Projekt 2008er Highway One, es muss geil werden!

  • Ersteller Ersteller No Roses no Skies
  • Erstellt am Erstellt am

  • #63
Kreditkarte ist definitiv zu dick!

Der zweite Shimmversuch mit einem Fühlerlehrenblättchen Stärke 0,25 mm war ein voller Erfolg siehe Thema
„Shimmen“, aber richtig!?

Eine Saitenlage von 1,75 mm im 12. Bund ist für mich ideal, hätte nicht gedacht dass das geht. Ohne Shim ging es nicht weiter runter als deutlich über 2 mm und mit der Kreditkarte konte ich die Saitenlage schnarrfrei auch nicht tiefer einstellen.

Jetzt ist der Bass reif für die optische Aufwertung mit dem Tortenbrett.
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, Gast24869, cwegy und eine weitere Person

  • #64
Der zweite Shimmversuch mit einem Fühlerlehrenblättchen Stärke 0,25 mm war ein voller Erfolg siehe Thema
„Shimmen“, aber richtig!?

Eine Saitenlage von 1,75 mm im 12. Bund ist für mich ideal, hätte nicht gedacht dass das geht. Ohne Shim ging es nicht weiter runter als deutlich über 2 mm und mit der Kreditkarte konte ich die Saitenlage schnarrfrei auch nicht tiefer einstellen.

Jetzt ist der Bass reif für die optische Aufwertung mit dem Tortenbrett.

cool, dass es geklappt hat. Bei deinem ersten Versuch wäre mir der Shim auch zu dick und vor allem zu weit weg von den Bohrlöchern platziert. Wenn du eh schon eine leichte Rampe hast, kann sich das über die Jahre dadurch noch stärker ausprägen. Das ist das irgendwann wirklich nervig und recht umständlich wieder zu richten. Shim also immer nahe ran an die Bohrlöcher oder sogar dazwischen.

Aber den Thread hast du ja gelesen. Kann dir nur aus leidvoller persönlicher Erfahrung berichten: da ist was dran, am Zusammenhang Shim, Rampe und jahrelange Einwirkungszeit ;)
 
  • #65
cool, dass es geklappt hat. Bei deinem ersten Versuch wäre mir der Shim auch zu dick und vor allem zu weit weg von den Bohrlöchern platziert. Wenn du eh schon eine leichte Rampe hast, kann sich das über die Jahre dadurch noch stärker ausprägen. Das ist das irgendwann wirklich nervig und recht umständlich wieder zu richten. Shim also immer nahe ran an die Bohrlöcher oder sogar dazwischen.

Aber den Thread hast du ja gelesen. Kann dir nur aus leidvoller persönlicher Erfahrung berichten: da ist was dran, am Zusammenhang Shim, Rampe und jahrelange Einwirkungszeit ;-)
Tatsächlich habe ich den Shim ganz am Ende der Halstasche angelegt. Ich hoffe mal dass das langfritig nichts ausmacht bei einer Sträke von nur 0,25 mm. Jetzt ist es jedenfalls optimal fast, niedriger wollte ich die Saiten gar nicht haben.
 
  • #67
Was soll es denn "ausmachen" möglicherweise?

ob bei der Stärke vom Shim und bei dem spezifischen Bass weiß ich nicht, aber prinzipiell kann es zu einer Rampe/Schanze kommen, wenn der Shim zu hoch und zu weit von den Schrauben entfernt platziert ist.
 
  • #69
Das passiert so schnell nicht.

Das hat Uwe sinngemäß ja geschrieben.
cool, dass es geklappt hat. Bei deinem ersten Versuch wäre mir der Shim auch zu dick und vor allem zu weit weg von den Bohrlöchern platziert. Wenn du eh schon eine leichte Rampe hast, kann sich das über die Jahre dadurch noch stärker ausprägen. Das ist das irgendwann wirklich nervig und recht umständlich wieder zu richten. Shim also immer nahe ran an die Bohrlöcher oder sogar dazwischen.

Aber den Thread hast du ja gelesen. Kann dir nur aus leidvoller persönlicher Erfahrung berichten: da ist was dran, am Zusammenhang Shim, Rampe und jahrelange Einwirkungszeit ;-)

Das so schnell nichts passiert, davon gehe ich auch aus, allerdings möchte ich gerne auch in ein paar Jahren keine Probleme mit dem Hals bekommen.
 
  • #70
Wenn du nur am Ende der Halstasche (also richtung Bridge) etwas unterlegst erzeugst du eben einen Halswinkel. Ich würde normalerweise einfach ein Furnier in passender Stärke in Form schneiden und unterlegen. Das müsste dann etwas stärker sein. Dann ist der Hals nur höher und der Winkel bleibt gleich.
Kann man beides machen. Entweder man hat dann den Winkel verändert, oder eben nicht. Ist beides nicht falsch, kommt eben drauf an was man will.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten