Neues vom Kabelmarkt

  • Ersteller Ersteller alexanderjoseph
  • Erstellt am Erstellt am

Zu was soll das gut sein ?
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Csi- Timbre von Cordial hatten auch so einen Regler aber der war nur 3- Stufig und nur für passive Instrumente wirklich gut geeignet.
 
Die Demo ist witzig - er sagt, der sound change ist 'all in the cable'...wenn ich das richtig sehe, dreht er an einem Poti...
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, Mudskipper und Ens
Hmhmh... und was macht der Poti im Kabel nun anders als die Tonblende an der Gitarre? Je weiter er dreht, desto "mellower" wird der Sound.
 
  • Like
Reaktionen: hotte66, DanielKahPutt und Gast68070
Hmhmh... und was macht der Poti im Kabel nun anders als die Tonblende an der Gitarre? Je weiter er dreht, desto "mellower" wird der Sound.
Des klingt aber bestimmt um Welten besser wenn man das am Kabel macht :rofl:
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99
Wie sollten dafür nen Thread aufmachen . Titel " Dinge die der Bassist nicht braucht " . Erster Eintrag, Preci's. Huii, soeben noch dem Klappspaten ausgewichen :juhuu:
 
  • Like
Reaktionen: beate, Talentfrei und Gast68070
  • #10
Vom Grundsatz her ist es ein gutes Kabel mit dem man auch ein mieses Kabel nachahmen kann ...ohne umzustöpseln. *Welt

Ich halte es aber grundsätzlich für zu billig. Leute die so was kaufen, wollen in der Regel richtig brutal verarscht werden ...nicht nur so halb. Sowas muss mindestens 200 Euro kosten!
!kickball!.gif
 
  • Like
Reaktionen: garotti, hotte66 und Gast68070
  • #11
...egal wie teuer: dieses kabel wird seine käufer finden....
mich ausgeschlossen......
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #13
So wie ich es verstehe, ist das kein Ton-Poti. Das haben wir ja auch am Instrument. Es handelt sich wohl viel mehr um ein Kapazitäts-Poti. Kabel haben in diesem Punkt ja eine feste Größe, die zum Instrument und dem Rest passen muss. Mit diesem Poti kann man die Kapazität des Kabels auf den Rest der Kette (Instrument, Effekte, etc.) einstellen. Schon interessant, aber warum hat das bisher keiner gebraucht...?
 
  • #16
Nachdem´s ein Schalter ist, geh ich davon aus, dass einfach mehrere C´s durchgeschalten werden. Bravo! Ich flipp´aus! Ihr hab Geschichte geschrieben..halt...gab´s ja schon mal.

Spindel-C wird nicht verbaut sein - hierfür ist die Änderung zu drastisch und das Gehäuse zu klein.
 
  • #18
So wie ich es verstehe, ist das kein Ton-Poti. Das haben wir ja auch am Instrument. Es handelt sich wohl viel mehr um ein Kapazitäts-Poti. Kabel haben in diesem Punkt ja eine feste Größe, die zum Instrument und dem Rest passen muss. Mit diesem Poti kann man die Kapazität des Kabels auf den Rest der Kette (Instrument, Effekte, etc.) einstellen. Schon interessant, aber warum hat das bisher keiner gebraucht...?


das wort "kapazität" deutet schon darauf hin, daß es genau das ist: ein tone-poti oder von mir aus auch ein c-switch. in jedem dieser fälle liegt ein kondensator im signalweg.

das ding ist sicher DIE innovation für aktivbässe ohne höhenblende...
 
  • #19
Selbst ich als bekennender Kabel Fetischist finde das Teil unnötig. Ist eh alles gesagt worden. Ich woll doch nicht ne extra große Kapazität in meinem Kabel haben? Höhen kann man mit nem Tone Poti wegnehmen, das ist das gleiche. Wenn schon ein Kabel, dann eins was möglichst wenig Höhen wegnimmt und offen klingt. Die wissen einfach nicht mehr, was sie noch erfinden sollen, dann kommt halt auch mal quatsch raus.

Hier noch ein Link mit mehr Infos/Videos zu dem Kabel:

http://www.undertoneaudio.com/varicap.html
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #20
Ich finde die Idee nicht so schlecht wie sie hier gemacht wird.
Mir sind schon häufiger massive Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln aufgefallen. Mit dem varicap wird der klangliche Unterschied, den ein Kabel machen kann sichtbar.
Kaufen würde ich so etwas nicht. Besser ein gutes Kabel und dann die Höhen anderweitig dämpfen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten