Oft umstimmen - 2ter 4 Saiter oder 5 Saiter?

Aber ein neuer Bass wäre natürlich auch mal schön
Un-be-dingt!
Für Covermucke solltest Du vielleicht auch einen Blick auf den Yamaha BB1025x werfen:
http://de.yamaha.com/de/products/mu...ses/bb/bb1025x/?mode=model#tab=product_lineup

$_35.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's Fender-artig sein soll, sind die Maruszczyks mit Sicherheit keine schlechte Wahl, aber auch bei den Fender Mexico Geräten gibt es richtig gute, ich habe z.B. einen Fender Standard Jazz Bass V, mit dem ich super zufrieden bin.
Auch die Squier VM Jazz Bässe sind teilweise richtig gut für's Geld, klingen durch den Ahorn-Korpus noch mal eine Ecke knackiger als Erle.
Wenn's eher Richtung Precision gehen soll, bin ich auch mit meinem Squier VM Preci V super happy, besonders mit flatwound Strings kommt er so richtig schön smooth.

Es gibt hier ja immer mal wieder die Behauptung, Fender könne keine H-Saiten-tauglichen Bässe bauen.
Klar, ein Dingwall mit fanned Frets und extralanger Mensur kommt da nochmal eine Ecke definierter, aber wenn bei jemandem die H-Saite richtig übel klingt, hat er entweder scheiß Saiten erwischt, oder kann sie schlicht und einfach nicht vernünftig aufziehen.
Sehr geil finde ich persönlich die Fodera-Saiten, die einen wunderbar ausgewogenen und klaren Piano-Ton bringen, und dabei noch schön voll und warm klingen.
 
ich würde grundsätzlich bei so einem versuch einen gebrauchten anraten! da bekommst du für deine 1000 Euro eine riesige auswahl an tollen bässen! mein
versuch mit dem ww corvette hat mich gerade mal 650 scheine gekostet, für madeingermany und einen wirklich perfekt passenden bass!
 

wenn es um typische Metal-Riffs geht, bei denen die Gitarristen die Leersaite als immer wiederkehrenden "Grundton" nutzen, wird das tatsächlich anstrengend, falls dieser Ton nicht auch auf einer Leersaite des Fünfsaiters liegt.
So war's doch gemeint, oder?

Ja, so war es gemeint. Muss nicht Metal sein, Rock reicht schon. Natürlich kann man den 5er auch umstimmen. So wie ich es aber verstanden hab, war die Idee den 5er anzuschaffen, weil man dann ja die Tieftonerweiterung ohne Umstimmen hat.
Daher der Hinweis, dass wenn Riffs, die 0-0-3-0-0-8-0- usw. gehen, es bequemer ist runterzustimmen, als immer umzugreifen, geschweige denn dies bei hohen Tempi zu tun.
 
Das hab ich mir auch dabei gedacht.

@BassookaTüte

Ja der Grund ist eigentlich nur, dass ich incht dauernd umstimmen muss oder den Bass wechseln. Da viele Son gs in Drop D geschrieben sind muss ich mehrmals sonst umstimmen oder den bass wechseln.

Mein Ziel ist es, dass ich eben das minimieren kann.
 
5er gibt es zur Zeit jede Menge hier im Flohmarkt . Da sollte man sich auf jeden Fall mal umsehen.
Ich würde ja eher zu einem D-Tuner raten. Hab die Dinger auf all meinen Vierern und live auch noch nie das Bedürfnis gehabt noch tiefer runter zu müssen.
 
Wenn es die Musikart hergibt, würde ich zum 5er greifen, da hasst Du Recht. Wollte nur drauf aufmerksam machen, dass es einige Songs gibt, die entsprechend konzipiert sind, dass es eher suboptimal ist. Da würde ich persönlich dann , wie schon von einigen erwähnt, zum D-Tuner tendieren.
In meiner Anfangszeit habe ich meinen ersten 5er mit DEADG gespielt. Aus Bequemlichkeit und auch Unwissenheit. Hat auch funktioniert...[¦)]
 
...., kann es schnell vorkommen, dass viele Leersaiten gespielt werden.

...und weil Leersaiten anders klingen als gegriffene, lernen wir am besten, so wenig als möglich Leersaiten zu spielen. Wenn es natürlich Riffs sind, die auf der Leersaite basieren und dann nur die Tonleiter 'rauf und 'runter gespielt wird, ist es wohl einfacher, die dann als einziges gespielte Saite passend gestimmt zu haben.

Ansonsten kann man ebenso ein E im 5. Bund der B-Saite spielen, und Riffs mit gegriffenen Saiten spielen.

Ich empfehle meinen Schülern gerne, sich zunächst mal einen Viersaiter auf B - E - A - D umzubesaiten. Dann sieht man schnell, ob man die G - Saite braucht. Und ob die tiefen Töne für die Band und den eigenen Stil Sinn machen.
 

Zurück
Oben Unten