Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

  • #1.001
Das ist ganz normales Verhalten von Verstärkern. Höherer Ausgangspegel wird hier durch mehr Gain des Amps der Ausgangsstufe erreicht. Der verstärkt damit nicht nur Nutzesignal mehr sondern auch vorhandenes Spannungsrauschen.
Die Potistellung verändert auch, wenn die Ausgangsstufe nicht noch gebuffert ist, die Last an deren Eingang. Das ändert das Rauschen, das verstärkt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #1.003
OK, teste ich gleich Mal mit 11:00, aber trotzdem seltsam, warum sollte es mehr aufgedreht mehr rauschen? Der Geräuschspannungsabstand sollte doch über den Potiregelweg gleich bleiben oder?
Soweit ich weiß wird der Fremdspannungsabstand, bei HiFi Geräten zumindest, bei vollem Pegel gemessen, weil er da am niedrigsten ist. K.a. wie das beim BassRig ist, ich bild mir jedenfalls ein, es rauscht viel weniger, wenn er weniger Output liefert.
 

  • #1.004
Ich habe den Fifteen nun auch getestet. Ich kann mich @matrud nur anschließen: Ich bin ziemlich begeistert.
Das ist das erste Bassrig-Pedal über das ich spiele, sodass ich keinen Vergleich zu den anderen beiden Modellen anstellen kann.
Getestet habe ich mit Bass->Cali76 BassCompact V1 -> Bassrig -> Interface -> In-Ear.

Was ich so nicht erwartet hätte (auch wenn es von den beiden Vorgängern ja bekannt ist): Das Teil fühlt sich bei spielen wirklich wie ein Amp an. Irre, hätte ich nicht gedacht.
Dass der mit Perci und Flats geil klingen wird, hatte ich erwartet und tut er wirklich!
Ich war vielmehr darauf gespannt, wie es mit meinem eher modernen Hauptbass dem Yamaha NE-2 klingt.
Erstmal ohne Cab Sim klingt es rund, der EQ ist wirklich sehr musikalisch und mit Bass und Treble auf 1 Uhr klingt so wie ich es mag. Dann mit Aktivierung der Cab Sim erstmal Ernüchterung, weil es doch ein sehr krasser High-Cut ist. Solo klingt es oke, haut mich aber nicht um.
Dann habe ich zum Backingtrack und zu Aufnahmen meiner Band gespielt und das ist wo die Magie passiert. Die Cab Sim zentriert den Bass dermaßen geil im Mix. Hier stimmt der Satz "Sounds like records".
Ich habe und hatte auch einige Röhren-DI (incl. Noble-DI), so richtig glücklich hat mich dann erst die Jules Amp Monique gemacht, weil die sich auch wie ein Amp anfühlt.
Aber ich glaube mit dem BR15 werde ich auch glücklich.

Sicher eher kein Preamp für Dauer-Slapper und Metal-geklacker. Für (fast) alles andere ist es aber wirklich beeindruckend was Origin Effects hier abgeliefert hat.

Zu den Drive Sounds und Optionen kann ich nichts sagen, das nutze ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassbernd99, FooVines, stephan und 4 andere
  • #1.005
OK, teste ich gleich Mal mit 11:00, aber trotzdem seltsam, warum sollte es mehr aufgedreht mehr rauschen? Der Geräuschspannungsabstand sollte doch über den Potiregelweg gleich bleiben oder?
Ist tatsächlich so, niedrigerer Output - weniger Rauschen. 11:00 reicht mir, dann ist das Rauschen erträglich.
Danke euch für den Input!
 
  • Like
Reaktionen: Zoidson, ErikSchaf und FooVines
  • #1.006
Der passende cali76 V2 schlägt hier auch gleich auf, hat da Jemand eine gute Ausgangsstellung für moderate Kompression mit nem Standard- Preci? Leider muss der an den Anfang der Kette, (wegen des SV) normalerweise hab ich den comp immer am Ende.
 
  • #1.007
Das waren zwar jetzt die Einstellungen am Samstag mit dem Roscoe Beck, aber passt es eigentlich auch für den Preci.

Instrumentenempfindlichkeit rechts oben muss natürlich individuell angepasst werden.

IMG_20251122_110302.jpg



Edith fragt noch:
Gab's da nicht ein paar Einstellbeispiele im Manual? 🤔
 
  • #1.009
Genau, ich finde es beim cali auch immer eine super variante, etwas stärker zu komprimieren, also mit höherer ratio und viel input, aber dann max zu 50% das komprimierte signal dazuzunehmen :)
 
  • Like
Reaktionen: indian66 und Mudskipper
  • #1.010
Das waren am Wochenende meine Settings:
IMG_6172.jpeg

Mir hat der 64er Live so sehr gut gefallen, wobei er so eher als parallele Soundereicherung des insgesamt sehr cleanen Sounds beigetragen und dadurch einen richtigen "Schönklang" gezaubert hat. Das mag ich an den Fendersounds sehr, nicht in die Sättigung gehen sondern diesen schön "edlen" warm klaren Sound.
Dazu knackige Kompression mit viel dry Signal, das kommt schon alles so sehr einem für mich optimalen Funk/Pop/Acidjazz Sound nahe bzw ist ein für mich perfekter Sound. Den SV habe ich in dieser Band nur zum an und ausschalten der 810 Cabsim drauf :ugly: , der (guten) FoH Mann hat übrigens den Sound ohne Cabsim vorgezogen, wobei er die 810 Sim schon gut fand.
Ab nächster Woche ist wieder Rockband-Time, da kommt wieder der SV zum Zuge und der 64er darf als Edeldrivesound fungieren.
 
  • Like
Reaktionen: indian66 und stephan

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten