Neuer 4er nach AMP Kauf

  • Ersteller Ersteller the_judges
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Das gute ist, dass der Bass richtig passiv ist
Meine Rede seit Jahr und Tag. Ein L 2000/ASAT ist ein passiver Bass und das einzig "aktive" ist diese "boost"-Schaltung. Übrigens hiess es auf dem Begleitzettel meiner (U.S.made) L 2Ks "active boost" und "active treble boost", von aktiver Tonblende stand da nix. Ich erinnere mich an wilde Diskussionen im Ami-Forum, ob der passive Betrieb "does ... drain the battery?"...
 

  • #82
Jaja genau: "active boost" und "active treble boost".
Damit ist doch eine passiven Tonblende im Aktivmodus gleich oder (wie sie auch einige Bässe von Lefay usw. haben)? Oder hab ich da etwas missverstanden?

"Aktiv treble boost" bringt die Höhenverstärkung, wie man sie von Aktivelektroniken kennt, also eher scharfe Höhen.
Bei "Aktiv boost" klingt es runder.
 
  • #83
Das er richtig passiv ist, ist schon nett. Falls ich mal nen Hamburger Bass brauchen sollte (was zur Zeit nicht der Fall ist), werde ich definitiv einen G&L 2000 oder eben den Tribute ins Auge fassen. 5er sind generell nicht meine Tasse Tee, hab ich zum Glück schnell gemerkt.
 

  • #84
Jaja genau: "active boost" und "active treble boost".
Damit ist doch eine passiven Tonblende im Aktivmodus gleich oder (wie sie auch einige Bässe von Lefay usw. haben)? Oder hab ich da etwas missverstanden?
Ich habs so verstanden, dass die Klangregelung komplett passiv läuft.
 
  • #85
Jupp, der Bass und Höhenregler am L2000 sind jeweils "cut-only". Das Signal wird nach den Potis abgegriffen und über den passiv/aktiv/trebleboost Schalter, der dann das Signal entweder über die Elektronik oder direkt an die Klinkenbuchse routet. Ich habe bei meinem Tribbie noch die Möglichkeit die einzelnen Singlecoils der Humbucker abzugreifen hinzugefügt. Fetzt in der Band.

Grundsätlich haben die MFD-Pickups nen Mords-Output und sind im Passivbetrieb lauter als die meisten "aktiven" Bässe.

Am besten lässt sich der Sound so formen:

Bass und Höhen rausdrehen und soweit reindrehen, bis der gewünschte Sound rauskommt.

lg
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass
  • #86
Oh ja! Mein Reden Aktiv Elektroniken machen, meiner Meinung nach, nur Sinn bei Music Man und G&L. Bei allen anderen reicht eine passive Regelung vollkommen.
Das schöne speziell bei den G&L(L-Serie) ist doch das, dass System wohl durchdacht und schön simpel ist. Duch die Kippschalter ist die Qual der Wahl auch schon überschaubar. Ich könnte mir sogar vorstellen noch einmal einen L2000 zu besitzen. Allerdings wohl nur Tribute, weil ich da den Mehrgewinn nicht sehe zum Voll-Amie. Aber vielleicht hatte ich damals auch extremes Glück mit meinem L-2500 Tribute Premium...
 
  • #87
Also beim ATK find ichs auch recht übersichtlich
 
  • #88
Ach übersichtlich sind die alle. Aber oft halt unnötig. Ich glaube einfach bei einem normalen Bass mit zwei PickUps benötigt man eine Aktivelektronik so dringend wie einen Pickel am Arsch
 
  • #89
Da geb ich dir recht
 
  • #90
Nö, ich bin froh, dass ich die Glockenklang 3bd drin hab. Kann damit die Bässe etwas zurück nehmen (weil die sonst die Drums voll weg ballern :D) und mit nem Cut bei den Mitten (500 Hz) die Tiefmitten betonen (das nökige verschwindet und der Growl kommt zum Vorschein)
 
  • #91
wie sieht das eigentlich mit Bässen von Ibanez aus. welche sind da empfehlenswert?
 
