MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21.041
Mann könnte auch den Rockingerpickup oder so probieren, bevor der originale verpusemuckelt wird
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

  • #21.042
Ja Leute, wir sprechen hier von Nuancen, ihr habt völlig recht. Ich schaffe es bei keinem meiner 3 Bässe, dass alle Saiten gleich laut sind.
Da ich aber eh bald die Saiten wechsle, hätte ich mal die PP noch optimiert, falls das ohne Probleme möglich gewesen wäre. Ist jetzt aber nichts, was mich explizit stören würde. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.043
danke. der war ursprünglich transluzent dunkelgrün
Aber nicht tealgreen oder???? Wenn ja...würde ich definitiv ein WAAAAAARUM NUR dalassen;)
Wie dem auch sei...mein Dezember 92 Ray5 (im schönen TEAL) hat auch noch kein DUMMY-COIL...da war ich beim Nachschauen etwas verwundert...aber bei EBMM gibt es ja schwimmende Übergänge.
Mich würde es auch mal interessieren, ab wann EBMM angefangen hat die Madenschraubenlöcher der Saitenreiter zu entgraten...Meine Vermutung ist hier so Ende der 90er.
DAS ist natürlich für VIELE ein maximal uninteressantes Thema, ABER...ich bin ein Fan von sauberer Arbeit;) Ich konnte (zum Glück) die Böcke bei meinem 92er nachrüsten. Juhuuuuu...
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi, coolbasser und Chuck

  • #21.044
Nochmal 'ne Frage, die bestimmt schon zig mal beantwortet wurde, aber ich bin erst vor kurzem wieder ins MM-Lager rückfällig geworden:

Ich hat hier einen schnuckeligen alten Sterling, Ahorngriffbrett, 1H. Ich hätte gerne Saiten, die ein schönes metallisches Ping beim Slappen mitbringen, und das auch möglichst lange behalten. Und weil der Sterling einer der wenigen Bässe ist, die ich nicht verbasteln will, bleibt die Bridge drauf, auch wenn sie es unpraktikabel macht, die Saiten zwischendurch mal durch auskochen, Ultraschall, whatever aufzufrischen.
Der erste Versuch waren Dunlop Brigth Steels, soweit, so schön, anfangs sogar reichlich, aber eben nicht lange. Inzwischen ist der ursprüngliche Ping einem eher keramik-liken Klack gewichen.
Wäre das ein Bass, bei dem es lohnt, mal Elixier Steels auszuprobieren?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.045
Nochmal 'ne Frage, die bestimmt schon zig mal beantwortet wurde, aber ich bin erst vor kurzem wieder ins MM-Lager rückfällig geworden:

Ich hat hier einen schnuckeligen alten Sterling, Ahorngriffbrett, 1H. Ich hätte gerne Saiten, die ein schönes metallisches Ping beim Slappen mitbringen, und das auch möglichst lange behalten. Und weil der Sterling einer der wenigen Bässe ist, die ich nicht verbasteln will, bleibt die Bridge drauf, auch wenn sie es unpraktikabel macht, die Saiten zwischendurch mal durch auskochen, Ultraschall, whatever aufzufrischen.
Der erste Versuch waren Dunlop Brigth Steels, soweit, so schön, anfangs sogar reichlich, aber eben nicht lange. Inzwischen ist der ursprüngliche Ping einem eher keramik-liken Klack gewichen.
Wäre das ein Bass, bei dem es lohnt, mal Elixier Steels auszuprobieren?
Ich bin großer DR SUNBEAM Fan auf dem Ray und würde hier die DR LO-RIDER (Steel) empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt und whitewater
  • #21.048
Ich teste im Moment gerade Hi-Beam, und finde D'Addario EXL homogener aber im Moment zu teuer. Was fehlt dir an den Super Slinky? Du hast ja einen Sterling 4H?
@Schlurch Ray mit Elixir, den ich kenne, klingt sehr sehr gut. Allerdings Nickel, habe ich in Erinnerung, und E 105.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Passilein
  • #21.049
Ich denke der Umstand dass die Saiten durchgefädelt werden
Exakt, die Saiten, wenn sie einmal aufgezogen waren da mehrfach durchzuzoppeln geb ich mir nicht. Meinetwegen beim Wechseln die alten raus und nicht endgültig vom BallEnd trennen, aber dann ist auch gut. Der Überstand macht das noch lästiger als bei den Fender Blechen.
 
  • #21.050
Ich biege die Eindrehungen oben wieder gerade, und den Knick auch, wenn die Saiten runter und wieder rauf sollen.
:bier:
 
  • #21.051
Ich hätte gerne Saiten, die ein schönes metallisches Ping beim Slappen mitbringen, und das auch möglichst lange behalten.
Wenns der Zing von frischen Steels aus der Packung sein soll hilft nur regelmäßig wechseln, ausschlagen, ultraschallen, ect. Je nach Marke werden die nach ein paar Tagen bis Wochen einfach dumpfer. Manche greifen dann zu wirklich günstigen Fame/Millenium Strings und wechseln alle paar Tage/Wochen (die klingen runtergespielt dann auch schnell kacke), Andere nehmen was teures, aber die halten den wirklich frischen Zing meiner Erfahrung nach auch nur ein paar Tage länger, aber geben danach trotzdem noch n ordentlichen Ton ab.

Ich bin inzwischen bei Elixirs gelandet. Die haben nicht den ultra-highend Zing fisch aus der Packung, eher so 2-3 Tage eingespielt und halten diesen dann aber für Monate bis Jahre. Beim Stingray sind mir da die Steels zu höhenlastig & kühl, da passen mir die Nickel am besten und sind bei dem Bass alles andere als höhenarm, bei anderen Bässen dann aber gerne die Elixir Stainless Steel. Sind in der Anschaffung teurer, aber rechnen sich sehr schnell, wenn man mit dem Sound zufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque, Passilein, TomW und 2 andere
  • #21.053
Wenns der Zing von frischen Steels aus der Packung sein soll hilft nur regelmäßig wechseln, ausschlagen, ultraschallen, ect. Je nach Marke werden die nach ein paar Tagen bis Wochen einfach dumpfer. Manche greifen dann zu wirklich günstigen Fame/Millenium Strings und wechseln alle paar Tage/Wochen (die klingen runtergespielt dann auch schnell kacke), Andere nehmen was teures, aber die halten den wirklich frischen Zing meiner Erfahrung nach auch nur ein paar Tage länger, aber geben danach trotzdem noch n ordentlichen Ton ab.

Ich bin inzwischen bei Elixirs gelandet. Die haben nicht den ultra-highend Zing fisch aus der Packung, eher so 2-3 Tage eingespielt und halten diesen dann aber für Monate bis Jahre. Beim Stingray sind mir da die Steels zu höhenlastig & kühl, da passen mir die Nickel am besten und sind bei dem Bass alles andere als höhenarm, bei anderen Bässen dann aber gerne die Elixir Stainless Steel. Sind in der Anschaffung teurer, aber rechnen sich sehr schnell, wenn man mit dem Sound zufrieden ist.
Das klingt ja schon mal wie das, was ich hören wollte :D
Jetzt wäre nur noch interessant, was für Musik Du mit dem Stingray machst, wenn Du die Nickel (plated oder?) besser findest. "2-3 Tage eingespielt" wär völlig ok, es geht mir da gar nicht um den Mark-King-Twäng, da brauchts eh 30er, ich spiel eh 45er. Solange es obenrum ein "Ping" ist und kein "Klack" ist das ok. Dann wäre eher noch interessant, ob die Nickel untenrum mehr bumms bringen, was beim Slappen nie schaden kann.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque
  • #21.054
Mein SR5H 20th hat das von Haus aus beim H als auch beim S - der Unterschied zu meinen anderen EBMM ist nicht signifikant.
Auf den diversen Foren wird abgeraten das selbst zu machen !!
20230217_215926.jpg
20230217_220000.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.055
Ich nutze generell die Hybrid Slinkys auf meinen Bässen sehr gerne. Auf meinem neuen (alten) Stingray 2-Band sind neue DR Sunbeams drauf in Hybrid Slinky Größe. Die machen sich eigentlich auch ganz gut. Wenn die unten sind, kommen die Hybrids drauf.

Hi Kadauz.
Kannst Du mittlerweile schon was sagen zum Unterschied Hybrid Slinky zu den DR Sunbeams?
 
  • #21.056
Hi Kadauz.
Kannst Du mittlerweile schon was sagen zum Unterschied Hybrid Slinky zu den DR Sunbeams?
Nein, was daran liegt, dass die Sunbeams unglaublich lange frisch bleiben. Und wenn die sich weiter so positiv verhalten, kommen auch wieder Sunbeams drauf. :D
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #21.058
Was auffällt ist, dass die Sunbeams flexibler/weicher sind. Was finde ich beim Stingray entgegenkommt. Die Sunbeams haben zu Beginn nicht den mega Zing, die man von den Hybrid Slinkys kennt, was mich aber nicht stört, denn der hält ja sowieso nicht lange. Was ich aber bisher sicher sagen kann ist, dass die Sunbeams länger halten, vorallem die E Saite. Die E Saite stirbt mir bei den Slinkys gerne mal verfrüht weg.

Vom Klang her schwierig zu vergleichen, da noch nicht auf dem gleichen Bass ausprobiert. Und da der Ray sich doch recht deutlich von anderen Bässen unterscheidet, isses für mich schwer den Klang der Saite alleine zu differenzieren.
Ich empfinde die Hybrid Slinkys vielleicht ein wenig mehr scoopig, aber wie gesagt, das kann auch täuschen.
 
  • #21.059
Vielen Dank!

Ich empfinde die Hybrid Slinkys vielleicht ein wenig mehr scoopig, aber wie gesagt, das kann auch täuschen.
Ich hatte irgendwo hier gelesen, dass die Sunbeams mehr Mitten hätten.

Deiner Aussage nach scheint das dann wohl zu stimmen.

Was auffällt ist, dass die Sunbeams flexibler/weicher sind.
Weniger Zug find ich jetzt auch nicht schlecht.
 
  • Like
Reaktionen: kadauz und SuperFour
  • #21.060
... Ich hatte irgendwo hier gelesen, dass die Sunbeams mehr Mitten hätten. ....
weniger Zug find ich jetzt auch nicht schlecht.
Beide Merkmale treffen meiner Erfahrung nach zu :great: ....die Slinkys und EXLs sind meine Brot-und-Butter-Saiten, aber die DR Sunbeams sind meine Lieblinge ....
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho und SuperFour

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten