• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

PU-Positions-Database


GUILD Newark St. Starfire I, Bj 2013
Mensur: 30,75"
Pickup (Bisonic Single-Coil): 31,1 cm vom 12. Bd.

...auf 34" Longscale umgerechnet entspricht das annähernd der MusicMan Stingray-Position, was den "growly" Charakter dieses Basses (mit komplett anderer Konstruktion & Elektronik als ein MM) vielleicht etwas erklärt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @RomanS !

Mein Plan für das Spreadsheet ist, dass man sich dann die PUs auf eine gemeinsame (frei wählbare) Zielmensur umrechnen und dann danach sortieren kann. Da erwarte ich mir ein paar spannende "Aha!"s
 

Ihr wundervollen Menschen.
Es tut mir leid. Es ist ein halbes Jahr her, dass ich sagte "heute Abend bekommt ihr einen Vorschlag, wie das neue Spreadsheet aussehen könnte"
heute bin ich das endlich mal angegangen und hier ist er:

°klick°

das sollte jeder ansehen aber niemand editieren können. Aber kopieren sollte gehen.

Erst mal: ich bin nicht wirklich happy. Die Liste ist recht unübersichtlich. Außerdem mischen sich Zoll und cm Angaben
Ich freue mich über Ideen, konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge

ich habe vorerst 5 Bässe von hier und einen "Pseudo Dingwall" eingetragen

Der grundsätzliche Unterscheid zur bestehenden Liste ist, dass jede Messung eine einzelne Zeile bekommt. D.h jeder Bass (außer zB ein 51er Preci) hat mehrere Zeilen.
Das hat den Vorteil, dass man die einzelnen Zeilen sortieren und vergleichen kann.
Und man kann auch Multiscale Bässe darstellen. Sie den "Pseudo Dingwall"

Zweitens kann man eine "Ziel-Mensur" definieren. Es gibt eine eigene Spalte in der alle Werte in die Ziel-Mensur umgerechnet werden. D.h. man kann auch Short- und Longscale Bässe relativ vergleichen.
Die Ziel-Mensur kann in der Zelle J1 eingetragen werden

Zum Sortieren Klick auf das Dreieck das auftauchet, wenn die Maus über die Spalte geht und dann "Tabellenblatt von A bis Z sortieren"

Zeile 1 enthält die Spaltentitel ist fixiert. D.h. sie wird nicht sortiert und immer angezeigt, egal wie weit man scrolled.


  • A - Number
    Jeder Bass bekommt seine eigene Nummer (nach der Reihenfolge des Eintrages)
    Wenn man hier sortiert, wird alles wieder nach Bässen gruppiert
  • B - Reporter
    Wer hat gemessen. Wichtig für Rückfragen.
  • C - Bass
    Ich habe Namen und Model hier zusammen gefasst.
  • D - Scale
    Die Mensur des Basses. In Zoll. Das stört mich. Aber ist üblich.
  • E - Pickup / Coil
    Freitext-Beschreibung der gemessenen Spule.
    Da hab ich noch kein ordentliches System.
  • F - Measurement
    Die effektive Messung. In mm
  • G - Position in Target
    Die Messung umgerechnet auf die Ziel-Mensur.
    Würde ich gern noch runden aber heute war ich zu deppert dafür.
    Ist die Ziel-Mensur die selbe wie in Spalte D stimmen die Werte natürlich überein.
In der letzten Spalte sieht man ein paar spannende Dinge.
zb ist die Aussage von @RomanS dass der PU vom Starfire mehr oder weniger an der Stingray Position sitzt bestätigt.
oder man sieht, dass die JP Kombi des Sire Shortscale von @triple-U nicht an den "korrekten" relativen Fender-Positionen sitzen.

  • Kommt ihr zur Liste hin?
  • könnt ihr sortieren obwohl ihr nicht editieren könnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich Zoll/Cm stören: nimm die Mensur nach vorne quasi vor den Bassnamen und hinten eine Spalte Mensurlänge - die die Mensur vorne in cm umrechnet.
 
Finde das Google Doc super, Danke :bier: Vielleicht kann das ein Admin ja auch noch mal im Beitrag 1. Anpinnen, wenn fertig

Hätte aber noch ein paar Anregungen, wenn das jetzt eh in Google Sheets umgesetzt wird:
Am besten fügst du oben bei der Spaltenbenennung einen "Filter" ein, dann kann man sich bspw. nur bestimmte Modelle/Mensuren, ect anzeigen lassen. Sortieren kannst vermutlich aktuell nur du als Ersteller. Mit dem "Filter" müsste dann jeder die Einträge sortieren wie auch filtern können. Daher würde ich vllt. auch noch etwas kleinteiliger in den Spalten unterscheiden. Z.B. Hersteller als einzelne Spalte wie auch dann das Bassmodell, dann kann man sich per Spaltenfilter bspw. nur Einträge zu Fender, MusicMan, ect anzeigen lassen. Du könntest dir auch einfach eine Formel hinten dran packen und cm sowie Zoll als Spalte führen und automatisch (per vorher definiter Formel) umrechnen lassen, welche Angabe fehlt. Wenn man das einmal angelegt hat, sollte sich das recht einfach weiterführen lassen.
Wiederum könntest du bei Google auch easy weitere einzelne "Mitarbeiter" hinzufügen können (bspw. einen Bassic-Admin), sodass das Projekt nicht verloren geht, wenn der entsprechende Besitzer in irgendeiner Weiße hier ausscheiden sollte (... was wir uns natürlich alle nicht wünschen).

Ansonsten schon mal vielen Dank für deine Mühe. Ich sehe das nächste große Werk nach Cadfaels Schaltplansammlung :D
 
Mit dem "Filter" müsste dann jeder die Einträge sortieren wie auch filtern können.

ich hab mich ein wenig gespielt aber bin zu blöd und/oder heute anderweitig beschäftigt.
wenn du mir eine Email-Adresse schickst, mach ich dich gern zu einem Bearbeiter und du könntest dich da mal austoben?

komplett öffentlich bearbeitbar machen mag ich das Projekt nicht. Aber wenn das nicht von allen sortiert werden kann, ist das natürlich ein ziemlicher Downer. Wenn wir das hinbekämen wäre ich happy.

Daher würde ich vllt. auch noch etwas kleinteiliger in den Spalten unterscheiden. Z.B. Hersteller als einzelne Spalte wie auch dann das Bassmodell, dann kann man sich per Spaltenfilter bspw. nur Einträge zu Fender, MusicMan, ect anzeigen lassen

Passt.
Überzeugt
ich splitte das bei Zeiten wieder auf

Du könntest dir auch einfach eine Formel hinten dran packen und cm sowie Zoll als Spalte führen und automatisch (per vorher definiter Formel) umrechnen lassen, welche Angabe fehlt.

hmm
ja
das schau ich mir an.

sodass das Projekt nicht verloren geht, wenn der entsprechende Besitzer in irgendeiner Weiße hier ausscheiden sollte

ansich sollte aber auch jede(r) eine Kopie des Dokuments anlegen können. Wenn es ein oder zwei Kopien gibt, sind wir sicher davor, dass ich mal in einem Zorn das Dokument lösche ;-)

und wir sollten die Daten regelmäßig exportieren und hier rauf laden. Damit wir davor sicher sind, dass Google mal in einem Zorn das Dokument löscht ;-)
 
Moin Moin

ich bin schon einige Einpflegungen schuldig.

und um die Liste länger zu machen folgendes:
wenn mir in den letzten Wochen ein spannender Bass in den Kleinanziegen aufgefallen ist, hab ich die Leute angeschrieben, ob sie vielleicht mal kurz das Maßband dran halten könnten bevor sie die Dinger verkaufen.

so bin ich von @matt-o-

an folgende Maße gekommen:
Bronco Bass: 12. Bund (Mitte) bis PU Mitte: 239mm
Bullet Bass B30: Bass Seite 265mm Höhen Seite 285mm

und @DaniG3 hatte ich wegen einem Epiphone Jack Casady angeschrieben (den wollte ich schon lange in der Sammlung haben!)

er hat gleich drei spannende Bässe als Bilder geliefert:

Epiphone Jack Casady:

1758007724175.png


Modulus Flea:

1758007774636.png


und ein Yamaha Attitude 3:

1758007819280.png
 
danke an die edlen Spender @matt-o- und @DaniG3 aber auch @RomanS und @Mad Jazz Morales deren Spenden ich beide auch noch nicht eingepflegt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt nichts beitragen. Aber ich fragen mich ob es nicht sinnvoll ist bei ab Werk Splitbaren Hummbuckern mit an zu geben, ob die Hals oder Brücke seitige Spule "angezapft" wird?
Zum Abschätzen dürfte die Breite von Soapbars doch ausreichen (Mitte PU +/- von ¼PU Breite).
Ich habe nicht alles gelesen und ein Detail habe ich nicht verstanden, warum sollte bei Humbuckern Mitte Gehäuse nicht genau genug sein?

Wenn ich meine Beiden Doppelhumbucker wieder zusammengebaut habe, werde ich ausmessen.
 
Aber ich fragen mich ob es nicht sinnvoll ist bei ab Werk Splitbaren Hummbuckern mit an zu geben, ob die Hals oder Brücke seitige Spule "angezapft" wird?

bin nicht ganz sicher, wie du das meinst ;-)
Uns interessiert doch ansich hier nur wo die Spulen eingebaut sind und nicht ihre elektrische Verdrahtung.

Zum Abschätzen dürfte die Breite von Soapbars doch ausreichen (Mitte PU +/- von ¼PU Breite).
Ich habe nicht alles gelesen und ein Detail habe ich nicht verstanden, warum sollte bei Humbuckern Mitte Gehäuse nicht genau genug sein?

auch da verstehe ich nicht genau was du meinst. Bzw bin mir nicht sicher, ob du dir nicht selber widersprichst . . . wenn wir nur die Mitte des Gehäuses hätten, dann wüssten wir ja die Breite nicht . . .
Ob du die Mitte+Breite oder absolute Position beider Kanten ablieferst läuft aufs selbe hinaus. Aber die Kanten lassen sich präziser messen als die "geschätzte" Mitte.
 
Ich mache meinen eigenen Backlog größer . . .

der liebe @wasabi 2.0 hat mir auf Anfrage die Maße des Hartwood Satellite den er letztlich getestet hat geliefert. Danke dafür!

das wären 20,2mm und 23mm vom 12. Bund aus. Das ist ein Medium Scale Bass

d.h. 32'' Mensur
 
Uns interessiert doch ansich hier nur wo die Spulen eingebaut...
Die Spulen Plural, jeder Hummbucker hat ja 2 davon. Normal reicht ja das "mittePU" Maß, im Singlecoil Betrieb ist das dieses Maß aber irrelevant.
Wenn jemand mit Singlecoils den Klang von zwei Hummbuckern beide in SC Schaltung nachahmen will, dann braucht er ein Maß um das Abschätzen zu können, Plus die Information ob die Spule näher am Hals oder näher an der Brücke "aktiv" ist.
Wenn man mit zwei normalen Hummbuckern SC SC schaltet gibt es immerhin 4 verschiedene Möglichkeiten wo die Saiten angezapft werden.
Ich werde demnächst wieder bei @Geosammler sein und eine Elektronik in die Mangel nehmen. Der Bass hat wimre 2 Splitbare Hummbucker, bei dem würde ich gerne mal einen Schalter für Singlecoil Modus aus probieren. Gibt es da eine Empfehlung welche der 4 Spulen ich dazu verdrahten soll?
Dort werde ich dann 2 Bässe genau vermessen, meine beiden fehlen auch noch :I. Bei einem werde ich natürlich die Position der beiden PUs im SC Schaltung angeben.
Aber die Kanten lassen sich präziser messen als die "geschätzte" Mitte.
2x muss man messen das dritte Maß ergibt sich bei 2- poligen PUs. Für die Bestimmung der Distanz der Polepices ist es sinnvoll einen Dritten Wert zu messen.
Die PU Breite an sich ist ja nicht so wichtig, abgesehen natürlich von der Berechnung von "Mitte PU".
Zum Abschätzen... (Mitte PU +/- von ¼PU Breite...
Den Versatz einer (Singlecoil) Spule hätte ich gedacht kann berechnet werden:
"PU Breite"÷2 - "Gehäusebreite"
Das gilt aber nur wenn 2 symetrische Spulen direkt nebeneinander und das Gehäuse ausfüllend verbaut sind.
Das ganz ist aber Blödsinn, entweder man sieht die Polepices oder man macht sie sichtbar. Dazu reicht ein Schraubenzieher, dort wo er hängen bleibt ist die Mitte des Magnetfeld.
Ich habe bei meinen Bässe gerade gesehen und auch auf Bildern im Netz, dass Magnete näher am Rand als an der Mitte sind. Darum ist die zitierte Berechnung tatsachlich unsinnig.

Gerade im SC SC Modus dürften die Zusätzlichen Angaben interessant sein. Aber auch ohne Coilsplit kann ich mir Vorstellen, dass der Abstand der Spulen interessant ist. Bestimmt unterscheidet sich der Klang von einem "riesigen Doppel-Spuler" mit Beispielsweise 3cm Abstand zwischen den Spulen, zum einem ziemlich schmalen Humbucker oder gar Stacked Hummbucker.
 
jo. eh

Wo wir sie sehen können, messen wir die Polepieces.
Wo nicht, versuchen wir den Schraubenzieher Trick
Wo das jemand nicht machen will schätzen wir anhand der Gehäusemaße ab. Wir haben aber bisher noch keinen solchen Fall.

Tut mir leid aber ich sehe das Problem nicht, dass du scheinbar versuchst zu beheben.

und nochmal: "welche Spule ist angezapft" ist, ist eine Frage der jeweiligen Schaltung die das steuert. Das ist nicht Thema dieses Threads. Hier geht es nur stur darum an welcher Position sich die Spulen befinden.
 
Ihr wundervollen Menschen. Heute ist eine erste (und nur mäßig befüllte) Version einer PU-Positions-DB online gegangen . . .

Aber erst mal:
vielen lieben Dank an @CPerschke und @4enima . Beide sind auf mich zugetreten um mir mit dem Projekt einer besseren und für alle durchsuchbaren Datenbank zu helfen. Vielen Dank für den regen Austausch und Arbeit die ihr reingesteckt habt aber heute Nachmittag hat mich der Rappel gepackt und ich hab es auf eine Art umgesetzt die für mich schnell zu machen war, leicht am Leben zu halten und (für mich) angenehm zu warten ist. Bitte seid mir nicht böse wegen dem Alleingang.

Warum?
Mein oben verlinkter Vorschlag einer Google-Doc Spreadsheets hat nicht funktioniert:
Meine Vision war, das ihr alle die DB durchforsten und vor allem Sortieren könnt. D.h. zB alle Spulen der Reihe nach aufgefädelt sehen und sagen können "oh, die Spule von dem ist fast gleich der von dem da"
Bei Google Docs konnten nur Leute die ein Dokument auch bearbeiten können, es auch sortieren. Also hätte ich das Dokument für Gott und die Welt bearbeitbar machen müssen. Und das wollte ich nicht.
Außerdem . . . Google (nicht dass der "Hoster" den ich jetzt habe so viel besser wäre :rolleyes: )

Ausbaustufe 1.1
Ich langweile ich euch nicht mit technischen Details (außer jemand fragt. BITTE FRAGT!!). Aber nur so viel: ich lasse die Homepage einfach auf Github hosten wo ich auch den ganzen Code und die Daten manage.

Ohne weitere Geschwafel: https://agschaid.github.io/pickup-position-db/

Ist nicht schön aber funktional.
Es sind mal nur ein paar Rumpfdaten eingepflegt (mehr kommt in Ausbaustufe 3)
Habe sie auf englisch gehalten. Ich hoffe die Erklärungen am Anfang reichen aus. Ich habe einige Spalten eingespart. Die Scale/Mensur wird konsequent in Zoll gemacht (weil man halt sagt "34er Mensur") aber die Messungen mache ich nur in einer richtigen Maßeinheit: cm
Freie Wahl einer "Ziel-Mensur" gibt es nicht mehr. Es gibt die Erklärung wie man auf jede gewünschte Mensur umrechnen kann und für 30'', 32'' und 34'' wird das gleich ausgerechnet. Damit erschlage ich 95% aller Wünsche mit wenig Aufwand.

Ausbaustufe 1.2
Jetzt würde mich gleich mal interessieren, was ihr davon haltet . . . ABER . . . ich will auch die Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Ich werde keine großen Verschönerungen (ich bin Backend Programmierer. Wir machen GAR NIX schön) machen und wahrscheinlich auch keine tollen Features dazu programmieren.
Ich habe die Spalten bewusst reduziert . . . sonst wird es einfach visuell zu viel.
Wenn ihr Wünsche oder Vorschläge habt höre ich sie mir gerne an. Aber bitte versteht, dass ich wahrscheinlich nein sage.
Wenn die Texte so nicht verständlich sind, bin ich sehr offen für Verbesserungen.

Da ist aber auch das schöne: das ist offener Code. Ihr könnte Features dazu programmieren oder euer eigenes Ding damit machen.

Der Sourcecode liegt übrigens hier: https://github.com/agschaid/pickup-position-db
Das allermeiste davon ist Code vom Generator Framework, das ich verwende. Das ein spannende File findet ihr unter content/_index.md

Ausbaustufe 2
zu allererst schreibe ich die Tage mal ein ordentliches README File.

Und ich schreibe mir die nächsten Tage einen Generator, der mir aus einem (für mich leicht zu bearbeitendem) File das oben erwähnte content/_index.md generiert. Die Tabelle dort drinnen ist etwas zäh händisch zu schreiben. Und die Spalte "Normalized" und die "Target" Spalten musste ich händisch ausrechnen. Das macht keinen Spass ;-)

Das schaffe ich vielleicht morgen. Hoffentlich noch vorm Wochenende.

Danach ist eigentlich dieses eine File "die DB" und der Rest ist nur die Website rundherum die sich daraus generiert.

Ausbaustufe 3
Alle Daten einpflegen ;-)
Aber das sollte dann ja schnell gehen.

In Zukunft würden weitere Daten weiter hier eingemeldet und ich trage das rüber . . . oder aber jemand der einen Github Account hat macht einen Pull-Request. Das würde mich auch freuen, wenn das mal so passieren würde ;-)

Ich danke für die Aufmerksamkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für Leute, die mit was Software-Entwicklung am Hut haben :rolleyes:

Ich habe das README aufgefettet und die bestehenden Demo Daten in ein YAML eingepflegt.
Kennt ihr euch aus? Ist das ok? Gibt es Anmerkungen?

Ich schreibe demnächst den Generator.
Wenn es nur nach mir geht (und ich gehe davon aus der alleinige Maintainer zu sein) schreibe ich den entweder in:
  • Haskell (meine aktuelle Haupt-Programmiersprache)
  • Elixir (nicht perfekt für den Job. Hab aber in der Arbeit schon einen Generator damit gemacht. Würde also flott gehen)
Wenn jemand aufschreit und sagt "ich würde da aber gern mitarbeiten und das Ding am Leben halten!!!11!" ließe ich mich auch zu Python oder Lua überreden.
 
Elixier kenne ich nur aus früheren (geschieterten) Projekten
Lag aber nicht an Elixir hoffe ich?
Ist halt so eine hippe Startup Sprache . . . da liegt es oft eher an der Natur der Projekte, dass sie scheitern

Wozu nutzt du Haskell normalerweise?
Haskell ist der Großvater der strengen funktionalen Sprachen. Das Team in dem ich bin verwendet es um euch Deutschen einen kleinen Teil der ePA (Elektronische Patientenakte) zu bauen ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten