MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #9.301
Hat einer von euch schon mal mit "Wonder Wipes" von EB gereinigt? Ich müsste bei meinem EB MM Sterling mal das Maple Fretboard, bzw. den gesamten Hals reinigen. Die Tücher nennen sich Fretboard Conditioner und mich würde interessieren, ob die was taugen.....
 


  • #9.304
Hab die gerade gestern probiert. Da ist lemonoil drin. Ist prima um das Board zu "revitalisieren", aber: viel reinigen wirst Du damit nicht. Also um den alten Finger-Schmutz runterzuholen taugt es nicht. Gibt es auch ellenlange Threads im EB Forum zu.
 
  • Like
Reaktionen: cracker jamm
  • #9.305
Ich werde mir mal so'n Pack besorgen, ansonsten geh ich mal mit Lemonoil ran, Danke
 
  • #9.306
Moinsen werte EBMM Gemeinde,

wie stellt ihr eigentlich die Halskrümmung mit dem aktuellen System gut ein?
Mein Al hat sich jetzt akklimatisiert und schnarrt jetzt hier und da etwas - nicht dramatisch und ich finde es auch nicht hochdramatisch, aber ein paar Stellen sind mir dann doch zu buzzy geworden.

Bin für jeden Tipp dankbar, da ich in Sachen Bassjustage nicht so der Held bin und bei Instrumenten die ich nicht kenne lieber erst mal nachfrage.
 
  • #9.307
In diesem Fall würde ich das Rädchen am Halsfuß (von den PUs in Richtung Hals betrachtet) eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn (also nach links) drehen.
Allgemeingültig für EB MM:
-im Uhrzeigersinn anspannen, "das Fretboard" wird konvex/krümmt sich nach oben in Richtung der Saiten
-gegen den Uhrzeigersinn entspannen, "das Fretboard" wird konkav/es entsteht eine "Kuhle" unterhalb der Saiten

In Betracht zu ziehen bei Schnarren ist natürlich auch die Saitenlage, die ggf. bei Änderung der Halskrümmung angepasst werden muss.
Ich finde, man muss da besonnen vorgehen, es ist aber keine so große Hexerei wie oftmals dargestellt ("... lieber zum Gitarrenbauer gehen, etc.")

Hoffe, das hilft.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #9.308
Das hat schon mal super geklappt, leider bleibt ein echt fieser buzz auf dem 6. Bund der E Saite. Da muss irgend was doof vor dem Bund rumrasseln; wenn ich im 4. Bund mit der Hand abdämpfe isses weg. Mhh...
 
  • #9.309
Ich hab im Laufe der Jahre immer wieder mal auf einzelnen Seiten auf Höhe unterschiedlicher Bünde ein Schnarren gehabt. Saitenlage hin, Halskrümmung her. Auf mehreren EB MM Bässen hatte ich das Phönomen, dass (nur) wenn ich ein H-Dur Barrégriff greife (ausgehend vom 7. Bund E-Saite) irgendwas, irgendwo, schnarrt. Warte mal ab, bis sich das Holz komplett auf die Veränderung der Halskrümmung eingestellt hat (kann schon mal 24 h+ dauern).
 
  • #9.310
hm, da war der Al vorher bei mir extrem pflegeleicht, hab nach dem Wechsel von den Werksslinkies auf die fetteren Cobalts nicht mal den Hals nachstellen müssen...
 
  • #9.311
Das hat schon mal super geklappt, leider bleibt ein echt fieser buzz auf dem 6. Bund der E Saite. Da muss irgend was doof vor dem Bund rumrasseln; wenn ich im 4. Bund mit der Hand abdämpfe isses weg. Mhh...
Hatte ich mit meinem EB MM Sterling auch mal, jedoch E Saite fünfter Bund im dritten Bund abgedämpft, war es weg, bei mir hatte die Saite "nach hinten" weggescharrt. Die Folge dessen war, das der Sattel werkseitig zu tief gefeilt wurde, Musik Meyer Marburg, hat einen neuen Sattel drauf gepackt und nun ist Ruhe....könnte bei dir auch der Fall sein. Steck mal eine Kreditkarte unter die ersten zwei Bünde und spiele dann mal von Bund vier weiter runter, wenn es nicht mehr schnarrt, könnte es am Sattel liegen....kann, muss nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #9.312
Steck mal eine Kreditkarte unter die ersten zwei Bünde und spiele dann mal von Bund vier weiter runter, wenn es nicht mehr schnarrt, könnte es am Sattel liegen....kann, muss nicht.....
Moin,

ich bin mal direkt an die mögliche Ursache gegangen und hab ein Papierchen in den Sattel geklemmt - tadda, das Gezirpe ist weg. Oh Gott, ich mich kenne lasse ich diese Lösung jetzt ewig so:rolleyes:...
 
  • Like
Reaktionen: cracker jamm
  • #9.314
Moin,

ich bin mal direkt an die mögliche Ursache gegangen und hab ein Papierchen in den Sattel geklemmt - tadda, das Gezirpe ist weg. Oh Gott, ich mich kenne lasse ich diese Lösung jetzt ewig so:rolleyes:...
Schau Dir trotzdem nochmal die Höhe der Saitenreiter an. Wenn die noch weiter runter könnten, der Hals abr sonst sehr flach ist könntest Du ihn nochmal etwas lockern und stattdessen die Saiten etwas weiter runterdrehen. Die Halseinstellerei ist ja dank der Rädchens wirklich schnell gemacht.
 
  • #9.317
Sind die Chinesen wirklich so frech im Kopieren (Schriftzug)?

ja, sind sie:D. Dort hat das aber auch eine andere Kultur, hier verpönt, dort gilt es (auch) als Reminiszenz an die original Erschaffer.
Vor 14 jahren war ich in China, da haben die teilweise auch recht knuffig gefälscht, z.B. Röhren Hifi Anlagen wo Opel draufstand:D.(die waren laut unserem Bandtechniker und hifi Freak übrigens sauber gemacht und wäre für 400DM ein Schnapper gewesen).

Cell, ich habe gestern noch mal die Feinjustierung gemacht und bin, bis auf den Buzz der wohl tatsächlich durch die Kerbung kommt ganz zufrieden. Schnarrt zwar nochn bisschen hier und da, aber das stört mich wirklich nicht.

Das mit dem Sekundenkleber ist ein guter Hinweis, habe so schon mal einen kompletten Sattel wieder eingeklebt der mir 10min vor nem Gig gebrochen ist.
 
  • #9.318
Das mit dem Sekundenkleber ist ein guter Hinweis, habe so schon mal einen kompletten Sattel wieder eingeklebt der mir 10min vor nem Gig gebrochen ist.

War nicht der Geheimtipp hier der Holzleim vermischt mit Sägespäne?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten