@ saeimn Gut erklärt!
Vielleicht noch einen Hinweis:
Der Quintenzirkel eignet sich vor allen Dingen gut zum Üben, da man dann immer alle Tonarten übt.
Allerdings lese ich dann den Quintenzirkel entgegen dem Uhrzeigersinn also von 12 Uhr (= C-Dur) ausgehend nach 11 Uhr (= F-Dur) dann 10 Uhr (Bb-Dur) usw.
Das hat den Vorteil, daß die dann auftauchenden Akkord-Folgen, nicht nur theoretisch sind, sondern oft auch praktisch in vielen Songs auftauchen z.B. ist die Folge C - F - Bb in der Praxis als sog. II-V-I-Verbindung in Bb-Dur zu finden. Die entsprechenden Akkorde heißen dann C-Moll(7) - F(7) und Bb-(major7) und die Akkord-Verbindungen von einem Ton des Quintenzirkels zu seinem Partner auf der linken Seite kommt als V-I-Verbindung in beinahe jedem Song (oft als Schlußwendung) vor.
Damit jetzt keine Verwirrung aufkommt. Der Quintenzirkel zählt die Tonarten auf. Ich tue allerdings zum Üben so, als handelt es sich bei den Buchstaben um Akkorde.
Zum Tonarten üben empfiehlt sich allerdings dieselbe Strategie (also links rum). Achtet dabei darauf, das auf der linken Hälfte die Tonarten mit b-Vorzeichen stehen und auf der rechten Hälfte die mit Kreuzen. Wenn man die einzelnen Tonarten hintereinander spielt, sollte man sich immer klar machen, welche Vorzeichen neu dazukommen, also C-Dur (kein Vorzeichen), F-Dur (ein "b", und zwar der Ton Bb), Bb-Dur (zwei "b", und zwar Bb und Eb) usw.
Wenn man kreativ mit dem Quintenzirkel umgeht, kann er zu einem guten Tool zum Üben werden.