• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

PU-Positions-Database



Ausbaustufe 2
zu allererst schreibe ich die Tage mal ein ordentliches README File.

Und ich schreibe mir die nächsten Tage einen Generator, der mir aus einem (für mich leicht zu bearbeitendem) File das oben erwähnte content/_index.mdgeneriert. Die Tabelle dort drinnen ist etwas zäh händisch zu schreiben. Und die Spalte "Normalized" und die "Target" Spalten musste ich händisch ausrechnen. Das macht keinen Spass ;-)

Das schaffe ich vielleicht morgen. Hoffentlich noch vorm Wochenende.

Danach ist eigentlich dieses eine File "die DB" und der Rest ist nur die Website rundherum die sich daraus generiert.
ihr wundervollen Menschen

den meisten von euch wird das egal sein aber ich habe Ausbaustufe/Meilenstein 2 erreicht:

https://agschaid.github.io/pickup-position-db/ wird jetzt aus diesem File generiert: https://github.com/agschaid/pickup-position-db/blob/main/data.yaml

Heißt für mich, dass ich Daten in Zukunft sehr schnell einpflegen kann (und dass es nicht mehr den "menschlicher Fehler" Faktor beim Berechnen der normalisierten Werte gibt . . . hatte zwei Rundungsfehler in der alten Version)
Heißt aber auch, dass in Zukunft die Daten in einer schön maschinenlesbaren Form herum liegen, mit der alle alles bauen könnten was ihnen so einfällt.

Übrigens:
ich hab das Projekt unter die Lizenz GPL v3 gestellt.
kurz gefasst heißt das: jeder kann das Projekt nehmen und daraus machen was er will solange das was er daraus macht auch offen ist.

Ich tendiere sonst dazu, die MIT Lizenz zu verwenden die es auch erlaubt, kommerzielle nicht-offene Produkte daraus zu schnitzen, weil es mir meistens egal ist.
Aber dieses Projekt beinhaltet ja auch die Rohdaten und damit eure kreative Arbeit (das Abmessen der PUs). Vielleicht ist es dem einem oder anderen der Datenspender nicht recht, wenn damit auch was kommerzielles gebaut würde -> GPL Linzenz.

(da fällt mir ein: ich sollte das im YAML File und auf der Seite explizit vermerken. Edith sagt: erledigt)

auf alle Fälle:
in den nächsten Tagen (bzw vielleicht noch am WE) werde ich mich an Ausbaustufe 3 machen: alle bestehenden Daten einpflegen

wenn es den Wunsch gibt, könnte ich auch recht flott den Generator dahingehend erweitern auch ein CSV (Comma Separated Values) File zu erzeugen. Damit könnt ihr recht leicht in das Tabellenkalkulaltionsprogramm eurer Wahl gehen . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens:

ich hab in den letzten paar Tagen ein paar Leute wegen Datenspenden angehauen und zwei neue (IMHO spannende) Datensätze bekommen:

vom @matteagle habe ich die Abmessung seines G&L SB-1 (1982) bekommen: 29.4cm

ein Spender fand das zu nerdig :-P und wollte lieber anonym bleiben aber hat trotzdem gespendet:
Squier Vintag Modified Precision Bass TB (weiß jemand ob dessen fetter Humbucker intern ein P-artiger Splitcoil ist oder hat der zwei durchgehende Spulen aber nur je zwei versetzte sichtbare und einstellbare Polepieces?)
E-A: 19.4cm
D-G: 21.8cm

danke den beiden Spendern!
 
Ich zieh mir das repo morgen mal wenn ich wieder zu Hause bin und messe meine Bässe durch / trage sie ein. Wg. pull req schicke ich Dir dann nochmal eine PN.

Edit: Habe be den Thread nicht komplett gelesen. Gibt es eine schematische Zeichnung welche Maße wo ihren Bezugspunkt haben?
 
Edit: Habe be den Thread nicht komplett gelesen. Gibt es eine schematische Zeichnung welche Maße wo ihren Bezugspunkt haben?

Danke!

diesbezüglich sollte ich ein "How To Contribute" schreiben, oder? ;-)

gemessen wird vom 12ten Bund zur Mitte der Polepieces.

wenn du nicht eh schon Haskell bei dir installiert hast, tu es dir nicht an. Einfach das `data.yaml` editieren und das Neu-Generieren der Seite übernehme dann ich
 
Optimal wäre für das Sammeln sicher ein kleines Webformular aus dem die Daten in einen Sammler fallen über den Du dann einen Plausibilitäts-Check laufen lassen kannst bevor in die Datenbank geschrieben wird.
 
Optimal wäre für das Sammeln sicher ein kleines Webformular aus dem die Daten in einen Sammler fallen über den Du dann einen Plausibilitäts-Check laufen lassen kannst bevor in die Datenbank geschrieben wird.

das hab ich offen gesagt nicht vor.
gibt ja keine Datenbank im technisch korrekten Sinn sondern "nur" das YAML File . . . und ein Webformular wo hinten ein Pull-Request raus fällt ist mir dann doch zu komplex ;-)

Ich denke in 90% der Fälle werden Messungen weiterhin hier eingemeldet. Die packe ich dann schon händisch rein
 
Keine Ahnung was ich für einen Film geschoben habe. :gruebel:

Hier ein paar Maße
Mitte 12. Bund - Mitte PU, alle Maße in mm:

Yamaha RBX374, 34"
Hals 259
Bru
Brücke 337
Abstand Polepices 18
Breite PU 38

Ibanez BTB200 35"
Hals 261
Brücke 352
Abstand Polepices 28
Breite PU 40

Die tatsächliche Mensur entspricht fast genau der Angegebenen.
 
Keine Ahnung was ich für einen Film geschoben habe. :gruebel:

Ich wollte dir schon eine PM schreiben, ob ich dich eh nicht zu sehr angeschnautzt habe und wir Freunde bleiben ;-)

Hatte da einen ziemlichen Scheißtag und meine Antworten haben diplomatisches Feingefühl missen lassen . . . bitte entschuldige.

Die tatsächliche Mensur entspricht fast genau der Angegebenen.

Du meinst du hast auch die Mensur abgemessen? Vorbildlichst!

Und danke für die Spende.
 
@Dommbasstisch
Jetzt sehe ich es erst: der Yamaha hat Humbucker.

Könntest du mir bitte einfach eine Messung pro Polepiece-Reihe geben?
Klaro könnte ich aus PU Mitte plus Abstand der Polepieces den berechnen. Aber erstens mach ich dann wahrscheinlich mal Fehler uns zweitens addieren sich dann auch eventuelle Messungenauigkeiten auf.
 
Yamaha RBX374, 34"
Hals PU
269mm 1. Reihe
287mm 2. Reihe
Brücken PU
349mm 1. Reihe
365mm 2. Reihe

Ibanez BTB200 35"
Hals PU
267mm 1. Reihe
295mm 2. Reihe
Brücken PU
358mm 1. Reihe
386mm 2. Reihe

Ich mag es wenn jemand Klartext redet, sonst erfahre ich ja nicht ob ich falsch liege (Müll rede, an Ecke). Alles gut:bier:
 
meinen Desktopmanager xmonad

gute Wahl ;-)
darfst mal raten welchen ich habe . . . seit ca 10 Jahren mehr oder wenig unverändert . . . weil ich damals auch noch nicht so gut war und mich einfach gefreut habe, das meine Config compiliert :D

Leider habe ich nie gelernt es zu programmieren.

Wenn du dir ein oder zwei Haskell-Primer ansiehst, gebe ich dir gern eine kleine Einführung in den Generator. Für mich hätte das den Vorteil, dass es noch jemand gäbe der sich da auskennt (sollte ich außerplanmäßig versterben oder einfach keine Lust mehr haben ;-) )
 
@stoneface
du bist hier nicht mehr aktiv oder?

ich hab am WE begonnen Daten aus der alten Liste rüber zu schieben (die J und P Bässe sind alle rüber gezogen) und hab gerade erst festgestellt, dass wir von Humbuckern immer nur eine Messung haben.
Suboptimal.
Ich glaube ich haue die mal so rein, mach ein Kommentar, dass das unvollständige Datensätze sind und frag bei den ursprünglichen Spendern nach, ob sie die Bässe noch haben und nochmal messen können
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten