MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #21.703
Von Basswhisperer aus einer Bongo-Review, ich glaube aus diesem Video (kann es gerade aber nicht überprüfen ...)

Ja, tatsächlich. Wow, you are nerdy. In a egyptian kind of way...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: bassero, anbra und Chuck

  • #21.704
Da hab ich mir jetzt doch spontan einen EBMM Sterling 5HS geschossen obwohl noch zwei andere MM im Vorlauf sind :ugly:
Naja, dafür durften Reflex + Sabre in andere gute Hände weiterziehen 🥲

Den Sterling 5 HS find ich super, für meine kleinen Finger natürlich noch mal etwas einfacher zu bespielen als den 5er Ray, kenn ich ja bereits vom BigAl. Sound ist auch bombe, ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich nicht doch irgendwann die Bridge-parallel Einstellung vermisse. Allerdings ist mir direkt beim ersten Spielen direkt der Neckdive des Sterlings aufgefallen. Der Korpus ist kleiner und leichter, macht ihn aber nach meinem ersten Eindruck aber auch unausgewogener. Wie sind da eure Meinungen/Erfahrungen? Andere Tuner eine lohnenswerte Alternative?

Wenn er am Gurt hängt ist es vermutlich eh egal, da hab ich recht breite Riemen, die auch mit dem Neckdive-Monster Thumb funktionieren, aber irgendwie stört mich das doch etwas, da zuhause am Schreibtisch im sitzen gespielt wird und ich den Stingray gewohnt bin...
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi, EPBBass, Chuck und eine weitere Person
  • #21.705
Inwiefern ist der 5er Sterling für kleinere Finger leichter bespielbar als der SR5? Die beiden haben doch gleiche Hälse und Saitenabstände, oder doch nicht? Non-Classic Version vorausgesetzt. [ ;) ]Für kürzere Arme leichter bespielbar würde ich ja noch verstehen [\ ;-) ]
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.707
Wie sind da eure Meinungen/Erfahrungen?
Mein Sterling ist nur sehr sehr leicht kopflastig (die Halsmaße sind übrigens identisch mit denen des Ray), aber wenn ich ihn so umhänge, dass ich über dem PU (H) zupfe oder sogar noch stegseitiger, hängt er sehr ergonomisch. Ich finde ihn sogar wie für die stegseitige Bedinung gemacht :bier:
 
  • #21.709
Okay, hab mal gemessen, die Hälse (Stingray/Sterling/BigAl 5er) sind am 1. Bund alle nahezu identisch, der Stingray gönnt sich allerdings ~0,5mm in Dicke und Breite mehr. Ist vermutlich einfach das leichtere Gewicht und meine daraus urteilende Psyche die mir den schlankeren Eindruck vermacht haben 😄 ... oder so
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi und Chuck
  • #21.710
Eine Frage zum neueren MM Sabre 2-band EQ.

Verhält er sich ähnlich wie die neueren MM EQ`s bzw. die 3-Band EQ`s?
Schneidet er auch die tieferen Frequenzen ab?

Oder ist er ähnlich ausgelegt wie die älteren 2-Band EQ`s?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #21.711
@deeptone Gemessen habe ich das bei meinem Classic Sabre noch nicht, aber meinem Lauschen nach handelt es sich um eine klassische 2-Band-Klangregelung ohne Hochpassfilter. Natürlich mit cut/boost und nicht wie oft behauptet boost only.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck, 4enima und deeptone
  • #21.712
Jop, Sabre Classic (also der neure) hat die klassische 2 Band-Regelung. Meine Vermutung ist, dass die so bei 30-40% offen Stellung "neutral" sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck, Omegar und deeptone
  • #21.713
Sterlinge haben mir schon immer besser gefallen als die Stingrays. Ich spiele sie seit fast 25 Jahren. Hauptsächlich wegen dem Sound, aber auch wegen des angenehmeren Handlings der Sterlinge. Momentan habe ich einen 4H, einen 5H und 5HH. Von Kopflastigkeit habe ich da bisher nichts bemerkt. Grosse Unterschiede beim Halsprofil sind mir nur bei den 4ern aufgefallen, bei den 5ern eher nicht. Müsste ich mal nachmessen und mit meinem %er classic Stingray vergleichen.

NB: wenn Dir die parallele PU Schaltung am Sterling fehlt, dann tausche den 5HS gegen einen 5H ein. Der hat sie.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.714
Das würde mich mal interessieren, ob Sterling 5H und Ray 5H ( von ca. 1992 bis 2008 ) unterschiedlich klingen. Also kleine Unterschiede gibt es ja immer, aber größeres wäre dann dem zierlicheren Corpus des Sterling geschuldet; und das fände ich interessant.
:bier:
 
  • #21.715
Das würde mich mal interessieren, ob Sterling 5H und Ray 5H ( von ca. 1992 bis 2008 ) unterschiedlich klingen. Also kleine Unterschiede gibt es ja immer, aber größeres wäre dann dem zierlicheren Corpus des Sterling geschuldet; und das fände ich interessant.
:bier:
Tun sie. Woher die Unterschiede genau kommen, kann man nur spekulieren. Die unterschiedlichen PU Magnetmaterialien (AlNiCo, Ceramic) und die verschiedene Beschaltung (Stingray - parallel / Sterling - serie) werden sicherlich auch einen Anteil dran haben. Interessanter noch finde ich, dass der Sterling 5H anders klingt als der Steg PU vom 5HH. Das ist der Grund, warum ich sie beide habe.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck
  • #21.716
Wenn auf dem Sterling die Saiten mal runter sind kommen da vermutlich auch Elixir drauf, dann wären auf beiden die gleichen Saiten aufgezogen. Dann könne ich mal Stingray 5H seriell sowie Sterling 5HS den H seriell aufnehmen, dann könnt man hier Blindtest machen :D
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Passilein und aBaxxi
  • #21.717
Wenn auf dem Sterling die Saiten mal runter sind kommen da vermutlich auch Elixir drauf, dann wären auf beiden die gleichen Saiten aufgezogen. Dann könne ich mal Stingray 5H seriell sowie Sterling 5HS den H seriell aufnehmen, dann könnt man hier Blindtest machen :D
Die klingen bestimmt auch verschieden. Aber welcher dann welcher ist ...
 
  • #21.718
Sterlinge haben mir schon immer besser gefallen als die Stingrays. Ich spiele sie seit fast 25 Jahren. Hauptsächlich wegen dem Sound, aber auch wegen des angenehmeren Handlings der Sterlinge. Momentan habe ich einen 4H, einen 5H und 5HH. Von Kopflastigkeit habe ich da bisher nichts bemerkt. Grosse Unterschiede beim Halsprofil sind mir nur bei den 4ern aufgefallen, bei den 5ern eher nicht. Müsste ich mal nachmessen und mit meinem %er classic Stingray vergleichen.

NB: wenn Dir die parallele PU Schaltung am Sterling fehlt, dann tausche den 5HS gegen einen 5H ein. Der hat sie.
90% d'accord. Der Hals meines 4er Sterling ist nahe am Optimum, der Sound lässt keine Wünsche offen, allerdings könnte der Korpus eine Nuance grösser sein. Ein Problem, das er mit dem Yamaha BB5a teilt. Evtl. rührt daher auch eine gewisse Kopflastigkeit, die ich mit Stingray-Special Mechaniken behoben habe, aber Kopflastigkeit ist ohnehin ein individuelles Gefühl.
 
  • #21.719
Sterlinge haben mir schon immer besser gefallen als die Stingrays...Hauptsächlich wegen dem Sound
Könntest du kurz anmerken, was dir soundmäßig an den Sterlings besser gefällt, als an den Stingrays?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.720
Könntest du kurz anmerken, was dir soundmäßig an den Sterlings besser gefällt, als an den Stingrays?
Ganz klar: die Mitten. Die drücken und knurren beim Sterling deutlich mehr, was vor allem im Bandmix sehr gut klingt. Solo, ohne Band klingt der Stingray zwar etwas fetter, aber im Bandmix neigt er zudem etwas zum mulmen in den Bässen wenn man zu weit aufdreht. Das hat der Sterling nicht, der klingt da warm und fett.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassBjoern, Chuck, TomW und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten