etwa - gemessen habe ich das nicht. Untenrum fällt der 3 bd dann ab, genau. Das wird sicher gewünscht sein, man sieht den Unterschied an den Lautsprechern deutlich. Siehe auch den Thread zu Floberts Hochpassfilter, oder auch dieses Produkt:
http://www.sfxsound.co.uk/microthumpinator/
Für dieses Verhalten zahlen andere also viel Geld! :lechz:
Für Bassreflex Boxen ist es deshalb sinnvoll, weil diese unterhalb ihrer Abstimmfrequenz für das Chassis nur noch eine geringe / gar keine Federsteife darstellen -> hohe Membranauslenkung -> mechanischer Schaden.

2.
Dürfte in etwa hinkommen.

3.
Jein, vielleicht sind dann die 41Hz bei 0dB aber dafür höhere Frequenzen (z.B. 50-70Hz) zu laut. Man bekommt die in dieser Hinsicht aufgrund des Hochpassfilters einfach nicht gleich eingestellt. Ob man den Unterschied wirklich deutlich hört (also mit / ohne Tiefpass), ist so eine Frage. Hängt arg vom Equipment ab. Wie gesagt, man könnte den HP beim 3 bd sicher umgehen... dann wäre der untenrum genau wie der 2 bd.
 
So, jetzt habt ihrs geschafft. Ich stecke voll zwischen einem schwarzen und einem transparenten Stuhl. Das Transparente Pickguard hat definitiv was, denn für mich macht die "Chrombanane" den Ray zum Ray. Es gab schon mal eine 25th Sonderserie vom SR 5, bei dem die ganze Elektronik, also Knüpfe und Schalter, von hinten geladen waren, so dass von vorne kein Routing zu sehen war. Der Bass kam auch ganz ohne Pickguard, wenn ich mich nicht täusche, und sah ober-lecker aus.

Eigentlich würde ich das Pickhuard sogar ganz weglassen, da ich eh mit den Fingern spiele. Aber die Schraublöcher... - und es gibt das transparente Pickguard ja ganz einfach zu kaufen. Da das keine wirklich kostspielige Anschaffung ist, werde ich glaub beide Pickguards anschaffen - und dann sehen, was mir besser gefällt.

1.
Jein, ich denke eher Bässe + Höhen ganz aufgedreht und Mittenregler auf Mittenraste oder sogar etwas aufgedreht - in etwa - gemessen habe ich das nicht. Untenrum fällt der 3 bd dann ab, genau. Das wird sicher gewünscht sein, man sieht den Unterschied an den Lautsprechern deutlich. Siehe auch den Thread zu Floberts Hochpassfilter, oder auch dieses Produkt:
http://www.sfxsound.co.uk/microthumpinator/
Für dieses Verhalten zahlen andere also viel Geld! :lechz:
Für Bassreflex Boxen ist es deshalb sinnvoll, weil diese unterhalb ihrer Abstimmfrequenz für das Chassis nur noch eine geringe / gar keine Federsteife darstellen -> hohe Membranauslenkung -> mechanischer Schaden.

2.
Dürfte in etwa hinkommen.

3.
Jein, vielleicht sind dann die 41Hz bei 0dB aber dafür höhere Frequenzen (z.B. 50-70Hz) zu laut. Man bekommt die in dieser Hinsicht aufgrund des Hochpassfilters einfach nicht gleich eingestellt. Ob man den Unterschied wirklich deutlich hört (also mit / ohne Tiefpass), ist so eine Frage. Hängt arg vom Equipment ab. Wie gesagt, man könnte den HP beim 3 bd sicher umgehen... dann wäre der untenrum genau wie der 2 bd.


Zu diesen Ausführungen habe ich eine Frage.

Sind die 3-Band-EQ von SR 4 und SR5 identisch? Stellt sich dieser Highpass bzw. cut der tiefen Frequenzen ab 40 Hz auch beim Dreiband-EQ des SR 5 ein?

Ich habe mit dem Gendanken gespielt, einen Thumpinator anzuschaffen, da ich denke, dass ich meine 12''- Beyma-Speaker (700 Watt @ 4 Ohm) in der SWR Workingman mit dem GBE 1200 und dem SR 4 zerschossen habe. Und das trotz regelbarem -und auch voll eingesetzten- Highpass am Amp.

Der L.F. - Regler am GBE 1200 wirkt als High Pass. Ausgeschaltet haben wir ein Rolloff bei 45 Hz, eingeschaltet kann ich das Rolloff bis 32 Hz runter regeln. Ich halte es bei 45 Hz, die Bässe sind trotzdem mächtig genug, auch für die 5-Saiter. Also sollte ein Thumpinator absolut nicht notwendig sein.

Wie Du jetzt schreibst, habe ich einen ähnlichen Effekt auch am Bass. Die gespielten Lautstärken waren absolut moderat. Trotzdem, und der englische Ausdruck passt einfach am besten, die Box "farts out".

So was ist mir schon seit 25 Jahren nicht mehr passiert....
 

Zurück
Oben Unten