MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


Ich finde Pappel/Linde ein wenig zu weich für Schauben etc...Esche z.B. ist dagegen echt solider...
Und optisch (also maserungstechnisch) finde ich die Pino-Boliden jetzt auch nicht sooooo sexy ;-)
Aber es gibt auf jeden Fall sehr schicke Pappeldecken...
 
Ein Aguilar ist das nicht, das ist ein Pure Tone Amps Offset XL.

Die PureToneAmps sehen aus wie die durchschnittliche DIY-Bastelamps, aber kosten vermutlich 2 Monatsgehälter, oder?

Ich verstehe nicht, warum man keine Preise auf der Homepage anführen kann.
Ist das so schwer?
Wenn es um Steuern oder Versand geht, kann man auch die Nettopreise hinschreiben.
 
Die PureToneAmps sehen aus wie die durchschnittliche DIY-Bastelamps, aber kosten vermutlich 2 Monatsgehälter, oder?

Ich verstehe nicht, warum man keine Preise auf der Homepage anführen kann.
Ist das so schwer?
Wenn es um Steuern oder Versand geht, kann man auch die Nettopreise hinschreiben.
Nun, es ermöglicht auch eine individuelle und flexible Preisgestaltung. Da kann man, wenn man fürs nächste viertel Jahr ausgelastet ist, dem nächsten Interessenten Abwehrpreise nennen.
 
Bin jetzt am überlegen, was den Paladino Stingray von einem normalen Stingray Classic unterscheidet und den fetten Aufpreis rechtfertigt ...

Btw: den blöden Bullet Truss Rod hätte sich EB ruhig schenken können. Das Spoke Wheel ist besser und einfacher einzustellen.
Was den fetten Aufpreis rechtfertigt, da kann Dir der aktuelle Potus sicherlich eine ausführliche Stunde geben. Einmal Trump-Patscher aufgelegt hebt ja jedes Produkt preislich in himmlische Höhen:
Ansonsten, wenn überhaupt, dann eigentlich der Retro 70ies, der hat ja auch die Bullet-Nut, die 3 Schrauben Tilt-Neckplate und vor allem das Non-EB Logo, ist aber nicht mit Palisandergriffbrett erhältlich. Und dann natürlich das Korpusholz, beide sind nicht aus Pappel.
Jetzt kannst Du sagen, Bullet Nut, 3 Schrauben Neckplate, Stringtree zwischen D und G (nur Retro), das sind alles schlechte Features. Und auf dem Logo kannst Du Dir ein Ei pellen.
Klar, kannst Du, aber das ist nicht das Konzept von Retro.

Kleine Sidenote, die mich allerdings als eher gelegentlich Interessierten, denn als Hardcore Musicman Afficionado outet, sonst wär mir das mit dem Cliff Williams oder dem Retro 70ies aufgefallen.
Die verwenden ja das "periodcorrect" Logo. Finde ich vergleichsweise selbstbewusst, daß die Ball-Family auf ihren Abdruck im Logo verzichten kann, und das in einem Laden, der so ziemlich alles irgendwann mal Sterling genannt hat. Wahrscheinlich gibts sogar eine Sterling Kaffeetasse.
Oder meint Ihr, das ist dem Pre-Ernie Ball Hype geschuldet, und halt als pragmatischer Marketingmove von Brian Ball durchgezogen?
 
Was den fetten Aufpreis rechtfertigt, da kann Dir der aktuelle Potus sicherlich eine ausführliche Stunde geben. Einmal Trump-Patscher aufgelegt hebt ja jedes Produkt preislich in himmlische Höhen:
Soviel Geld kann man mir gar nicht zahlen, als dass ich jemals meinen Ekel vor einen Trump-Bass überwinden könnte 🤮

Ich vermute mal, dass ich wohl einfach nicht zur Zielgruppe für überteuerte Retrobässe gehöre. Ein schicker Classic inklusive sinnvoller technischer Verbesserungen passt da eher in mein Beuteschema.
 
Ich vermute mal, dass ich wohl einfach nicht zur Zielgruppe für überteuerte Retrobässe gehöre. Ein schicker Classic inklusive sinnvoller technischer Verbesserungen passt da eher in mein Beuteschema.
Ich denke, darauf läuft es hinaus. Geht mir ähnlich. Entweder etwas, was so ist, wie es ist weil es eine eigene Geschichte hat, oder halt was neues, was so ist, wie es ist, weil ich das sinnvoll finde, bzw. weil ich es dann genau so aussuche.
Ich trag meine Jeans auch immer noch selber ein :D
 

Ja, die Artist Bässe sind unverhältnismäßig teuer und limitiert. Das wqs Music Man so in den letzten Jahren macht geht mir weit am Arsch vorbei. Ich mag die normalen Stingray 4 String Bässe mit zwei Band EQ und die Sterling Bässe. Die normalen 5 String Bässe mag ich auch und die gesamte Classic Serie fand ich gut. Einen zweiten Pickup brauche ich nicht und ich finde es ärgerlich, dass kein Bass von denen die ich mag noch im Portfolio zu finden sind.
Die Special Bässe, die aktuelle Farbpalette und einen zweiten Pickup im Stingray oder Sterling sind meiner Meinung überflüssig
 
Die Special Bässe, die aktuelle Farbpalette und einen zweiten Pickup im Stingray oder Sterling sind meiner Meinung überflüssig

Ich mag den Special sehr!

Er ist eben eine konsequente Weiterentwicklung mit neuen Features und er klingt eigenständig. Trotzdem ist es zu keiner Zeit zu überhören aus welchem Stall er kommt. Dazu ist er exzellent verarbeitet und der geölte roasted Mapleneck fühlt sich perfekt an + spielt sich auch so.
Mit dem EQ muss man sich, wie mit den vorherigen auch, beschäftigen um ihn zu verstehen. Wenn man ihn begriffen hat, bekommt man damit ziemlich alles hin was man will.

Ich finde ihn überhaupt nicht überflüssig, sondern übergeil! :love:
 
Was wären denn deine Tipps für den EQ?
Ich weiß ja nicht, was du für einen Sound haben willst. Insofern ist das mit konkreten Tipps schwierig.
Es ist halt so wie mit jedem EQ - egal, ob am Amp, oder am Preamp des Basses… man muss lernen ihn zu verstehen, die Wechselwirkung zwischen dem Zurücknehmen und Hinzugeben von Frequenzen.
Hast du auch ein Special? Du kommst nicht damit klar?
Dann dreh doch z.B. erst mal alles zurück und dann fängst du von unten an, den Sound zu formen, in dem du ausprobierst, was Höhen Mitten und Bass so anstellen, wenn man daran dreht.
 
Heute mal im Retro-70s-Look mit weißem Pickguard :-)

stingray-special-4.jpg
 
Gab's den Stingray in Natural denn jemals ab Werk mit einem weißen Schlagbrett? :confused:...auf der MM-Global-Website habe ich nur ein oder zwei Pre-EB-Bässe bzw. Prototypen mit dieser Optik gesehen :nix:
 
Gab's den Stingray in Natural denn jemals ab Werk mit einem weißen Schlagbrett? :confused:...auf der MM-Global-Website habe ich nur ein oder zwei Pre-EB-Bässe bzw. Prototypen mit dieser Optik gesehen :nix:
Nicht mit natural finish, soweit mir bekannt. Ich hatte mal einen 4er Stingray mit 3Bd EQ - muss so Baujahr 1990-95 gewesen sein. Der hatte ein weisses Pickguard. Das Finish war allerdings translucent orange.

NB: STOP ! War doch kein reines weiss, es war white perloid.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten