Oft umstimmen - 2ter 4 Saiter oder 5 Saiter?

Das ist schon klar, aber wer sagt denn, dass man einen 5Saiter zur Not nicht auch umstimmen kann.

Und ich dachte schon ich wär ein Exot.
Genau so mach ich es auch.
Ich spiele seit ein paar Jahren 5-Saiter.
Wenn Wir einen neuen Song angehen versuche ich erstmal Standart-Tuning aber wenn der Song deutlich leichter und flüssiger zu spielen wird stimme ich auch gerne die e-Saite auf D runter. In meiner alten Band haben wir auch System of a down gecovert da habe ich die h-Saite auf c hochgestimmt um mir das Leben leicht zu machen.

Mir fällt das umdenken für die paar Songs nicht wirklich schwer.
Wir versuchen dann auch beim Setlist-schreiben möglicht viele Songs in einem Tuning in einem Block zu spielen. Das funktioniert bei uns ganz gut weil diese Songs auch oft gut zusammenpassen.

Wär ich auf einem 4-Saiter unterwegs dann würde ich bei den Stücken in c einmal versuchen wie es klingt wenn ich eine Oktave höher spiele und je nachdem noch ein Octaver einsetze.
 
Ich hab mir vor vielen Jahren mal meinen ersten 5er gekauft, weil ich einfach noch tiefer runter wollte.
Reine Neugier quasi.
Inzwischen hab ich alle 4er verkauft, weil ich mich einfach auf den dünnen Besenstielen nicht mehr wohl fühle.
Dazu kommt, dass z.B. ein gegriffenes E auf der H-Saite wesentlich fetter klingt, als E-Saite leer.
 
Das ist schon klar, aber wer sagt denn, dass man einen 5Saiter zur Not nicht auch umstimmen kann.
Mache ich neuerdings beim Al5, wenn wir so klassische Drop D Riffs spielen - das kommt dann mit der E Saite runter einfach bässer - für mich jedenfalls. Da kann man auch so lustige Sachen machen wie das leere D mit dem D auf der B Saite doppeln - Bäm:D!
 
Also ich werde mir wohl mal nen 5er bestellen. Nach den vielen positiven Erfahrungen und der wohl einfacheren Handhabung (nicht oft umstimmen, kein Bass wechseln usw...)

Jetzt brauch ich noch ein paar konkrete Tipps für Instrumente.

Bin eigentlich für alles offen außer so "Metal" formen. Am liebsten Richtung Jazz/Preci oder in schöner naturoptik.

Musik ist wie gesagt von Rock über deutschpop bis Adele.

Preis sag ich mal um die 1000€.

Vg
 
Wenn Du mal auf meinen Avatar schaust. Der rechte ist ein Maruszczyk Jake 5a custom. Der liegt neu in Deinem Preisfenster. Ist wahlweise ein "Preciverschnitt" oder ein "Stingrayersatz", hier wurde der Hals an die Ausmaße meines Marleaux Votan XS deluxe angepasst. Die Tonabnehmeranordnung bzw. Auswahl wurde auch mit Adrian abgestimmt. Bei Adrian Maruszczyk ist eigentlich alles möglich. Die Qualität ist gut, zu Humanbase oder Marleaux gibt es schon noch einen Unterschied (kostet aber allerdings auch mehr als das Doppelte) , aber wirklich gut die Bässe.
 

Also, ich spiele mittlerweile alles mit dem 4 Saiter in normaler Stimmung. Habe für Sachen die nur ein "D" brauchen den "The Drop" von Digitech mit diesem kannst du runter Stimmen per Fußdruck :-) das teil kann theoretisch bis zu einer oktave tiefer in halbtonschritten... nur ab dem 3.ten halbton klingt es nicht mehr gut... bis dahin alles super. für den rest benutze ich einen oktaver... hört im Publikum je nach Mischer kein Mensch :-)
 
ich find ja, für 2 songs auf c gleich einen neuen bass kaufen...etwas mit Kanonen und Spatzen kommt mir da in den sinn...

aber wenn eh bock auf einen neuen bass besteht, dann wär das sicherlich eine Überlegung wert.
 
Ja also ich hab nen rationalen Grund - zumindest ein bisschen :D

Aber ein neuer Bass wäre natürlich auch mal schön und wenns mir das Spielen erleichtert warum nicht.
:D

Übrigens glaub ich, dass bald die Schraube vom gurtpin ausreißt ^^
 

Zurück
Oben Unten