MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ich habe immer eine 9V Lithium und einen Zweit-Bass dabei. Einmal ist mir im Gig ein aktiver Bass verreckt, das kann man in der Pause regeln, deshalb der Zweit-Bass.
 
Als mein MuMa Classic Sabre nich mehr oder weniger allein war und ich ihn dementsprechend viel gespielt habe, hielt die Batterie zwei Jahre.
Ich weiß gerade nicht, wo der Bereich der Leerlaufspannung bei einer 9V Batterie liegt, aber du könntest die Leerlaufspannung messen und daraus einen Rückschluss zur Batterieladung ziehen.
 
Zwei Jahre im Schnitt habe ich meine auch drin.

Ich empfehle ja eigentlich selten Gadges, aber das Teil hat mir vor Jahren ein Kollege geschenkt:

Keith McMillen Batt-o-Meter

Das ist wirklich ein famoses Teil: Man steckt es in die Buchse und es zeigt bei Druck auf die Taste zuerst die Spannung an. Anschliessend schaltet es um, misst unter Last (mithilfe der eigenen Batterie) und zeigt die verbleibenden Stunden an.
Ich nutze das seither für alle aktiven Instrumente, die an der TRS Buchse eingeschaltet werden. Funktioniert tadellos.

...na gut, man muss die 9V Batterie des Batt-o-Meter auch mal wechseln :D
 
Wie oft bzw nach wieviel Spielstunden wechselt ihr denn die Batterien bei euren Stingrays?
Bei mir so etwa alle 5 Jahre. Ich verwende allerdings auch 9V Lithium Blocks. Die haben ca. die vierfache Kapazität eines AlMn Blocks und eine deutlich niedrigere Selbstentladung. Letzteres dürfte bei Hobbybassern der begrenzende Faktor sein. Selbst ohne jede Spielstunden entladen sich die Batterien irgendwann selbst und müssen nach ein paar Jahren ausgetauscht werden, wenn man nicht das Risiko von auslaufenden Batterien und übler Kontaktkorrosion in Kauf nehmen will. AlMn Blöcke haben da ca. 3-5Jahre Lebensdauer, Li Blöcke bis zu 10 Jahren.
 
Danke für eure Antworten.

wie merke ich denn, dass die Batterie hinüber ist? Ist dann auf einmal Stille oder schleicht sich das langsam aus?
 
Danke für eure Antworten.

wie merke ich denn, dass die Batterie hinüber ist? Ist dann auf einmal Stille oder schleicht sich das langsam aus?
Bei mir macht sich die nachlassende Batterie mit einem Knistern bemerkbar. In den Ton mischen sich Störgeräusche ein, so als wenn externe elektromagnetische Felder auf den Tonabnehmer einwirken würden.
 

Als ich den MM Sterling kaufte, war noch der original 9V Block im Batteriefach und hatte 2,7 V, wenn ich mich richtig erinnere. (Eigentlich mit recht angenehmer Zerre im Klang. - Hi hi, Music Men klingen sogar mit leerer Batterie gut.)
Alles in allem Glück für mich, hätte der Vorbesitzer rechtzeitig die Batterie gewechselt, hätte er ihn wahrscheinlich doch selbst behalten.
(Außerdem war sichergestellt, dass keine Batteriesäurerückstände im Batteriefach waren, und dass der Bass tatsächlich sehr wenig gespielt wurde)
:bier:
 
wie merke ich denn, dass die Batterie hinüber ist? Ist dann auf einmal Stille oder schleicht sich das langsam aus?
Akkus verhalten sich in der Tat so: nahezu volle Spannung, bis sie fast leer sind und dann urplötzlich nichts mehr. Da gibt's so gut wie keine Vorwarnzeit. Für Akkus ist das aber auch nicht richtige Anwendungsfall. Die sind eher was für stromhungrige Effektgeräte, wo sie in viel kürzerer Zeit entladen werden und ständig nachgeladen werden müssen. Batterien haben hingegen eine viel flachere Entladungskurve und verlieren allmählich ihre Spannung (unter Last). Zudem ist die Selbstentladung (siehe mein Post weiter oben) erheblich geringer, was für die Lebensdauer in einer Basselektronik wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
mal kurz reingegrätscht:
Gibt es einen Stingray mit aktiver Elektronik (selbstredend) und einer Tonblende?

Ich mag den Ton vom ray, wüde aber gern das "Zing" zügeln.
 

Zurück
Oben Unten