MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Was das Besondere am Gesamtkunstwerk "StingRay" ausmacht ist die perfekte Balance. Laßt euch nicht von ein paar Gramm weniger am Gewicht blenden, die spürt ihr um so heftiger an der Schulter!:opa:
 
"Daß" gibt es seit 26 Jahren nicht mehr. Wenn die Leute also noch länger als das Ray spielen, würd ich denen blind vertrauen :ugly::D:bier:
Aber es stimmt schon, ich hatte nun auch schon beides. Der 2er hat da schon etwas. Hat übrigens KEINE Mittenraste und ist eigentlich Boost only.
Den 5 Saiter gab es auch nie als 2 Bander - bis auf die Classic Version.

Hat überhaupt mal irgendjemand den Mittenregler an seinem 3 Bander benutzt? :ugly:
 
589 .jpg

( Bild: Katalog 1978 )
Die Bassregelung am 2 Band soll ebenfalls Cut und Boost sein. Es gibt keine zentrale mittlere Position. In der vollen Linksstellung wird der Bass abgeschnitten, nach rechts wird der Bass verstärkt.
Am besten ist es - sich darüber keine Gedanken zu machen und in Millisekunden dahin drehen bis es passt.
 
Hat übrigens KEINE Mittenraste und ist eigentlich Boost only.
wurde gerade vom Kollegen FenderOli widerlegt ... ich meinte, die Irritation über die Funktion des 2-Band-EQ kommt wohl daher, dass es bei den allerersten Modellen tatsächlich "Boost only" gab - was dann aber ziemlich bald geändert wurde ...
Hat überhaupt mal irgendjemand den Mittenregler an seinem 3 Bander benutzt? :ugly:
Yes .... immer ein wenig Bass-Boost und einen Ticken Mitten ....

ich muss zugeben, ich habe schon etwas gebraucht um mit dem 2Bd meines classic umzugehen :I
mir hat's geholfen, dass ich die Knöpfe so montiert habe, dass die Schrauben in der "Mittelstellung" nach oben schauen ...
 

ich sehe da eine Entwicklung der Ray Elektronik als charakterisierenden Grundklang geber von, sagen wir mal, "ruppig" (2Bd.) über "gefällig" (3Bd.) zu "sehr gefällig" (Special)
:bier:
 
Dafür habe ich meine Big Als 5er fretted, 4er fretless. Gerade beim Fretless sind die beiden Mittenbänder echt geiler Scheiss!
Ganz genau deshalb habe ich mir auch den BigAl und Bongo zugelegt. Meine Warwick aus den 80ern habe alle nur 2-band und das limitiert doch etwas die Soundvielfalt. Ich regle so gut wie nie am Amp.
 
"Daß" gibt es seit 26 Jahren nicht mehr. Wenn die Leute also noch länger als das Ray spielen, würd ich denen blind vertrauen :ugly::D:bier:
Aber es stimmt schon, ich hatte nun auch schon beides. Der 2er hat da schon etwas. Hat übrigens KEINE Mittenraste und ist eigentlich Boost only.
Den 5 Saiter gab es auch nie als 2 Bander - bis auf die Classic Version.

Hat überhaupt mal irgendjemand den Mittenregler an seinem 3 Bander benutzt? :ugly:
Ja, ich. Mitten und Bässe ein paar Nuancen über der Mittelstellung und die Höhen leicht raus.
 
ich sehe da eine Entwicklung der Ray Elektronik als charakterisierenden Grundklang geber von, sagen wir mal, "ruppig" (2Bd.) über "gefällig" (3Bd.) zu "sehr gefällig" (Special)
:bier:
Ich würde den Special nicht als gefällig bezeichnen? Er hat weniger Punch aber etwas mehr Volumen vlt.!? Klingt nicht so aggressiv aber dafür wärmer. Ich mag beide. :-) Und auf einen 2 Band muss ich mal sparen.
 
Deswegen mein "eigentlich".
Ist bei Spector und der Tonepump ja genauso. Neutral ist da irgendwo auf halben Wege.

Beeinflussen sich Bass und Höhen beim 2er auch gegenseitig?
 
Ich mag meinen 3Bd auch sehr, aber ich mag auch dieses Gröbere oder Ungeschliffenere vom 2Bd, aber dieses etwas Homogenere oder Abgerundetere vom 3Bd eben auch. Und das führt sich, finde ich, im Spezial fort und wird mir da dann ein Ideechen zu viel. Mein Geschmack. :bier:
 

Zurück
Oben Unten