Pitch Shifter Suche

  • Ersteller Ersteller Uwe 65
  • Erstellt am Erstellt am
Uwe 65

Uwe 65

Well-Known Member
Beiträge
1.131
Ort
DE
Bassix
ß60.892
In meiner Band werden ziemlich viele Songs in anderen Tonarten gespielt.
Meistens 1 bis 2 Halbtöne tiefer.
Da ich nicht ständig den Bass wechseln möchte suche ich ein Pitch Shift Pedal.
Oder ein Multi dass das auch kann...
Habt ihr da beb Tip?
Klingt dass dann auch " gut"
Wie sind da eure Erfahrungen?
 

Das beste ist nach wie vor das The Drop und selbst das ist mistig am Bass. Hohe Latenz und klingt stark künstlich.

Schonmal über DGCF Stimmung plus Capo nachgedacht?
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: TheBass, 4enima, RAVEN und 2 andere
Ich habe es mal mit einem Digitech probiert, das a) klang aber irgendwie komisch und b) irritierte mich das doch weil ich den Bass am Körper ja noch gehört habe.

Ich würde den Bass einfach 1 Ganzton tiefer stimmen und dann deckst du damit alles ab.
Oder einen 5er nehmen, dann hast du das Problem sowieso nicht.
 
  • Like
Reaktionen: toko42 und Ray Mahogany

Noch ein dritter... Klingt nicht, lass es sein. Dafür wurden 5 Saiter entwickelt...
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
In meiner Band werden ziemlich viele Songs in anderen Tonarten gespielt.
Meistens 1 bis 2 Halbtöne tiefer.
Was genau meinst du damit? Aus dem A wird in der Band ein G und du willst dich nicht umgewöhnen, oder fehlen dir das tiefe Es und D und diese zwei Töne eine Oktave höher ist aus diversen Gründen nix?

Mit Pitchshifter wirst du vermutlich auf Dauer nicht glücklich werden. Von daher schließ ich mich an...4-Saiter tiefer stimmen oder 5er.

3. Variante: Wenn du dich traust wirst du aufmüpfig und die Band richtet sich nach deiner Tonlage. Basta! :D
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos und Ray Mahogany
Ich habe mich nach einer kurzen, wehrhaften Phase entschieden, 5ern eine Chance zu geben.
Gleiches Anforderungsprofil: Eine der Bands wechselt lustig zwischen E-und D-Std. Tuning. Dauert ein wenig, aber ist deutlich (!) bässer, als ein Shifter.
Auch habe ich richtig geile 4er und selbst D-Std. auf den Dingern macht keinen Bock, weil man ja vielleicht auch mal von unten in den Grundton walken möchte.

Ich weiß...ist blöd, wenn man was völlig anderes gefragt hat...aber isso.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
kurzer Nachtrag: die Band hochpitchen ist wohl keine Option? :gruebel:
Tiefe Töne sind nämlich schwieriger zu pitchen.
 
In meiner Band werden ziemlich viele Songs in anderen Tonarten gespielt.
Meistens 1 bis 2 Halbtöne tiefer.
In meiner Band wird auch öfter mal transponiert, da wir zwei stimmlich unterschiedliche Sänger und eine Sängerin am Start haben.
Was soll ich sagen? Auf dem 5er ist das ein Kinderspiel und klingt auch noch nach Bass und nicht nach schlecht gestimmtem Synthie.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky
  • #10
Drop-D-Tuner am Bass!
Meistens sind die Stücke, wo wir ein tiefes D benötigen, auch für D A D G Tuning gedacht.
 
  • #13
Ich empfehle die EHX Pitchforke. Ich hatte sie, bevor ich auf Helix Stomp umgestiegen bin und fand sie sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: keziahj
  • #14
Drop-D-Tuner am Bass!
Meistens sind die Stücke, wo wir ein tiefes D benötigen, auch für D A D G Tuning gedacht.

Hab' ich auch, allerdings klappt das bei mir nicht gut bei Stücken in Eb.
Da muss ich dann so viel umdenken....

Nee, 5er und gut. Ich bin gehirnfaul, und wenn der Sänger darum bittet ein Stück doch mal um 1-2 Noten hin und her zu schieben muss ich noch nicht einmal nachdenken.

Am Bass muss die B-Saite aber etwas taugen und das ist beileibe nicht bei jedem 5er so...
 
  • #15
Nunja.. die Drop-D-Tuner sind ja eher was für Stücke, die dafür gemacht werden, weil solche Riffs auch auf dem Fünfsaiter viel komplizierter zu spielen sind.
Wenn wirklich 5 Saiten erforderlich sind, da habe ich ja auch noch meinen Yamaha BBN5A und der hat eine wirklich tolle H-Saite. In der Classic-Rock-Band brauche ich 5 Saiten aber eigentlich nie.
Unsere Firmen-Bigband ist wohl den Corona-Tod gestorben. Da war der 5-String schon angebracht bei den vielen Bläser-Tunings Eb, Ab und Bb... da aber auch eher, um in den höheren Lagen auch mal an tiefe Töne ranzukommen.
 
  • #16
Mir geht es darum dass in der Band Stücke einen oder 2 Halbtöne tiefer gespielt werden wegen der Sänger.... das sind Songs die ich normal mit 3 Promille im Schlaf spiel....und seit 100 Jahren in der Originaltonart.
Wenn ich jetzt die Songs quasi " neu " lernen muss nervt mich das..... z.B. Dont stop believin von Journey ...ist in Original in E.
In D wird das schon ganz schön tricky..... und für so was wäre ein Pedal cool..... klar auf dem 5 Saiter geht das auch aber da soielst Du dann in komplett anderen Lagen....und das nervt
 
  • #17
Mir geht es darum dass in der Band Stücke einen oder 2 Halbtöne tiefer gespielt werden wegen der Sänger.... das sind Songs die ich normal mit 3 Promille im Schlaf spiel....und seit 100 Jahren in der Originaltonart.
Wenn ich jetzt die Songs quasi " neu " lernen muss nervt mich das..... z.B. Dont stop believin von Journey ...ist in Original in E.
In D wird das schon ganz schön tricky..... und für so was wäre ein Pedal cool..... klar auf dem 5 Saiter geht das auch aber da soielst Du dann in komplett anderen Lagen....und das nervt
Schonmal über DGCF Stimmung plus Capo nachgedacht?
Da musste nix umlernen, nur auf einen bzw zwei Bünde nach oben hin verzichten.
 
  • #18
Wenn man 100 Jahre EADG gespielt hat muss man DGCF lernen, neu.
Ich finds gut und bleib dabei. :)
 
  • #19
Wenn man 100 Jahre EADG gespielt hat muss man DGCF lernen, neu.
Ich finds gut und bleib dabei. :-)
Wenn man einen in E gelernten Song wegen der Tagesform der Singenden mal nen Ton tiefer spielen soll, muss man nur das Capo entfernen, die Griffe bleiben gleich. Das meine ich damit.
 
  • Like
Reaktionen: keziahj
  • #20
Den Capo hatte ich nicht auf dem Schirm...
Ich hatte einen Bass mit D-Tuner, leider ab und zu an wichtigen Stellen vergessen, daher auf RegD umgestellt - und nie bereut :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten