Preamp für Rock

  • Ersteller Ersteller triple-U
  • Erstellt am Erstellt am
Dafür ist das Helix super mit den zwei parallelen Ausgängen.
Ich schicke eins zum Amp und eines bevor es zur PA geht noch im einen Preamp mit Cabsim.

Das Effects find ich jetzt bisher sehr überschaubar von der Bedienung her und schaut für mich am idealsten aus wie ein herkömmliches Effektboard.

Auf meinen anderem kleineren Board ohne HX Effects muss ich dafür immer entweder ne A/B-Box verwenden, was irgendwie nervt oder aber den Tech 21 VT Bass Preamp nehmen.
Meines Wissens nach der einzige Preamp mit DI, der mir über den Weg gelaufen ist mit ner Cabsim, und der gleichzeitig ein Cleanes Signal zum Amp schicken kann mit dem "Parallel Output".

Seit gestern bin ich etwas desillusioniert was den Preamp mit CabSim fürs InEar angeht:

Hab auf dem kleinen Board am Samstag das cleane Signal über den VT DI den Parallel Out zum Amp geschickt, DI zum Pult.

Ich bin immer noch aufwändig und altmodisch mit Bassverstärker unterwegs, das InEar nutze ich nur mit einem Knopf im Ohr, damit ich mich beim Singen besser orten kann beim mehrstimmigen Gesang. Kommt aber auch Bass mit drauf.

Gegen Ende des Auftritts hab ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den VT DI überhaupt einzuschalten und der Sound vom Bass war trotzdem gut übers eine Ohr, auch ohne CabSim gefärbt.

Da bin ich schon fast am Überlegen, mir nur ne kleine DI Box aufs Board zu schnallen oder gleich nen Vong mit DI, was weniger Platz benötigt.
 


Gegen Ende des Auftritts hab ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den VT DI überhaupt einzuschalten und der Sound vom Bass war trotzdem gut übers eine Ohr, auch ohne CabSim gefärbt.
Ich möchte Zweifel anmelden, dass Du im Live-Betrieb, mit nur einem Stöpsel in einem Ohr, und dem vollen Livesound im anderen Ohr solche Details wahrnehmen kannst...
aber klar: auch im Profibetrieb wird der Bass vielfach nur mit einer guten DI über FOH geschickt; das funktioniert!
 
Klanglich sind die beiden sicherlich gleich, oder?
Hey...nee...die JDI gibt nochmal ein ordentliches Pfund dazu...
Ich hatte mal ein DI-Boxen Shotout gemacht...und die JDI war/ist einfach nur SATT hörbar das BÄSSTE. Die kleine RADIAL-Kiste ist aber auch okay. Fürs Recording hatte ich mir dann einen RADIAL-HDI-Trümmer gekauft...RICHTIG GEIL.
Live nutze ich allerdings immer den DI-Out meiner Amps, da ich eher der POST-EQ-DI-OUT-Typ bin...
Aber wenn es um einen guten DI-Sound geht...lohnt sich auf jeden Fall ein JDI-Invest.
 
Ich möchte Zweifel anmelden, dass Du im Live-Betrieb, mit nur einem Stöpsel in einem Ohr, und dem vollen Livesound im anderen Ohr solche Details wahrnehmen kannst...
aber klar: auch im Profibetrieb wird der Bass vielfach nur mit einer guten DI über FOH geschickt; das funktioniert!
Du hast ja vollkommen recht.

Eigentlich ist es mir ist so richtig aufgefallen, nachdem ich den einen Tannenzapfenstopfen fest ins Ohr geschoben habe und ist auf der einen Seite komplett dicht war, dass ich dachte: Wow irgendwie ein schöner runder Bass Sound!
 
...
Gegen Ende des Auftritts hab ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den VT DI überhaupt einzuschalten und der Sound vom Bass war trotzdem gut übers eine Ohr, auch ohne CabSim gefärbt.
...
Ich hatte nur kurzzeitig mal einen Preamp mit CabSim (Ampeg SGT) .... eigentlich war ich bei IEM eher irritiert über diesen Klang und bin mit dem trockenen Signal eigentlich viel besser zurecht gekommen ... egal, ob ich ausschließlich über Pedalboard oder (wie meistens) mit einem kleinen Stack als Backline gespielt habe ...
 
Ja, CabSims sind situationsabhängig, das muss man ausprobieren. Beim TwoNotes finde ich die für den Bass auch nicht so toll, beim BassRig dagegen richtig klasse. Aber eben auch nur wenn man einen Vintage 2x15 will. Für einen modern Sound würde ich die nicht verwenden.
 
Spielt hier jemand den EBS Microbass III und kann drüber berichten? ... von den Features und Tests her scheint mir das Pedal äußerst durchdacht zu sein ....

Wir haben in Kürze ein paar IEM-Gigs - da wäre es natürlich praktisch, nur mit diesem schwedischen Multi-Talent unterm Arm anzurücken ... an Pedalen verwende ich ohnehin nur Kompressor und selten mal Zerre (plus Stimmgeräte plus Vong) ... und ein Freund analoger Klangerzeugung bin ich auch ...
 
Moin Tom,
ich hatte den EBS 3 und finde die Zerre ohne Cabsim oder Vong mit starkem HighCut dahinter nicht brauchbar und am Ende kann das Pedal viel zu viel, als dass ich jemals fertig mit tüfteln gewesen sei. One Knob Comp okay, mehr aber auch nicht.
Wenn nur clean ist meine Empfehlung seit über 5 Jahren ungeschlagen der Fishman Platinum Pro EQ und wenn 2 kanalig mit clean bis jamerson vintage (1) oder easy Dreckambitionen nach gusto (2) : Tech 21 Steve Harris Flyrig. Man hört, was man an den Reglern sieht und dank der integrierten Cabsim direkt hervorragend bandtauglich und garantiert rasieraparat-freier Sound.

Wie du mich kennst bin ich ein "ganz großer" in Gear-Rotation und ich habe keine Angst vor größeren Investitionen oder Verlusten bei der Jagd nach meinem bässten Sound. Aber diese beiden Preamps funktionieren im stressigen Bühneneinsatz seit Jahren bei mir und machen mich wunschlos glücklich. Beim Tech 21 sogar ziemlich bassunabhängig. Beim fishman gibts Bässe die bässer und schlechter passen.

Mein Rockpedalboard mit deinem alten 4er SL
 

Anhänge

  • 1000107520.jpg
    1000107520.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 57
Jou, ich hab den diesen Sommer hier von @bassthebass gekauft. Finde ihn prinzipiell auch mega. Ich habe ihn jetzt fest auf meinem Board verbaut, also wenn Pedale, ist er immer dabei (spiele aber auch oft ohne Pedale).
Geiler Sound durch m.E. sehr schön abgestimmten EQ. Ein Kompressor und Drive wäre tatsächlich neben einem Tuner auch an Bord, wäre dann also alles in einem. Letzteres finde ich aber mindestens voll OK, schön juicy. Bekomme denselben Zerrsound wie zuvor mit dem Palmer Übertreiber. Mit dem EQ im Drive-Kanal muss ich noch ein bisschen üben, aber prinzipiell kriegt man da schon einiges hin. Einziger Wermutstropfen (für meine Verwendung): Der FX Loop liegt nach dem Drive-Switch. Also Die Onboard-Zerre kannst du nur ganz hinten in den Signalweg bekommen, wenn andere Pedale vor dem Eingang sind. Aber sonst kann man da gefühlt alles ver-/um-/durchschalten, was man nur will.
Ich hab z.B. gerade ein Octaver/Fuzz davor, habe aber zuvor durch einen AB-Y das Signal gesplittet und den Drive-Eingang ebenfalls verwendet. Damit kann ich das Drive-Signal stufenlos parallel dazu mischen. Der hat ja auch nochmal einen eigenen Level-Regeler UND Tone UND parametrischer Mitten. Finde ich sehr interessant.
Stereo-Sounds sind möglich, wenn man sie braucht.

Son nen Tech21-Universal-Streifen hatte ich auch schonmal im Auge. Aber der EBS bietet dagegen noch die Phones/Aux-Option, die mir meine Markbass Amps schon verweigern... So hatte er die Nase vorn.
 
Danke für Eure interessanten Einschätzungen, @HeGoe und @Norskald :bier:

Ja, ich lese da doch ein paar Defizite beim EBS-Microbass heraus ... letztlich wollte ich wissen, ob das Teil als Standalone-Besteck taugen könnte (ohne andere Pedale davor oder danach) ... aber wenn die eingebauten Einzeleffekte nicht so richtig überzeugend sind, dann nehme ich doch lieber weiterhin mein kleines Köfferchen mit (Tuner -> Empress-Compressor -> Solid-Gold-Overdrive -> EBS-Chorus -> Genzler- oder Zio-Preamp) :-)

Der Fishman und das Steve-Harris-Pedal können mich irgendwie nicht überzeugen :-/
 
nd wenn 2 kanalig mit clean bis jamerson vintage (1) oder easy Dreckambitionen nach gusto (2) : Tech 21 Steve Harris Flyrig. Man hört, was man an den Reglern sieht und dank der integrierten Cabsim direkt hervorragend bandtauglich und garantiert rasieraparat-freier Sound.
Wie Dirty kann der Harris eigentlich?
 

Zurück
Oben Unten