Pickups und ihre Positionen - Diskussionsfred

Bei meinem Custombass ist die Bestimmung einfach, da habe ich die Positionen ja selber gewählt: der hintere Pickup 6cm von der Brücke, gemessen von der theoretischen Ideallänge der Mensur, der andere ist frei nach Schnauze etwas weiter zum Sattel positioniert, damit das mit dem Deckel vom Spannstab keinen Stress gibt. Mensur: 30" auf 32". Ich habe allerdings noch nicht nachgeprüft, ob Matti die 100% exakt so eingebaut hat wie ich das wollte, das sieht aber nach meinen Bauplänen alles recht korrekt aus.

Bei meinem Clover Custom (der müsste 'ne 35er Mensur haben) sitzt der hintere Singlecoil knapp 1cm vor der Bridge, der Humbucker etwas davor (zw. den beiden ca. 1-2cm Abstand), der neck-seitige Singlecoil ist da, wo bei den Clover Avengern standardmäßig der vordere Pickup ist, nach Augenmaß ca. 4cm Luft zw. Pickup und Hals.

Der Schepper-Custom hat den Pickup mittig zw. Hals und Bridge.

Der ESP liegt bei meinem Schwiegervater rum, da kann ich nur sagen: ja, sind 2 Humbucker drin.

Offtopic: kann ich jetzt besser spielen, jetzt, wo ich weiß wo sich die exakte Position meiner Pickups befindet? Oder klinge ich dann einfach nur noch viel geiler?
 
Hallo Beate,
ich denke (4low berichtete schon von seinem Traum deines Posts) der Bezug ist immer der Sattel?!
Der Bezug für den Klang ist immer der Abstand zum sattelseitigen allen harmonischen gemeinsamen Punkt. Das ist irgendwo zwischen Mensurlinie und Steg - wir kennen das aber nicht genau. Daher der Bezug zu einem wohldefinierten festen Punkt auf der Mensur, beispielsweise dem 12. Bund oder dem Sattel. Als Referenz zum Messen.
Klanglich ist der Abstand PU-Steg wichtig.

Eine möglicherweise interessante Beobachtung: in der Position des Mudbuckers beim EB-3 wird der dritte Oberton, also die zweite Oktave des Grundtons, nicht abgenommen. Ein Flageolett am 5. Bund wird dadurch unhörbar. Ähnlich wird bei einer typischen Preci-Splitcoil-Position der Oberton kurz hinter dem dritten Bund unterdrückt. Deshalb benötigt man für irgendwelche Spielereien mit Flageolets den Stegtonabnehmer - nah am Steg werden natürlich die meisten Obertöne gut abgenommen. Und wenn man dann auch mal normale Töne spiele möchte, ist es schon schön, wenn der PU in en Tiefen noch ordentlich wiedergibt.
 
image.jpg
 
diskussions und laberfred
Jaaahaaa, hast ja Recht, ich hab ja immer noch die Hoffnung, dass dann mal (irgendwann) jemand die Daten
in einer Tabelle zusammenfasst
Deshalb sei mir eine Frage gestattet zur relativen/absoluten
Positionen der Obertöne
Die Tabelle habe ich wohl verstanden, das passt ja zu dem, was beate und andere so schreiben.
Was mich schon immer irritiert:

Das alles gilt ja nur für die Leersaite. Sobald ich greife/die Saite verkürze, ändert sich die relative Position des PUs, er rückt in Richtung Mitte der schwingenden Saite.
Da müsste der Sound ja von Bund zu Bund komplett verschieden sein...
... isser aber nicht :O!

Kann mir das mal jemand erklären? :I
 
Das Bildchen auf Karopapier vom Tom ergibt aus meiner Sicht am meisten Sinn, solange man sich "wissenschaftlich" und damit messbar der Sache nähert. Die nächste Logische Konsequenz ist es dann, dass man die tatsächliche Mensur der jeweiligen Saite nimmt und die Positionen einzeln ermittelt, sprich den Pickup schräg einbaut, wie das ja auch einige Bass- und Gitarrenbauer tun.

Plan B wäre ein Bass bei dem der Pickup verschiebbar ist, einige Bassbauer haben da einen Spezialbass um das zu testen bzw. die gewünschte Position eines Pickups im Gesamtsystem Bass zu finden/definieren. Da wäre allerdings die Frage: warum meint Bassbauer X, dass der Pickup Y an Position Z am Besten klingt?

Den Pickup selber halte ich übrigens bezüglichlich der Betrachtung der Schwingung für vernachlässigbar, es sei denn der Pickup würde eine Erhöhung einer Frequenz bzw. eines Bandes liefern, dann wäre die Frage: wieso wird das Signal an einer Stelle erhöht statt gedämpft? Voodoo? Vermutlich ist es eher eine Summe aus Schwingung der Saite und des Instruments, bezogen auf den Hörwunsch des Spielers, ähnlich der Deadspots, allerdings erweitert um das, was der geneigte Basser hören will: vielleicht schwing das Instrument da besonders gut oder schlecht als Gesamtsystem und in Bezug auf den Wunschsound des Spielers?

Aus eigener Erfahrung mit einer Custom Schmiede kann ich sagen: Nicht jeder PU funktioniert in jeder Position!
...und in jeder Befestigung. Weich (schwingend) gelagerte Pickups werden vermutlich auf das Schwingen des Korpus anders reagieren als hart (fest im Korpus verschraubt) gelagerte...

Stichwort Auslöschungen: ich hab ja meinen Clover 2 Singlecoils und 1 Humbucker verpasst, die beiden Singles als "vorne, hinten, seriell, parallel und aus", das selbe habe ich im Prinzip auch mit dem Humbucker gemacht. Interessante Feststellung: die beiden Klingen vom Humbucker, obgleich recht nah beieinander, klingen hörbar unterschiedlich. Aber besser oder schlechter...?! Einige Kombinationen klingen dann auch eher dünn, sprich die Bässe werden ausgelöscht. Aber auch das ist etwas, was für den einen musikalisch durchaus interessant sein kann, ich hab stattdessen mein Effekgerät bemüht um einen möglichst klaren, höhenlastigen und bassärmeren Sound für Solo-Pickings zu haben.

Also wo ist da eine wissenschaftliche Herangehensweise (die ich beim Titel des Themas doch irgendwie erwarte) und wo beginnt der persönliche Geschmack?

Vielleicht sollten wir, der Fretlent und ich, mal im Proberaum einen Test machen: Erik, Clover, den Schepper-Custom und vllt. noch den Flosch Custom, mal sehen, was da "wissenschaftlich" am Besten klingt? :D

PS: Bildchen mit Bass und eingezeichneter Maßangabe (und Mensurangabe) wäre vielleicht nicht die schlechteste Idee, wenn schon nicht wissenschaftlich, dann doch zumindest für andere Verständlich wo das Maß herkommt?
 
Das Diagramm hat nur einen Nachteil: es zeigt nur das Verhalten der Fundamentalen und der Harmonischen bei der Leersaite, also vollen 34" Mensur.
In dem Moment, wo ich auf dem Griffbrett einen Ton greife, verkürze ich die effektive Mensur und habe dadurch neue Positionen der Schwingungsbäuche der neuen Fundamentalen und ihrer Harmonischen...
 
Das Bildchen auf Karopapier
Entschuldige, ich denke, ich habe Deine Intention hoffentlich falsch verstanden. Das liegt vermutlich an der Verniedlichung und der Assoziation mit einem Schulaufsatz...
... nennen wir es doch
dann ist das Ganze schon ein bisschen mehr
wissenschaftlich" und damit messbar
:-)

Also wo ist da eine wissenschaftliche Herangehensweise (die ich beim Titel des Themas doch irgendwie erwarte)
Pickups und ihre Positionen - Kleine Sammlung
vermutlich nirgends 8D

Für mich ist das ein Pool an Informationen, aus dem ich gegebenenfalls schöpfen kann. Nicht mehr - aber auch nicht weniger.
:bier:
 
In dem Moment, wo ich auf dem Griffbrett einen Ton greife, verkürze ich die effektive Mensur und habe dadurch neue Positionen der Schwingungsbäuche der neuen Fundamentalen und ihrer Harmonischen...

Das ist richtig.
Man hört es doch auch deutlich.
Der Ton einer gegriffenen Saite wird um so dunkler, je höher man ihn greift. Ganz konsistent damit, dass die relative Tonabnehmerposition (bezogen auf die Mensur der gegriffenen Saite) weiter vom Steg wegrückt.
 
Ebend.
Und dazu kommt noch, dass die ganzen Schwingungen und Obertöne alle gleichzeitig vorhanden sind, damit macht es nun überhaupt keinen Sinn mehr, die Tonabnehmer-Position an irgendwelchen ominösen Schwingungsbäuchen festmachen zu wollen.

Nicht nur, dass die Bäuche mit jedem Halbton wandern gehen, nee, sie ändern dazu auch noch mal eben ihr lautstarkes Verhältnis zueinander, je nachdem, wo, und mit was man zupft.

Bleibt insgesamt nur festzuhalten: je näher der PU an der Bridge, desto Knurr, und je weiter weg, desto BUUUM. Und auch das nur als ganz grobe Näherung... [¦)]
 
Bleibt insgesamt nur festzuhalten: je näher der PU an der Bridge, desto Knurr, und je weiter weg, desto BUUUM. Und auch das nur als ganz grobe Näherung... [¦)]
So in der Art dachte ich das bisher auch, scheinbar können heutzutage aber die Profis mit einer simplen Zentimeter-Angabe und der Mensurlänge auf den exakten Klang eines Instruments schließen, zumindest hört sich das hier ein bisschen so an?!

Wozu nun so eine Liste gut sein soll (und wer pflegt die dann übeerhaupt?) erschließt sich mir nicht so ganz, "Bumm" und "Knurr" und deren grobe Positionierung reichen mir als Orientierung hin, ähnliches gilt für die Charakteristik von Pickups (über Feinheiten dieses oder jenes Herstellers lässt sich ja trotzdem noch vorzüglich streiten), und spätestens wenn ich folgendes Beispiel südostasiatischer Experimentierkunst anschaue, dann frage ich mich, wie das in eure Datenbank wohl eingepflegt werden soll/kann:

maxresdefault.jpg


???
 

Nur - wenn jeder alles so pragmatisch sehen würde, hätten wir keinerlei Diskussionsgrundlage mehr, und dieses lustige und äußerst inspirierende Forum müsste schließen.








...ähm...BTW: mit was haben wir uns eigentlich früher während der Arbeit beschäftigt...? Ich kann mich kaum noch erinnern... [¦)]
 
...spätestens wenn ich folgendes Beispiel südostasiatischer Experimentierkunst anschaue, dann frage ich mich, wie das in eure Datenbank wohl eingepflegt werden soll/kann... ?

Da gibt es ältere Beispiele. Zum Bleistift von Framus und von Gibson. Noch spannender finde ich das allerdings bei dem Scheibenwischer-Tonabnehmer von Michael Spalt.
 
So in der Art dachte ich das bisher auch, scheinbar können heutzutage aber die Profis mit einer simplen Zentimeter-Angabe und der Mensurlänge auf den exakten Klang eines Instruments schließen, zumindest hört sich das hier ein bisschen so an?!

Wozu nun so eine Liste gut sein soll (und wer pflegt die dann übeerhaupt?) erschließt sich mir nicht so ganz, "Bumm" und "Knurr" und deren grobe Positionierung reichen mir als Orientierung hin, ähnliches gilt für die Charakteristik von Pickups (über Feinheiten dieses oder jenes Herstellers lässt sich ja trotzdem noch vorzüglich streiten), und spätestens wenn ich folgendes Beispiel südostasiatischer Experimentierkunst anschaue, dann frage ich mich, wie das in eure Datenbank wohl eingepflegt werden soll/kann:
Warum willst du denn mit aller Macht diesen Thread kaputt machen? Versteh' ich nicht. Da gibt's lohnendere Ziele.


cheers
us
 
@flosch: Ich bin jetzt doch etwas irritiert. Was genau willst Du uns sagen?
Sollen wir's lieber bleiben lassen? Schade, mir hat's eigentlich gefallen.
Ich hör jetzt aber auf, damit man der Fred nicht komplett zerschossen wird.
 
Vermutlich ist es tatsächlich besser, einen Thread mit den Daten und einen mit der in meinen Augen notwendigen und letztlich ja auch unvermeidlichen Hintergrunddiskussion zu haben.

So in der Art dachte ich das bisher auch, scheinbar können heutzutage aber die Profis mit einer simplen Zentimeter-Angabe und der Mensurlänge auf den exakten Klang eines Instruments schließen, zumindest hört sich das hier ein bisschen so an?!

Das ist jetzt ein wenig arg überspitzt. Aber eine diesbezügliche Tendenz gibt es schon, vor allem wenn man (z.B.) die Positionen des J-Stegtonabnehmers vergleicht. Es macht schon gewaltig etwas aus, ob der nun 4, 5 oder 6 cm von der Mensurlinie entfernt eingebaut wird oder aber sogar dort, wo beim MM die stegnahe Spule sitzt.
 
OK, Sorry, ich habe wohl etwas überreagiert, nur ist das Thema eben so wie es hier eröffnet wurde, in meinen Augen ohne wirkliche Relevanz: mit dem Zollstock Mitte Reiter bis Mitte Pickup und dann irgend eine Liste anlegen... das hört sich eher nach zu viel Bier und "Ich habe da gerade die Idee!" an...

Sinn ergibt der Beitrag vom Tom mit dem Diagramm, aber einfach nur einen Zollstock auf den Bass legen und von "Mitte da bis Mitte da (nach präzisem Augenmaß)" ist... naja, wie die Angabe: "zwei fingerbreit von der Brücke"... ohne einen sinnvollen Bezug, wie z.B. "... 4, 5 oder 6 cm von der Mensurlinie..." und halbwegs genaue Messungen sind die Angaben in meinen Augen ziemlich nutzlos.
 
Da gibt es ältere Beispiele. Zum Bleistift von Framus und von Gibson. Noch spannender finde ich das allerdings bei dem Scheibenwischer-Tonabnehmer von Michael Spalt.

Für mich mach das scon Sinn, da ich mich bis dahin kaum mit den Positionen der PU's auseinander gesetzt hatte. Zumal die 60er und 70er Position bei J-Bässen hier bestätigt wurde.

Edith. Aber da gab es doch schon mal einen andere Frett, oder ?

Cool - den kannte ich noch gar nicht :
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 206
Vermutlich ist es tatsächlich besser, einen Thread mit den Daten und einen mit der in meinen Augen notwendigen und letztlich ja auch unvermeidlichen Hintergrunddiskussion zu haben.



Das ist jetzt ein wenig arg überspitzt. Aber eine diesbezügliche Tendenz gibt es schon, vor allem wenn man (z.B.) die Positionen des J-Stegtonabnehmers vergleicht. Es macht schon gewaltig etwas aus, ob der nun 4, 5 oder 6 cm von der Mensurlinie entfernt eingebaut wbird oder aber sogar dort, wo beim MM die stegnahe Spule sitzt.
genau das hatte ich ungefähr seit post 5 vor, dazu diesen hier umbenennen. wollte euch aber erstmal hier diskutieren lassen, damit der entsprechende fred nicht gleich sofort wieder kaputt gemacht wird.
p.s.
done:
https://www.bassic.de/threads/pickups-und-ihre-positionen-kleine-sammlung-von-massangaben.14858785/
OK, Sorry, ich habe wohl etwas überreagiert, nur ist das Thema eben so wie es hier eröffnet wurde, in meinen Augen ohne wirkliche Relevanz: mit dem Zollstock Mitte Reiter bis Mitte Pickup und dann irgend eine Liste anlegen... das hört sich eher nach zu viel Bier und "Ich habe da gerade die Idee!" an...

Sinn ergibt der Beitrag vom Tom mit dem Diagramm, aber einfach nur einen Zollstock auf den Bass legen und von "Mitte da bis Mitte da (nach präzisem Augenmaß)" ist... naja, wie die Angabe: "zwei fingerbreit von der Brücke"... ohne einen sinnvollen Bezug, wie z.B. "... 4, 5 oder 6 cm von der Mensurlinie..." und halbwegs genaue Messungen sind die Angaben in meinen Augen ziemlich nutzlos.
du gibts dir ja echt endlos mühe, einen fred kaputtzulabern, nur weil man im eifer des gefechtes im eingangspost einen fehler gemacht hat, und keine vollständigen angaben gemacht hat.
tolle sache, haste gut gemacht.
weiter machen...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach ich doch gleich mal weiter, mir ist da nämlich beim Grübeln über das Thema etwas aufgefallen:
Es macht schon gewaltig etwas aus, ob der nun 4, 5 oder 6 cm von der Mensurlinie entfernt eingebaut wird oder aber sogar dort, wo beim MM die stegnahe Spule sitzt.
Der Bezug für den Klang ist immer der Abstand zum sattelseitigen allen harmonischen gemeinsamen Punkt. Das ist irgendwo zwischen Mensurlinie und Steg - wir kennen das aber nicht genau. [...] Klanglich ist der Abstand PU-Steg wichtig.
Ray meint vermutlich die Sattelkompensation. Die beträgt allerdings nicht mehrere cm, sondern mehrere mm bis knapp einen cm. Bei der G-Saite sollten das so um die 1-3 mm sein.
Aber man kann ja auch vom Sattel aus messen.
Wenn nun bereits 1cm gewaltige klangliche Änderungen ausmacht, die Sattelkompensation aber auch 1cm sein kann, dann habe ich ja im Extremfall bereits irgendwo 2 verschiedene Sounds an 2 verschiedenen Saiten. Anders herum müsste man, wollte man diesen cm Kompensieren, die Saiten entsprechend anpassen.

Frage: müssten die Saiten dann dicker sein? Eigentlich ja, wenn ich das richtig im Kopf habe. Dann hätte ich aber möglicherweise andere klangliche Probleme, dicke, straff gespannte Saiten brauchen vermutlich viel Kraft um sie überhaupt zum Schwingen zu bringen.

Plan B wäre ein Pickup mit einzeln verstellbaren Spulen, damit ich seitens des Pickups eben die verschieden Mensurlängen ebenfall kompensieren kann.

In Summe muss man also sagen, dass der "Klang" ein großer Kompromiss und ein großes "Gewürfel" (ich überspitze gerne) aus verschiedenen Faktoren und Notwendigkeiten ist, richtig? Das heißt aber auch logischerweise, dass selbst die (Stärke einer) Saite unmittelbar Auswirkung auf den Klang hat, sowohl von der Klangvariation durch den Durchmesser (dicker=mehr Bass) als auch von der effektiv eingestellten Mensur!?

Interessant...
 

Zurück
Oben Unten