  • #92
Wie kommst du jetzt darauf?Wer soll dir das beantworten?Einige werden jaaaa schreien, andere neeeeinn. Das musst du selbst rausfinden. Ich denke mal es gab hier zumindest den Konsens, das günstige Bässe mit billigen Aktivelektroniken oft Müll sind. Leider ist Ibanez ein Paradebeispiel dafür, vor allem in der Presiklasse 300-500 Euro. Die taugen dann meist nur wenn die Elektronik gewechselt wurde. Den SR 300 solltest du tunlichst meiden. Das ist wirklich künstlich aufgeblasener Billigschrott. Ich kann es nicht oft genug wiederholen, ich hatte mal son Ding Zuhause. selbst mein 180 Euro Standard Squier war bässer.
Empfehlen würde ich wirklich nur den ATK..die alte 300er Serie. Wird aber nicht mehr gebaut.

Edit: Für die Musikrichtungen, die du angegeben hast, solltest du dir vielleicht wirklich nen Preci holen...wenn du dicken, runden Basssound ohne Schnickschnack und Risiko willst. Nen schönen Squier Classic Vibe oder ein Matt Freeman . Kostet nicht die Welt, gute Quali, super einfach zu bedienen und du kannst ausprobieren. Los wird du die Teil immer!
Du suchst nen tollen allarounder ohne Bullshit?Kauf dir nen Jazzy!

So und jetzt mal marsch in einen großen Store und testen!!! Wo soll das mit diesem Thread sonst noch hinführen?[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #93
Hehe hast ja recht ;-)

werde mal schauen, wann sich was ergibt ;-)
 
  • #94
Atk 310 find ich gut
 
  • #95
Bassline Buster oder Bassline BlackBuster ... Passt aber nicht so ganz ins Budget.
Aber eventuell mal anspielen und doch noch ein wenig "weiter sparen" (?)

http://bassline-bass.de/buster-standard/

Denke aber gerade wenn es um Empfehlungen geht bekommt man sehr viele Antworten da jeder natürlich von seinem derzeitigem Bass angetan ist.
Aber eventuell kommt man ja so auch einen Hinweis auf nen Bass den man nicht auf dem Schirm hatte und der dann für einen selbst auch passt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: the_judges
  • #96
Jupp, der Bass und Höhenregler am L2000 sind jeweils "cut-only". Das Signal wird nach den Potis abgegriffen und über den passiv/aktiv/trebleboost Schalter, der dann das Signal entweder über die Elektronik oder direkt an die Klinkenbuchse routet.

Ah, das wusste ich nicht.
Ich dachte, dass die Trebleboost direkt am Treblepoti angreift und nicht erst im weiteren Verlauf die Höhen angehoben werden.
Wieder etwas gelernt. :-)

Ich habe bei meinem Tribbie noch die Möglichkeit die einzelnen Singlecoils der Humbucker abzugreifen hinzugefügt. Fetzt in der Band.

Die Singlecoil-Variante bietet meine Corvette $$ auch, aber ich verwende sie praktisch nie.
Parallel- und Seriell-Modus reichen mir persönlich völlig.

Als Ergänzung ist es aber sicher eine nette Sache.

Am besten lässt sich der Sound so formen:

Bass und Höhen rausdrehen und soweit reindrehen, bis der gewünschte Sound rauskommt.

lg

Ich mach es umgekehrt.
Der Bassregler ist komplett offen, den Treble regel ich nach Bedarf rein.)::lechz:

Bei meiner Stingray-Kopie mach ich es auch so.
 
  • #97
Ich dachte, dass die Trebleboost direkt am Treblepoti angreift und nicht erst im weiteren Verlauf die Höhen angehoben werden.
Es ist eigentlich gar nicht so schwer. Man muss sich nur von dem verabschieden, was man gemeinhin unter "aktiv" versteht.
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #98
Ibanez ATK200-NT
den hat mein Händler - 200er Serie also nicht gut?
 
  • #99
Nö, nicht wirklich. Wenn ATK, dann die (nicht mehr hergestellte) 300er-Serie, wie Noble schon schrub. Der 200er ist eine deutlich 'billigere' Kopie dieser Serie.
 
  • #100
ok danke dir!
sorry nochmal für die riesen Schrift ;-) war im Schnellantworten und h abe nur den Namen rein kopiert ;)
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten