Oliver Lang Basslounge

Basscopalypse

Basscopalypse

Passiver Groovling
Beiträge
1.414
Ort
DE, Leer
Bassix
ß8.321
Ich selbst besitze seit kurzer Zeit einen 5saitigen Rumo. Meiner trägt den Namen "Red Berry", nach seinem Schwesternbass, dem Berenger, den ein Forumsbasser sein eigen nennen darf und der mein Bassschicksal bereits vor fast zwei Jahren besiegelt hatte.

Hier möchte ich für alle, die einen Bass von Oliver Lang Bass ihr eigen nennen, dies gerne wollen, schon mal einen in Händen hielten und/oder dies schon immer einmal gerne wollten, die Möglichkeit bieten, Reviews zu posten, zu schwoofen, zu diskutieren, Fragen an alle Besitzer und den Bassbauer selbst zu stellen. Eine Art offene Diskussionsrunde sei hier geboten zu den Modellen Cadiz, Rumo und Limes und eventuellen Custombässen, die kursieren bzw. gebaut werden sollten. Es können Infos zu den Pickupkonfigurationen (Nordstrand, David Barfuß, Delano usw.), eventuellen Schaltungen und den Gesamtaufbau ausgetauscht, Fragen und alles, was sonst noch geht, gestellt werden.

Vielleicht wollte der eine oder andere auch mal unbedingt einen Lang Bass testen und war aber immer zu weit weg oder hat "den Meister" :-P:hail::rock:;-)verpasst.
Vielleicht kann man hier auch eine Art Testnetzwerk aufbauen, wie andere das bereits getan haben. Mein Bass steht in Ostfriesland, im Landkreis Leer und kann nach Absprache an einer PJB C4 oder (viel besser) mit (eigenen) Kopfhörern an einem Phil Jones Bass Buddy getestet werden.

Ichb mache gleich den Anfang und poste einen ausführlichen Testbericht zu meinem neuen Lieblingsbass!

Also! Los gehts! :D
 
Review Red Berry

Komponenten:

5-Saiter Rumo (einer der ersten seiner Art)

Erlekorpus

In Translucent Red gebeizt

Ahornhals

Griffbrett aus deutscher Pflaume (war ein sehr sehr alter Baum, in den wohl der Blitz eingeschlagen hat[?])

Nordstrand NPV5 (o. ä.) Split PU

Vol.-Poti

Tone-Poti


DSC_0769 - Kopie2.JPG



Vorgeschichte:

Als Oliver Lang mir den hier rezensierten Bass empfahl, war ich anfangs ein wenig skeptisch gegenüber des Konzepts. Nur ein Split(!)-PU und dann noch das Ganze als 5-Saiter, kein Bridge-PU. Aber ich kannte die Komponenten ja schon zusammengebaut am Beispiel eines anderen Basses. Ein Korpus aus Erle, ein Ahornhals und das wahnsinnig schöne Kirschgriffbrett. Vor einigen Jahren erzählte mir ein Freund von einem Orgelbauer (aus Musikerkreisen und Internetforen als „orgeloli“ bekannt), der der einzige sei, von dem er sich jemals einen Bass bauen lassen würde. Ich habe ihn damals eher skeptisch beäugt und gesagt, dass ein Orgelbauer ja wohl nicht unbedingt prädestiniert für so etwas sei. Und dann müsste man seine ja mal testweise spielen können, um einen Eindruck zu bekommen. Mein Kumpel ließ sich dennoch seinen Bass bauen, denn er kannte seinen Namensvetter schon lange und vertraute ihm. Interessanterweise war Oli zufällig bei mir in der Nähe und hatte den „Berenger“, wie er genannt wurde, dabei. Ein Fünfsaiter mit zwei Nordstrand-PUs und einem 5-Wege-Schalter. Ich habe den Bass ausprobiert und war sofort hin und weg. Am nächsten Tag schrieb ich sofort meinem Kumpel du erzählte, dass er sich wirklich glücklich schätzen könne, so einen professionell klingenden und durchdachten Bass sein eigen nennen zu können. Zu diesem Zeitpunkt hatte er ihn weder in zusammengebautem Zustand gesehen, noch gespielt. Aber ich sollte damit recht behalten, dass er ihn begeistern würde.



Zum Bass:

Dieser Bass sollte ursprünglich an meinen Freund ausgeliefert werden, bis sich beide Olis zusammen dazu entschieden, das Konzept vollkommen umzuwerfen und den „Berenger“ zu konzipieren. Mein Bass ist also sozusagen der „Schwesternbass“ zu dem Berenger, der eigentliche Ur-Berenger. Auch wenn Schwester vielleicht ein wenig zu zart klingt, wenn man den Hals das erste Mal in Händen hält. Aber das ist ja genau mein Ding. Am liebsten mag ich fette Kontrabasshälse und gut bespielbare Baumstämme, die mir trotzdem komfortabel entgegenkommen. Die Komponenten lagen also noch ein paar Jahre, ich glaube ca. zwei, in Olis Werkstatt, bis er ihn eines Tages zusammensetzte. Merke: Alle Komponenten, vom Holz über die Hardware zum PU und der Elektronik, wurden damals als Gesamtkonzept zusammengestellt.

Als Elektrik dient die wahrscheinlich klassischste Schaltung, die man von Bässen kennt: Vol. und Tone. Und sie funktioniert in jedem Kontext.

Der Korpus des Basses, der in sog. Translucent Red relativ dunkel lackiert ist. Die Maserung scheint noch sachte durch und ist fein und nuanciert. Die Kopfplatte ist in der selben Farbe gebeizt wie der Korpus und das Logo prangt dort. Ich weiß immer nicht, ob es „gebrandet“ wird? Die leichten Hipshot-Mechaniken sind 2-3 und als H-E und A-D-G angeordnet. Daran musste ich mich erstmal gewöhnen. Anfangs habe ich immer an der Mechanik der E-Saite gedreht, wenn ich die A-Saite stimmen wollte. Aber die Anordnung ist sehr stimmig. Die „Diskantsaiten“, mag man sie so nennen, liegen auf der rechten Seite der Kopfplatte. Ich kannte das von meinen vorherigen Fünfern immer nur umgekehrt. So ist es in meinen Augen aber genau richtig.

Der Nordstrand NP5V ist in der üblichen Position angeordnet und ein wahnsinnig toller Tonabnehmer. Die Elektronik ist klassisch ausgeführt, Vol. und Tone, es gibt keine Batterie, die braucht man (bzw. ich) aber auch nicht. Bestellen könnte man sie und die Aktivelektronik aber bei Oli. Lieferbar ist da alles bzw. vieles. Meist werden Nordys oder Delanos (im Cadiz und auch im Limes) verbaut. Selten kommt mal ein David Barfuß-PU (dann z. B. mit 39 nF-Kondensator statt wie üblich 47 nF) zum Einsatz. Alles sehr hochwertige und stimmige Komponenten.



Spielgefühl:

Hat man den Bass in der Hand und spielt ihn erstmal trocken, dann überträgt sich sofort die hervorragende Resonanz und ein gutes Gefühl auf den Körper. Ich persönlich habe mich auf dem breiten Hals, den ich nicht wirklich als solchen empfinde (mein Keyboarder, der zufällig aber auch ein wenig Bass spielt, aber wohl), sofort zurechtgefunden und konnte mich beinahe blind orientieren. Als ich den Bass das erste Mal wieder aus der Hand gelegt habe, schrieb ich Oli, wie toll ich das fände, dass der Hals unlackiert sei und was der für ein ausgezeichnetes Spielgefühl habe. Darauf sagte er mir, dass bereits ein Redakteur einmal sagte, wie schon die „Ölung“ des Basses sich anfühle. Der Bass ist im übrigen matt lackiert… Sehr dünn, aber noch viel toller!

Das Gewicht des Basses ist sehr gering und für einen Fünfsaiter im ersten Moment fast schon „zu leicht“. Aber wenn ich bedenke, dass ich auch schon mal zwischen 4-6 Stunden auf der Bühne gestanden habe, dann weiß man das geringe Gewicht schnell zu schätzen.



Sound:

Als ich den Bass das erste Mal in Händen hielt, spielte ich ihn „auf Chromes“. Weiter unten gehe ich dazu noch auf den darauf bezogenen Bandkontext ein und wie ich zu diesen Saiten stehe. Ich begann, den Bass über Kopfhörer und den PJB Bass Buddy stundenlang zu spielen. Ich hörte gar nicht mehr auf, bekam neue Ideen, war sofort und immer wieder hin und weg. Nuancen waren besser zu hören, er konnte rocken, popen, slappen, tappen usw. Alles immer formidable. Zwischendurch habe ich Reggae gespielt, ein wenig zu Jazzstandards gedaddelt. Am Ende bin ich sogar dabei angelangt, ihn zu ManowarsWarriors of the World“ zu spielen. Immerzu Slides auf das tiefe „D“ und stampfende Beats. Immer tight, immer auf den Punkt und immer präsent.

Als ich die Thomastik Powerbass Saiten aufgezogen habe, ging für mich das zweite bzw. zweihundertste Licht mit diesem Bass auf. Die Saiten sind nicht wirklich dick, besitzen aber einen Hexcore, der sie wirklich laut macht. Ich kann nicht sagen, dass die H-Saite der Thomastiks lauter als die der Chromes war. Aber eben auch nicht leiser und zudem präsenter. Dafür ist sie aber auch dünner. .135 zu .125 ist schon enorm. Zuerst musste ich die Höhen auf die Hälfte regeln, weil ich beinahe „erschlagen“ wurde. Anfänglich habe ich die Tonblende immer auf 1/3 geregelt und habe mich damit sofort wohl gefühlt.

In solchen Momenten wundere ich mich immer über Basser, die UNBEDINGT eine Aktivelektronik brauchen. Wenn ich mir diesen kleinen Exkurs erlauben darf, muss ich erwähnen, dass ich persönlich dann oft die etwas ketzerische Meinung vertrete, dass man sich erstmal eine andere Band suchen sollte, bevor man „die Schuld dem Bass gibt“. Ein Bandkontext kann eben auch viel vom Sound kaputt und zu machen. Aber das ist zum Glück auch nur meine Meinung.

Mir persönlich geht es so, dass ich mich bereits vor Jahren auf passive Bässe im Grunde festgelegt habe. Ich und dich betone nochmal ICH empfinde das so, dass zwischen mir und meinem Bass „weniger im Weg steht“. Es gibt Aktivelektroniken, die ich sehr gut finde. Aber das ist bei mir (sic!) sehr selten. Bei einem passiven Bass mit einer Tonblende ist die passive Tonblende die größte Waffe in der Soundformung. Man kann sie ganz zu machen, um z. B. Reggae zu spielen. Ganz auf, um brizzelnde, moderne Rhythmen zu erzeugen. Dazu habe ich ab und an eine Pro Co Turbo Rat eingeschleift, und konnte sogar Gitarre spielen. Mal mit offender Tonblende, mal mit ¾ auf, mal weniger. OK, natürlich war es eine tiefer gestimmte Gitarre, aber es war sehr krass und hat mich an den Sound von Korn und Tool erinnert.

Zwischen voll auf und ganz zu gibt es bei der Tonblendeneinstellung unglaublich viele Zwischentöne für verschieden Stilistiken und eigene Ideen. Man sollte eine passive Elektrik also niemals unterschätzen! ;-)

Zurück zu den neuen Saiten: Die Powerbasssaiten geben dem Bass genau das, was ich wollte. Roundsound zum Niederknien. Die bereits erwähnten Nuancen bleiben und werden noch , der Sound wird dann eben offener, für mich vielfältiger. Genau das, was ich(!) brauche. Dazu muss ich auch noch betonen, dass ich nicht der Chromes-Spieler bin. Ich liebe Flatwounds. Dann allerdings „richtige Flats“ ohne diese Höhen, die Daddario bietet. La Bella Flats und Black Nylons, sowie Thomastik Flats habe ich bereits auf Bässen getestet und für gut befunden. Allerdings muss man immer auch die „richtige Saite für den Bass finden“ wie Oliver Lang gerne zu sagen pflegt. Und, nie hätte ich es gedacht, er hat verdammt nochmal sowas von Recht. Ich möchte allerdings auch nicht falsch verstanden werden, die Chromes waren wirklich wahnsinnig gut auf diesem Bass. Andere Player hätten sie draufgelassen. So unterschiedlich ist das. Ich habe das allerdings nicht. Es sei denn, ich wäre bei Manowar eingestiegen und hätte Joey De Maio von seinem Narzismusthron gestoßen. Aber solche Pläne verfolge ich schon lange nicht mehr. :DDD

Man könnte behaupten, dieser Bass sei ein „one-trick-pony“. Er ist nichtsdestotrotz ein wirklicher Allrounder, mit dem man alles machen kann. Eben mit einem Preci-Sound, der sich gewaschen hat.

Wollte man den Sound meines Berrys mit einem Begriff beschreiben, ist der das Wort „Erdung“ wohl das treffendste. Er strahlt eine ungeheure Erdverbundenheit aus, die seine Standfestigkeit, sozusagen eine Art von Grundfesten, in etwa mit einer Versäulung vergleichbar, sowie seine „innere Ruhe“ untermauern. Nicht falsch verstehen, er ist trotzdem ein geiler Player und spielt nicht nur ganze Noten gut. Aber er ist eben enorm raumfüllend und angenehm.



IMG-20170206-WA0000.jpg




Bandkontext:

Ich spiele derzeit einen D600 an einer 215er-Tandembox mit 600 W. Als ich den Bass das erste Mal mit zur Probe hatte, waren noch Daddario Chromes aufgezogen. Der Bass setzte sich sehr gut durch und alle waren begeistert. Im Raum war jede Note immer sehr gut und präzise ortbar. Allerdings kam bei mir nicht das richtige Mwah-Feeling auf, das ich sonst am Kopfhörer mit dem Bass hatte. In meiner Band covern wir 50ies-70ies Pop bzw. Rock und spielen auch mal modernere Stücke von den 80ern bis heute nach. Die Bandbreite reicht auch noch von Oldies über Classic Rock bis hin zu einigen Mundartstücken. Als ich zuhause zu Manowar gejamt hatte, war das Feeling noch vollkommen anders. Pulsierende Rhythmen auf dem tiefen D und Slides, die so enorm gut phrasiert betont waren, dass sich mein Grinsen bei jeder Note verbreiterte.

Aber zurück zum Proberaum. Alle fanden den Sound sehr gut, ich war allerdings noch nicht überzeugt. Auf dem Berenger waren damals andere Saiten aufgezogen. Ich bestellte schlichterhand die Thomastik Powerbass und zog sie auf. Chromes, die i. Ü. ebenfalls für meinen Kumpel und das Konzept dieses Basses vorgesehen waren, sind nicht meins. Das habe ich nach fast zehn Jahren wieder gemerkt und deswegen mussten sie gehen. Also zur nächsten Probe und „Hilfe“, was ist denn dort passiert. Das Leslie stand auf einmal mitten im Raum, damit der Keyboarder und Hammondspieler sich besser hören konnte. Der Raum hörte sich schlagartig total anders an und ich musste mich also an die neue Akustik UND die neuen Saiten gewöhnen. Eine sehr ungünstige Probe, um den Bass zu testen. Aber das sind nunmal die normalen Gegebenheiten. Trotzdem merkte ich schon, dass mein Sound im Raum besser ortbar war und ich mich, so gut es ging, wohler fühlte. Das sollte bei den nächsten Proben immer besser werden. Meine Mitmusiker waren immer begeisterter. Allerdings kam mal wieder die obligatorische Frage, warum es denn eine fünfte Saite sein musste und ob man nicht auch einen Fender kaufen könne. Aber das ist ja wie üblich Geschmackssache. Ich persönlich kann mit den „Leominismen“, wie ich sie gerne nenne, nichts anfangen. Ja, es gibt geile Precis. Aber mir persönlich fehlt bei den Stings und den G&Ls und auch einigen anderen Fenders immer „das gewisse Etwas“. Das sind alles tolle Bässe, die in bestimmten Kontexten ihre Berechtigung haben. Aber eben nicht immer und vor allem nicht für jeden.

Zurück zum Sound: mit jeder weiteren Probe verbreiterte sich mein Grinsen und die Gewissheit, dass der Bass „mein Bass“ ist. Beim Üben zuhause war er immer zu hören, in der Probe selbst in schwierigen Situationen. Wenn es um Feinheiten ging, dann kam es natürlich immer darauf an, was meine Mitmusiker dann verzapften. Aber ich suche mir meine Bässe nie nach meiner Band aus, sondern nach meinem Geschmack und dem Gefühl, das sie mir geben.



Fazit:

Dieser Bass löst in mir etwas aus, das ich nur dann erlebe, wenn ich mich wirklich „zuhause“ fühle. Das kommt bei Instrumenten selten vor. Dann müssen sie schon wirklich sehr gut sein. Er hat sowohl vom Sound als auch vom Spielgefühl das „gewisse Etwas“, das mein Spielgefühl und damit auch meinen Sound beeinflusst. Wenn ich mich wohl fühle, dann hört man das auch meinem Sound an.

Ich verwehre mich in Reviews diesen Plus- und Minus-Formulierungen. Das sind für mich Polarisierungen, die für manch einen vielleicht Sinn machen können, sie spiegeln meines Erachtens aber nicht die wahre Seele eines Instruments wider und lösen einfach nur schnelle Reaktionen aus.

Für mich persönlich ist dieser Bass genau passend. Für jemand anderen wird er es vielleicht nicht sein, für mich aber schon. Ich fühle mich, wie schon oben beschrieben, zuhause und wähne mich entspannt auf meinen abendlichen Sofaplatz. Übertreibt man das Ganze, könnte man sagen, er wird ein Teil von mir. Aber lassen wir das, ich bin schlichtweg begeistert.

Jeder Bass bekommt bei Oli einen Namen, den ihm sein Besitzer gibt. Das war für mich erst befremdlich, jetzt verstehe ich es aber. Er personalisiert das Instrument und stärkt die Verbindung, er gehört mit einem Mal „zur Familie“. Meiner heißt „Red Berry“. Da er ein Ur-Berenger ist und eben rot. Er hätte auch „Red Rex“ heißen können, frei nach dem urzeitlichen König, „Red Berry“ passt für mich persönlich aber einfach besser und ist in meinen Augen das tollere Wortspiel. :D

„Red Berry“ ist jetzt das neue Familienmitglied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ander Mal poste ich gerne nochmal ein Review zu dem Cadiz Fünfsaiter Fretless, den ich testen durfte. Wenn ich das so recht überlege, lasse ich das aber vielleicht doch lieber. Ansonsten kommt jemand auf die Idee, diesen Bass zu kaufen, bevor ich das nötige Kleingeld zusammen habe! ;-):D:o)
 
Schöner Bass, schönes Review.

Hatte bereits mehrmals die Gelegenheit, Olis Bässe anzutesten und war jedes mal begeistert. Besonders die ultraleichte Bespielbarkeit hat es mir angetan.

Sollte ich mir irgendwann nochmal einen Bass kaufen, dann bestimmt einen von OLI.
 
Schöner Bass, schönes Review.

Hatte bereits mehrmals die Gelegenheit, Olis Bässe anzutesten und war jedes mal begeistert. Besonders die ultraleichte Bespielbarkeit hat es mir angetan.

Sollte ich mir irgendwann nochmal einen Bass kaufen, dann bestimmt einen von OLI.

So hab ich auch angefangen! :stolz:

Danke für die Lorbeeren! :hat:
 
Ich bin Wiederholungstäter und besitze 2 Bässe aus Oli´s Werkstatt, die dieser nach meinen Vorgaben realisiert hat.

Einen Jazz Bass mit einem Thermoesche-Korpus, einem Hals aus Ahorn/Thermoesche und eine Palisandergriffbrett.
Er hört auf den Namen "Charlie Brown"und ist nur dünn satinmatt klarlackiert.

Der Andere heißt "Hellboy", ist ein Preci mit Erlekorpus, Ahornhals und Griffbrett aus Pflaume.
Seine Farbe nennt sich "Bloody Mary Red".

Beide sind mit PUs von David Barfuß bestückt.

DSCF2277.JPG DSCF2794.JPG

Leider habe ich keine Gelegenheit mehr sie in Bands einzusetzen, da ich die Bandsuche und damit das Bassspielen in einer aufgegeben habe. Die Beiden sind allerdings sowas wie Familienmitglieder und mehr oder weniger unverkäuflich.
Es müsste mir schon finanziell wirklich schlecht gehen bevor ich sie hergebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Wiederholungstäter und besitze 2 Bässe aus Oli´s Werkstatt, die dieser nach meinen Vorgaben realisiert hat.

Einen Jazz Bass mit einem Thermoesche-Korpus, einem Hals aus Ahorn/Thermoesche und eine Palisandergriffbrett.
Er hört auf den Namen "Charlie Brown"und ist nur dünn satinmatt klarlackiert.

Der Andere heißt "Hellboy", ist ein Preci mit Erlekorpus, Ahornhals und Griffbrett aus Pflaume.
Seine Farbe nennt sich "Bloody Mary Red".

Beide sind mit PUs von David-Barfuß bestückt.

Anhang anzeigen 129238 Anhang anzeigen 129239

Leider habe ich keine Gelegenheit mehr sie in Bands einzusetzen, da ich die Bandsuche und damit das Bassspielen in einer aufgegeben habe. Die Beiden sind allerdings sowas wie Familienmitglieder und mehr oder weniger unverkäuflich.
Es müsste mir schon finanziell wirklich schlecht gehen bevor ich sie hergebe.

Schade, dass das so ist, aber normalerweise findet dich deine Band, nicht umgekehrt. So ist das mir auch immer und auch mit meinen Bässen passiert.

"Hellboy" ist übrigens der "Schwesternbass" vom "Grinch", der ebenfalls nen Barfuß verbaut hat. Einzige Unterschiede sind das Ahorngriffbrett und dass meines Erachtens anstelle von Thermoesche Esche zum Einsatz kommt.
 

Anhänge

  • IMG-20170317-WA0000.jpg
    IMG-20170317-WA0000.jpg
    97 KB · Aufrufe: 618
So, jetzt habe ich meine Beschreibung zum Red Berry mal vervollständigt und ein wenig lektoriert.
Das wird wohl noch das eine ums andere Mal passieren! ;-)
 

Ich werde hoffentlich in naher Zukunft meinen nächsten Bass bei Oli in Auftrag geben. Das wird dann ein 4 Saiter Rumo, ähnlich dem "British Racing Green" welcher in Rylpsheim angespielt werden konnte. Bis auf Details ist schon alles besprochen, nur die Kohle braucht etwas Zeit...
 
Moin,
erst mal herzlichen Glühstrumpf zum RedBerry!:bier: Willkommen im Club und vielen Dank für ein tolles persönliches Review!
Den hatte ich "kurz" in der Hand als ich beim Oli war für eine Konzeptionierung.
Dieser Bass an einem H&KBassmaster direkt in eine 12"Box gespielt hat mir dramatisch verdeutlicht was die Preci Fans meinen. Umhängen- passt immer. Wenn man der Basser in der Band ist und solides Fundament fabrizieren muss.
Ich brauch da schon ein bischen mehr - aber der Red Berry ist schon echt eine Hausnummer.
Ich hab hier schon mal den Limes angesprochen
https://www.bassic.de/threads/review-oliver-lang-erik.14861796/
kann aber bei Bedarf noch das eine oder andere dazu schreiben. Testen immer gerne, in Rylpsheim haben sich da nicht soviele rangetraut ;-)
Alsdenne

Danke, ich freue mich jeden Tag aufs Neue!

Mich würde etwas genauer interessieren, was du mit "ein bischen mehr" meinst. Könntest du das einmal beschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der ist entscheidend für mich.
Das Pflaumegriffbrett gibt ihm den in meinen Ohren runderen Sound.
;-)

Ich hatte mich damals beim Konzept zum Berenger viel mit Klanghölzer beschäftigt.

Ich wollte, dass der Bass unbedingt warm und rund klingt. Dann las ich,dass diese Eigenschaften der Zwetschge / Pflaume zugeschrieben werden.

Der Plan ging voll auf und ich freue mich riesig , dass inzwischen auch andere Oli Bässe davon profitieren.

Wegen der geilen Optik hatte ich sogar kurz überlegt den Bass als fretless zu wählen.

Leider sind aber meine fretless Spiel-Künste eher bescheiden .

Der Berenger hat übrigens als weitere Holz -Komponenten einen Erle Body (Berenger Erlenkern) und eine fette, leckere Apfeldecke.

Diese Kombination hat insgesamt genau meiner Vorstellung entsprochen (warm,rund, holzig, knarzig- knurrig)

Oli ist der perfekte Zuhörer. Als der fertige Bass bei mit per DPD ankam hatte ich in all der Zeit nur mit oli telefoniert und war nie vor Ort um zu hören.

Ich konnte es kaum fassen, dass der Bass insgesamt wirklich genau so klingt und sich anfühlt wie ich mir das gewünscht habe.

Besser customized geht einfach nicht. Unglaublich!

Oli hat mir zwei nordstrand Bigblocks (passiv) ne fette bridge und thomastik Powerballs empfohlen.

Die Positionierung der PUs und den von mir gewünschten 5-wege Schalter hat er perfekt umgesetzt.

Einen flexibleren Bass hatte ich nie in den Händen.

Ich kann Sounds wählen zwischen ultra dynamischen Kontra Bass (bridge pu), Drahtigem Stingray (Mittel Stellung, aber viel charaktervoller als bei muma) und drückendem jaco(Steg).

Der Clou sind die beiden position dazwischen!

Bsp mischung zwischen Kontra Bass und dem Draht und knurr vom muma ist fantastisch.
Besser als jeder vintage Preci klingt.

Hab zu meiner Zeit bei bakad kapelye (osteuropäische Musik, klezmer) viel Auftritte mit Berenger gespielt.

Ein absolutes Profi Instrument.

Danke oli für die Umsetzung des einen Bass fürs Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow. was für ein review!

auf absehbare zeit ist bei mir leider kein rumo drin. aber oli kennt meine begeisterung für den grünen und den schwarzen. wunderbar kurz und bequem trotz voller mensur, unglaublich inspirierender ton. wenn ich die dinger in die hand nehme, bin ich erst mal ne zeit lang nicht ansprechbar. was will man mehr?
 

Zurück
Oben Unten