Piezo-Einzelstege

J.B.Ecker

J.B.Ecker

Well-Known Member
Beiträge
669
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß11.097
Hallo.
Spiele einen Bassculture 6-Saiter mit einzelnen ABM-Brückenelementen für jede Saite mit integrierten Piezos, habe dabei das Problem dass die Signale der Saiten unterschiedlich laut sind. hat jemand Erfahrungen mit solchen Brücken? Weiss jemand ob und wo man evtl. Vorverstärker auftreiben könnte, mit welchen man die Signale für jede Saite einzeln justieren könnte? Danke+Grüsse
 
...is jede saite unterschiedlich oder nur eine anders als die anderen? Ich würde mich damit einfach mal an Bassculture wenden, die sollten das richten können. Und wenn du da nix wirst kannst du dich auch direkt bei ABM melden...ich hab die als sehr hilfsbereit kennengelernt! Mir haben die mal kosstenlos neue Reiter für ne Brücke geschickt...allerdings ohne Piezo ;-)
 
Zitat:J.B.Ecker Erstellt am: 03.04.2007 : 00:20:03 Uhr Hallo.
Spiele einen Bassculture 6-Saiter mit einzelnen ABM-Brückenelementen für jede Saite mit integrierten Piezos, habe dabei das Problem dass die Signale der Saiten unterschiedlich laut sind. hat jemand Erfahrungen mit solchen Brücken? Weiss jemand ob und wo man evtl. Vorverstärker auftreiben könnte, mit welchen man die Signale für jede Saite einzeln justieren könnte? Danke+Grüsse


Ich habe noch nie gehört das es soetwas gibt. Aber vllt können das Fachmänner mit ein paar Widerständen regeln. Oder möchtest du das weiterhin regelbar haben?
 
Ist das schon immer so - oder erst seit neuestem?

Ich würde mich auf jeden Fall mal an den Hersteller - also ABM wenden.
Die Variante mit 6 einzelnen Potis (für jede Saite einen) würde ich eindeutig nicht bevorzugen. [:D]
Aber auch von getrennten Vorverstärkern für jede Saite habe ich noch nix gehört/gesehen/gelesen. (da wird es im E-Fach auch ziemlich eng!)

Ich habe auch eine Piezo-Brücke mit einzelnen Piezoelementen für jede Saite (allerdings keine Einzelreiter und auch nicht von ABM - aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen) und da haben die einzelnen Saiten schon ungefähr den selben Output.
Also- normal ist das nicht.
 
hallo, vielen Dank für Eure Antworten.
Das Problem besteht seitdem ich den Bass besitze; die E-Saite ist ziemlich leise, die G-und H-Saite leise und der Rest so halbwegs einheitlich laut. Habe mich deshalb schon an ABM gewandt (auf der Musikmesse), die schickten mich achselzuckend zum Shadow-Stand (die stellen wohl die Piezo-Elemente für ABM her), und die wiederum haben mir das neue Nanoflex-System empfohlen, wobei dies bisher nicht bei Bässen zum Einsatz kam, hätte bei mir dann aber nen ziemlichen Aufwand zur Folge.
Bei Bassculture habe ich auch schon angefragt, Christof meinte die unterschiedlichen Pegel würden am unterschiedlichen Auflagedruck liegen, mit etwas Gefummel könnte man das so halbwegs hinbekommen, aber eigentlich rate er jedem vorm Bassbau von diesen Einzelpiezos eher ab. Eine Elektronik mit Einzelregelmöglichkeiten (stelle ich mir in form von Trimmpotis im E-Fach vor)hält er für ne gute Idee, kennt aber niemanden der sowas herstellt, und ne Sonderanfertigung wäre sehr sehr teuer.
zum Glück hat der Bass noch andere Pickups, aber diese sehr schöne Klangoption fehlt mir halt...
Grüsse
 
Hallo J.B.Ecker,
hast Du von Bassculture vielleicht etwas genauere Angaben zu dem "Gefummel" bekommen, mit dem man die Lautstärkeunterschiede hinbekommen kann? Hab auch einen Baß mit ABM-Piezobrücke, bei dem im reinen Piezobetrieb die A-Saite etwas leiser ist. Ist nicht sehr stark ausgeprägt und im Mix mit den Magnet-PUs merkt man's nicht mehr. Aber wenn das noch etwas besser "hinzufummeln" geht ... man ist ja nie fertig mit optimieren.

Danke und Gruß,
Jerry
 
Hallo Jerry Fretless,
nein, man meinte nur das wahrscheinlich mit wenigen einfachen Handgriffen hinzubekommen, die man aber am Telefon schlecht erklären könne....jahrelange Erfahrung der Künstler halt.... werde irgendwann diesen Monat hinfahren, werde dann berichten
@Bassbeat: Besitze ebenfalls einen Ibanez AFR (daher die Idee mit der Elektronik), habe beim Designer dieses Basses, Rolf Spuler, nachgefragt, er meinte die Ibanez-Elektronik in dieser Form gebe es nicht mehr, ausserdem gab es die nur für 5-Saiter, aber er meinte wahrscheinlich könne man auch einen Vorverstärker aus seinen 'Paradis'-Gitarren verwenden. (siehe 'www.rolfspuler.com'); für mich nicht ganz die optimale Lösung, da sehr weite Anfahrt, habe daher im Forum auf andere Ideen gehofft. Vielen Dank nochmal, +Grüsse
 
ich habe am kontrabass wilson pick-ups (piezos). bei denen hat man die möglichkeit, wenn eine saite, im vergleich zu den anderen, ein bisschen zu laut ist, den pick-up von dieser saite ein bisschen abdrehen. dadurch wird die saite weniger abgenommen.

ich denke mir, dass man das bei euren einzelpickups genau so macht. deren position kann man doch verschieben und so die verschiedenen lautstärken einstellen.

 
Verschieben kann man nur die Saitenreiter zur Einstellung der Oktavreinheit. Innerhalb der Reiter hat das Piezoelement eine feste Position, zur Lautstärkeeinstellung kann man da nix verschieben.
Wie geht das beim Kontrabaß denn genau mit Verschieben. Hast Du ein Foto oder eine Zeichnung?
Bei Deinem Wilson-PU hast Du geschrieben "den pick-up von dieser saite ein bisschen abdrehen", da sind dann wohl Trimmpotis pro Saite dran, oder? (Und ein 4-fach Vorverstärker?)

Im Voraus danke für die Info, vielleicht läßt sich ja doch was auf unsere Piezo-Brücken übetragen.

Gruß, Jerry
 

Ah jetzt ja! Durch Drehen der Piezos wird die Druckrichtung auf's Element und damit die Effektivität des einzelnen Pickups verändert. Geht bei den E-Baß-Piezos leider nicht, ist aber ein guter Ansatz. Ich liebe so pragmatische Lösungen[8D] - im Gegensatz z.B. zu Mehrfach-Vorverstärkern und Trimmpotis pro Saite.

Gruß, Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden die einzelnen Signale noch im Bass gemischt, oder kannst du auch jede Saite einzeln in den AMP leiten?
Wenn nicht, dann könntest du doch 6 Trimmpotis einbauen, die dann seriell oder parallel verschalten und das ganze dann noch in ein Volume Poti leiten. Das kann man dann auch eigendlich selbst machen.

MfG Oddo
 
Das ist eben das Problem: Ganz so einfach geht's nicht (zumindest nicht, wenn der Klang noch annehmbar bleiben soll).
Baut man hinter den Piezo einfach einen passiven Lautstärkeregler, wirkt der als Bandpaß. Je nach Wert des Potis schwächt er die Höhen oder die Bäße stärker ab, es bleibt aber immer ein Kompromiß. Den Effekt kann man nur vermeiden, wenn man zwischen Piezo und Poti einen Vorverstärker einbaut. Will man die Lautstärke jeder Saite, also jedes Piezoelement einzeln regeln, brauchts einen VV pro Saite [**/]! Anschließend ein Trimmpoti hinter jeden VV und das ganze dann parallel geschaltet.
Deshalb fand ich die Lösung mit den drehbaren Kontrabaß-Piezos von Wilson ja so elegant.

(Nur so nebenbei: Seriell die Einzellautstärke regeln geht eh nicht [;-)].)

Grüße, Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:-Orginal erstellt von J.B.Ecker:
man meinte nur das wahrscheinlich mit wenigen einfachen Handgriffen hinzubekommen, die man aber am Telefon schlecht erklären könne....jahrelange Erfahrung der Künstler halt.... werde irgendwann diesen Monat hinfahren, werde dann berichten

Gibt's da was neues? Bin immer noch sehr gespannt. [:-P]

Grüße, Jerry
 
ööhm.. vielleicht versteh ich das alles falsch, aber vielleicht liegts daran, dass die leiseren saiten etwas weiter von den pu's entfernt sind als die lauteren? da kann man ja sicherlich die höhe der reiter einstellen, oder?
 
Hallo wishmaster,
Piezotonabnehmer setzen mechanische Druckschwankungen in elektrische Wechselspannung um, dazu müssen die Saiten auf dem Piezoelement aufliegen - in dem Fall auf den Piezo-bestückten Saitenreitern. Hätten sie Abstand würde gar nichts klingen.
Nur bei magnetischen Tonabnehmern kann man die Saitenlautstärke (in gewissen Grenzen) durch dem Abstand zum Tonabnehmer einstellen.

Gruß,
Jerry


edit: Hab grad gesehen, daß Du auch einen Baß mit Piezobridge hast, dann müsstest Du die Technik doch aus eigener Erfahrung kennen.

Falls Du mit "Saitenabstand" die Reiterhöhe gemeint hast:
Bei größerer Höhe ist zwar der Saitendruck auf den Piezo etwas höher (und damit auch die Lautstärke), aber mit der Reiterhöhe willst Du ja die Saitenlage (zum Hals) einstellen und nicht die Piezolautstärke. Da sind u.U. Kompromisse möglich, aber Sinn der Sache ist das natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so'ne Idee:
Der Saitendruck auf die (Piezo-) Reiter wird ja auch vom Winkel der darüberlaufenden Saite bestimmt, also sollte man doch durch Verändern des Winkels (Herunterdrücken) an der Brücke die Lautstärke beeinflussen können. Ich denke da grob über eine schmale Alubrücke nach, ca. 4mm dick, in dem sich 4 Gewinde über den Saiten befinden; mittels Madfenschräubchen könnte man dann den Winkel verändern.
 
Hmmmm, praktisch eine Brücke mit einstelbarem "Abgangswinkel" der Seiten hinter den Reitern - sehr interessant. Das müßte in so einem Fall was bringen. Ich muß nochmal in mich gehen, ob da nicht physikalisch noch ein Haken dabei ist, aber momentan sehe ich keinen. jam_bass, die Idee ist ziemlich genial. Muß mir mal überlegen, wie man das auf einem edlen Instrument elegant umsetzen könnte.

Viele Grüße,
Jerry
 
Klar, so'ne Modifikation birgt gewisse Bedenken in sich.
Was mir noch eingefallen ist:
Je nach Bauweise der Brücke, bzw. Platz hinter den Reitern, könnte man knapp neben den schräg zum Body verlaufenden Saitenenden jeweils ein Gewinde in die Grundplatte schneiden (M3) und da Schräubchen mit jeweils einem kleinen Haken reindrehen, die die Saiten beim Reindrehen der Schräubchen nach unten ziehen.
 

Zurück
Oben Unten