• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

PU-Positions-Database

gute Wahl ;-)
darfst mal raten welchen ich habe . . . seit ca 10 Jahren mehr oder wenig unverändert . . . weil ich damals auch noch nicht so gut war und mich einfach gefreut habe, das meine Config compiliert :D



Wenn du dir ein oder zwei Haskell-Primer ansiehst, gebe ich dir gern eine kleine Einführung in den Generator. Für mich hätte das den Vorteil, dass es noch jemand gäbe der sich da auskennt (sollte ich außerplanmäßig versterben oder einfach keine Lust mehr haben ;-) )


So war es bei mir auch. Gefreut dass es funktioniert und dann nur noch mit dem Skalpell dran gegangen.


Haskell lernen schaffe ich gerade nicht was meine Kapazitäten betrifft. Aber wenn du willst kannst Du mir gerne zeigen was da drin steckt und ich kann evtl helfen. Ich bin allerdings wirklich kein Programmierer.
 

meinlieberherrgesangsverein

@quarkfrosch hat sechzehn (in Zahlen: 16) Bässe vermessen. Damit ist auf hartem Kurs den diesmonatigen "Held der Arbeit" abzustauben. Danke ;-)

noch dazu:
er hat es als Merge Request abgeliefert. Da bin ich gleich doppelt happy. Musst nur mergen und neu generieren. Danke auch dafür.

ist schon unter https://agschaid.github.io/pickup-position-db/ zu bewundern.
 

@quarkfrosch ich werde vielleicht doch eine Änderung an deinem vorgeschlagenem Naming vornehmen:

ich würde "HB: Neck" zu "HB: Neck-Coil" ändern. Sonst ist nicht klar, dass es sich um die Spule und nicht den Neck-Humbucker handelt. Passt?
 
Die "HB" Messungen sind jeweils Mitte Humbucker, weil die nicht splitbar sind. Könnte da aber auch nochmal Position der einzelnen Spulen nachreichen.
 
Die "HB" Messungen sind jeweils Mitte Humbucker, weil die nicht splitbar sind. Könnte da aber auch nochmal Position der einzelnen Spulen nachreichen.

Oh!
das hab ich ganz übersehen! (tolle Review deines Pull-Request die ich da gemacht habe :-P )

ja bitte! Das wäre toll.
Wie ich hier (nur theoretisch aber ich meine halbwegs fundiert) festgestellt habe: Der Abstand der beiden Spulen kann einen merklichen Unterschied auf den Sound haben. Das wäre daher IMHO durchaus interessant.

Und: nur weil DEINE PUs nicht splitbar sind, heißt ja nicht, dass eventuelle Replacement PUs nicht splitbar sein könnten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze theoretische Überlegung:

ich habe gerade jemanden wegen einem Dingwall angeschrieben. Und da hat sich mir die Frage gestellt "wie messen wir eigentlich die Mensur sauber?"

Am Anfang des Threads haben wir ja die Überlegung angestellt vom 12ten Bund zum Pickup zu messen, weil wir dann Unsauberkeiten wie verschieden eingestellte Steg-Reiter weg bekommen.
Im Grunde haben wir doch beim Messen der Mensur genau das selbe Problem (nur dass es bei einem "alles ist schief" Multi-Scale Instrument wie einem Dingwall nicht so augenscheinlich ist).

Man muss da jetzt auch nicht über-genau werden. Aber streng müsste man immer vom Sattel zum 12ten Bund messen und das mit zwei multiplizieren um einen einheitlichen Wert zu bekommen der nicht von der Einstellung der Oktavenreinheit "verunreinigt" ist, oder?

(Die Frage ist ansich eh mehr oder weniger hinfällig, weil wir bei den allermeisten Instrument einfach "34 Zoll weil Longscale" angenommen haben. Aber das heißt nicht, dass man in Zukunft nicht sauberer arbeiten könnte ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
kleines vormittägliches Update:
Jahreszahlen werden jetzt unterstützt.

die sind ein eigenes Datenfeld damit wir flexibel bleiben. Wurde bis jetzt ignoriert. Jetzt werden sie als " (YYYY)" hinten ans Make dran gehängt
das Datenfeld darf eine Nummer oder ein Text sein (damit man auch Dinge wie "1982?" angeben kann)

 
kurze theoretische Überlegung:

ich habe gerade jemanden wegen einem Dingwall angeschrieben. Und da hat sich mir die Frage gestellt "wie messen wir eigentlich die Mensur sauber?"

Am Anfang des Threads haben wir ja die Überlegung angestellt vom 12ten Bund zum Pickup zu messen, weil wir dann Unsauberkeiten wie verschieden eingestellte Steg-Reiter weg bekommen.
Im Grunde haben wir doch beim Messen der Mensur genau das selbe Problem (nur dass es bei einem "alles ist schief" Multi-Scale Instrument wie einem Dingwall nicht so augenscheinlich ist).
Vom Sattel bis zum 12. Bund in mm x 2 und dann durch 25,4mm/Inch ist die einzig "richtige" Art zu messen für Ergebnis in Zoll.
Du könntest zwei Datenpunkte aufnehmen für Mensur tiefste Saite und Mensur höchste Saite. Dann bräuchte es aber auch noch einen Zähler für Anzahl Saiten um die Zwischenwerte für Deine Normalisierung zu rechnen.
Auf der anderen Seite sind Multiscale jetzt auch nicht sooo super häufig.
 
Du könntest zwei Datenpunkte aufnehmen für Mensur tiefste Saite und Mensur höchste Saite. Dann bräuchte es aber auch noch einen Zähler für Anzahl Saiten um die Zwischenwerte für Deine Normalisierung zu rechnen.
Auf der anderen Seite sind Multiscale jetzt auch nicht sooo super häufig.

Man die Scale auch pro Messung angeben anstatt pro Instrument (eines von beiden muss da sein. Wenn beide angegeben sind, gewinnt der Wert bei der Messung)
d.h. bei Multi-Scale macht man einfach eine Messung pro Saite (ob man alle oder nur die beiden äußeren mist bleibt dem Spender überlassen) und gibt dort die Scale an
 
Rennt dahin (trage immer ein oder zwei Bässe ein, wenn ich in der Arbeit auf den Compiler warten muss)
Habe die "JJ (HB) Bässe der originalen Liste eingetragen. Der Generator zahlt sich gerade richtig aus (hatte schon Zweifel)

Fehlen noch die "PJ" und die "Sonstige"
 
habe die PJs eingepflegt

der eines Users nop (den es nicht zu geben scheint) ist vorerst raus gefallen, weil er mehrfach als PJ gelabelt ist aber nur eine Halsabmessung hat. Ich gehe als letztes noch den Thread rückwärts durch, nehme alle Daten auf die liegen gelassen wurde und schau noch mal ob ich den Datensatz finde.

AUSSERDEM

@foxtrott
hat mir netter Weise seinen Dingwall vermessen. Danke!
Da ich den Editor offen hatte, hab ich das auch gleich eingepflegt. Hier die Rohdaten, die ich bekommen habe (hab beim Umrechnen der cm auf Zoll dann auf zwei Kommastellen gerundet)

SaiteMaß vom Sattel bis 12 BundMaß vom 12. Bund bis Mitte Hals PUMaß vom 12. Bund bis Mitte Steg PU
B44,22936
E43,230,535,5
A42,43035
D41,530,635,4
G40,52934
 
...
@foxtrott
hat mir netter Weise seinen Dingwall vermessen. Danke!
Da ich den Editor offen hatte, hab ich das auch gleich eingepflegt. Hier die Rohdaten, die ich bekommen habe (hab beim Umrechnen der cm auf Zoll dann auf zwei Kommastellen gerundet)

SaiteMaß vom Sattel bis 12 BundMaß vom 12. Bund bis Mitte Hals PUMaß vom 12. Bund bis Mitte Steg PU
B44,22936
E43,230,535,5
A42,43035
D41,530,635,4
G40,52934
... und wie ist (sind) die entsprechende (-n) Mensur (-en)? 🤔 😉
 
verdammt, du hast Recht

lexikalische Sortierung numerischer Werte . . . immer eine Quell reinster Freude

ich wollte gerade die Daten aus dem Thread einbauen. Aber jetzt fixe ich mal lieber das ;-)

ich denke fürs erste fülle ich mal mit 0ern auf

und ich denke ich bin dankbar dafür, dass wir es immer mit zweistelligen cm-Abständen zum 12ten Bund zu tun haben werden ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten