P-Pad Kästchen


  • #102
sehr geil das so viele dieses kästchen haben möchten ;)
 

  • #105
Grüße aus dem Proberaum! @disssa s Kästchen funktioniert praktikabel ;-)
Vielleicht wäre es besser die Buchsen doch an einer Seite zu haben, um das Ding hochkant an der Seite an die Rückwand des Amps oder seitlich ans Rack bappen zu können.

IMG_20211230_183046.jpg

Schickes Design, auch ohne roten Punkt ;-)

IMG_20211230_182943.jpg

Ich bin auch gespannt auf das Stecker Poti von @Bass@SetAlight - das nimmt den wenigsten Platz weg und ist einfach platziert, ohne Kabel Klett Gedöhns...

Liebe Grüße
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und Bass@SetAlight
  • #107
Ist aber leider nicht sehr flexibel und wird nicht an z.B. meinen WW Quad VI passen. :bier:
Korrekt, das ist die "Mesa M3/6/9 only" Lösung für Leute die den Effektweg nicht nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RAVEN und aBaxxi
  • #109
Da ich ja aktuell auf der Suche nach einem M6 bin würde ich mich hier auch schon mal prophylaktisch einreihen. Meistens hilft es ja, wenn man das Zubehör schon mal hat - dann kommt Pudels Kern auch irgendwann hinterher.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: aBaxxi
  • #110
Noch eine Idee bzgl. der Lösung für Alugehäuse.

Ich verwende folgende Buchse als "Löthilfe":

Diese Buchsen haben exakt den Abstand für die Mesa M-Serie Effektweg-Buchsen.
Wenn man das kleine Gehäuse (wie Willie) verwendet und diese Buchse verwendet, kann man mit Klink Adaptern (https://www.thomann.de/de/rockboard...xcaPKo17ez8wYW3X3VguFFPuQ6FlVeaRoCMakQAvD_BwE) das Alu-Kistchen auch direkt an den Effektweg des Mesa Amps hängen.

Buchse, Schalter/Poti müssen lediglich korrekt platziert werden, damit man weiter an den XLR Ausgang kommt.

Zusätzlich wäre diese Lösung auch flexibel für andere Amps nutzbar.
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, disssa und StonerGreg
  • #111
Kosten der Einzelteile:
  • Gehäuse 5,50 €
  • 2 x Lumberg Klinkenbuchsen 3,00 €
  • 9 x Widerstände pschl. 1,00 €
  • 1 x Platine 3,10 €
  • 1 x Schalter 5,70 €
  • 1 x Knebelknopf 19mm 0,65 €
Summe: 18,95 €
(Die tatsächlichen Kosten liegen ein wenig höher, da noch Versandkosten bei der Bestellung der Bauteile von mind. zwei verschiedenen Quellen hinzukommen)

Arbeitszeit für ein PAD (Lötarbeit, Gehäuse bohren, schleifen, Layout): grob geschätzt ca. 1h
Nicht eingerechnet ist die Zeit, die "drumherum" verwendet wird (Verpacken, Versandlabel erstellen, Transport zum GLS-Shop etc.). Hört sich banal an, kann sich aber durchaus summieren.
Wie @Flobert schon geschrieben hat, ist die Zeit für die Bearbeitung des Gehäuses nicht zu unterschätzen. Mit der Zeit wird sich eine gewisse Routine bei der Herstellung des M6 PADs einstellen, so dass sich die Arbeitszeit eventuell verkürzt.
Was setzt man für die Arbeitszeit an? Bestimmt nicht das, was ich sonst im Berufsleben anbieten würde. Ich bin ehrlich: Nur so aus Spaß und Nächstenliebe wäre mir der Aufwand dann doch zu hoch. Wären ein ganzer 10er zu viel?

Versand
Ich versende grundsätzlich nur mit DHL. Ich versende ungern ohne Tracking, daher kämen für den Versand 5,49 € (DHL 2kg Paket) +noch dazu.

Somit würde der Preis für so ein Kästchen
pad.jpg


bei 34,44 € liegen.

Vielleicht wäre es besser die Buchsen doch an einer Seite zu haben, um das Ding hochkant an der Seite an die Rückwand des Amps oder seitlich ans Rack bappen zu können.
Schickes Design, auch ohne roten Punkt ;-)
Ob die Buchsen stirnseitig (so wie auf dem Foto) oder an der Längsseite angeordnet werden kann optional entschieden werden. Und der rote Punkt ist inklusive... ;-)

Edit 28.08.2022: Preissteigerung bei Materialbeschaffung und Versand angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lordbasstard, claudio, anbra und 5 andere
  • #112
  • #113
Ich denke €35,- sollten mMn auch in Ordnung sein, oder?
Was denkt ihr?
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, claudio, Wolfrat und 2 andere
  • #115
Ich denke €35,- sollten mMn auch in Ordnung sein, oder?
Was denkt ihr?
Finde ich auch! Wenn ich nur an die ganzen Pappschachteln denke...

Disssa, super Sache :great:

Und der rote Punkt ist inklusive... ;-)
:love:

Noch eine Idee bzgl. der Lösung für Alugehäuse.

Ich verwende folgende Buchse als "Löthilfe":

Diese Buchsen haben exakt den Abstand für die Mesa M-Serie Effektweg-Buchsen.
Wenn man das kleine Gehäuse (wie Willie) verwendet und diese Buchse verwendet, kann man mit Klink Adaptern (https://www.thomann.de/de/rockboard...xcaPKo17ez8wYW3X3VguFFPuQ6FlVeaRoCMakQAvD_BwE) das Alu-Kistchen auch direkt an den Effektweg des Mesa Amps hängen.

Buchse, Schalter/Poti müssen lediglich korrekt platziert werden, damit man weiter an den XLR Ausgang kommt.

Zusätzlich wäre diese Lösung auch flexibel für andere Amps nutzbar.
Das wäre dann für mich das Sahnehäubchen ;)
 
  • #116
Dann aktualisiere ich mal

@Flat Zilla x2
@RAVEN
@goldbass
@anbra x2
@KOEPPE
@StonerGreg x2
@aBaxxi
@Herr Mosa
@Jazz62
@Radunt
@PabbaBass
@neednobirdseye
@Tieftonsucher
@Wolfrat
@3-Diddy
@fernandes
@DerWaechter667

20

Eventuellskis:
@cellkirk74
@rootbert
@bassdscho
 
  • Like
Reaktionen: Wolfrat und StonerGreg
  • #118
  • Like
Reaktionen: aBaxxi, RAVEN und StonerGreg
  • #119
Du hast nicht ganz zufällig auch noch ein Loch/Streifenraster-Layout in einer geheimen Schublade? :whistle:
 
  • Haha
Reaktionen: RAVEN
  • #120
Ich bin jetzt kein Elektroniker und bewundere diejenigen die solche Schaltungen und mehr aufbauen können. Trotzdem löte ich doch ganz gerne mal etwas zusammen. Nach dem Motto Malen- ähh Löten nach Zahlen;-) Wäre es denn eine Idee, dass es eine Sammelbestellung der Bauteile gibt und dann kann jeder, der selbst den Lötkolben schwingen will, sein Säckchen Teile bekommen. Dann können auch die Basstler die Anschlüsse dort positionieren wie es ihnen beliebt, oder Buchsen gegen Stecker Tauschen und direkt stöpseln wenn der Platz reicht. Dissa wäre entlastet von Löten und Bearbeiten und könnte zu unserer aller Freude weitere Verstärker aufbauen und zur Show stellen:D die Kistchen sind einfach genial und sehen schmuck aus!!
Natürlich soll der Aufwand des Besorgen, Zusammenstellen und Weiterleitens gerecht entlohnt werden. Nur eine Massenproduktion ist doch eher Last als Freude, daher könnte ich mir diesen Weg gut vorstellen. In dem Fall würde ich auch 2 Kästchen löten wollen :-)
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten