Gibt es bei Bässen eigentlich sowas wie Liebe auf den zweiten Blick?
Ich hatte mir 2001 mal einen US Jazz in LPB / Maple bestellt. Mal abgesehen davon, dass ich den eigentlich ohne Schlagbrett spielen wollte, bis ich den großzügig ausgeweideten Korpus gesehen habe, gab es noch einige andere Dinge. Insbesondere die Bundkanten erweckten den Eindruck, als ob die jemand eingesetzt hat, der im Hauptberuf Eisenbahngleise verlegt.
		
	 
Da er grundsätzlich nicht schlecht klang, hab ich ihn weggepackt und irgendwie vergessen. Vor ein paar Monaten bekam ich von jemandem hier den Rat, es mal mit einer speziellen Langfeile zu versuchen. Ich habe noch nie an irgendwelchen Bünden rumgefummelt, außer ein bisschen Polieren beim Saitenwechsel, aber hey, wenn schon mal Probieren, warum dann nicht an dem Jazz? Und siehe da, nach der Anpassung an die Halskante und Abrundung der Bundkanten macht es Spaß, auf dem Ding zu spielen. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass er irgendwie gut klingt. Und die 20 Jahre Zeit zum Trocknen des Halses führen nun auch dazu, dass ich nicht an jedem Regentag den Hals neu einstellen muss
Ich überlege ernsthaft, jetzz auch mal die Werkssaiten zu wechseln, einen Satz Taper Core hatte ich damals mitgekauft.
Es gibt ja hier öfter mal die Debatten zu Fender Qualität. Ich hatte jedenfalls nach dem Teil um alles von Fender einen großen Bogen gemacht. Ob das nun damals Standard war oder ich einfach ein Montagsmodell erwischt habe, who knows

.
Seit letztem Jahr habe ich 3 MiM Ps. Der Player ist eigentlich gut, allerdings musste ich die völlig schiefen PU Schraublöcher neu bohren. Der 70s FSR und der Vintera 50 sind einwandfrei verarbeitet, allerdings weiß ich nicht, ob die Vorbesitzer da Hand anlegen mussten.
Anyway, der olle Jazz und ich werden jetzt vielleicht doch noch Freunde.
Edit:
ooops, das sollte eigentlich zu Leo‘s Home
Edit2:
So, jetzt passt‘s wieder…