Quintstimmung?

Korken

Korken

Member
Beiträge
179
Ort
DE
Bassix
ß256
Servus,
hat jemand von euch Erfahrung mit Quintstimmung und 4-Fingertechnik, so wie der Silvio Dalla Torre es macht?
Wenn ja, welcher Vor- bzw. Nachteile gibt´s da?

Greetz
 
Moin!
Ich studiere bei Silvio Dalla Torre. Was hast du denn genau für Fragen?
Gruß Sebastian
 
Ich hab mir immer gedacht, dass man dann ja ziemlich viele Lagenwechsel aufgrund der Quinten hat. Ist das wircklich so, oder is diese Art komfortabler?
 
Hier findest du einige Vor- und Nachteile aufgelistet.
Einige Tonarten scheinen sich in Quintenstimmung schwerer zu greifen, einige Intervalle auch. Aber das läßt sich durch den Vierfingerssatz wohl wieder ausgleichen - so man den drauf hat.
Glaubt man, was man geschrieben liest, dann ist es vor allem der Klang der die Stimmung in Quinten empfehlenswert macht. Ich würde das in der Tat gerne mal im Vergleich hören.

http://www.silviodallatorre.de/inde...77&PHPSESSID=ccf6fc77a79e10548567e8867036f30a
 
Hi,
Stimmung in Quinten ist auf Kontrabässen eigentlich ziemlich ungewöhnlich, da der Kontrabass - so violinähnlich er aussehen mag - letzten Endes eine Gambe bleibt.
Die Stimmung in Quarten hat den Hintergrund, dass man so leichter ohne große Lagensprünge spielen kann.

Eine Stimmung in Quinten hätte ganz klar Vorteile vom Tonumfang, denn dann hätte man auf einem 4-Saiter mehr(!) Tonumfang als auf einem 5-Saiter in Quartstimmung:
(Quarten=) H-E-A-D-G <-> C-G-D-A (=Quinten)

Wenn man das dank großer Hand ausgleichen kann, dann ist die Quintstimmung überlegen. Wer aber keine großen Hände hat, wird mit der 4-FT schnell Intonationsprobleme gerade an schnellen Stellen bekommen. Wer ins Orchester will (in Deutschland) hat sowieso kaum eine Wahl, denn hier wird mindestens die nächsten zwei Generationen noch Quartstimmung und klassische 3-FT gespielt.

Klanglich glaube ich nicht, dass es einen Unterschied zwischen Quint- und Quartstimmung gibt, ich habe zumindest noch keinen gehört, in der Richtung aber auch wenig Experimente gemacht und erst wenig gehört, obwohl ich mich seit kurzem viel mit Gamben und historischen Streichbässen beschäftige.

Grüße,
K
 
Es interessiert mich einfach, ob das weit verbreitet ist, was es - wie ich jetzt weiß- nicht ist.
 
Also in Deutschland zumindest fast gar nicht, vor allem wenns um Orchester geht.
In der Klasse von SiDaTo machen es aber einige, also ist es immerhin an Hochschulen vertreten.
Wie es in anderen Ländern aussieht weiß ich nicht, vielleicht ist man da etwas offener.

Grüße,
K
 
Ein paar kleine Kommentare von mir noch dazu:

Quinstimmung bringt klanglich enorme Vorteile. Die Quinte schwingt besser, sie kommt bereits an 2. Stelle der Obertonreihe, die Quarte erst an 6. oder 7. Jeder der mal seinen eigenes Instrument in Quinstimmung gehört und gespielt halt spürt es sofort. Das Obertonspektrum verteilt sich viel schöner über das Instrument, es klingt runder, ausgeglichener und voller. Natürlich klingt es aber anders als Quartstimmung, der nochmalerweise bekannte Sound geht verloren - der Bass klingt eher nach großem Cello als nach Kontrabass. Dies kann Vorteil wie Nachteil sein. Im Zusammenspiel mit anderen Streichern ist die Quintstimmung eindeutig die besser weil so erst richtige Intonation entsteht, alle Streicher sind zueinander Quintenrein, der Bass mischt sich richtig mit den anderes Streichern, einfach nur großartig. Seit ich einmal Streichquintett in Quintstimmung gespielt habe nehme ich für Kammermusik eigentlich nichts mehr anderes, auch im Orchester ist es einfach nur unglaublich welch neue Schwingungen enstehen und welch ein Sound dazu ensteht.

Zur 4-Fingertechnik: Das man nur mit 3-Fingertechnik ins Orchester kommt ist ein Mythos welchen manche versuchen aufrecht zu erhalten - aus welchen Gründen auch immer. In nahezu allen führenden Orchestern in Deutschland gibt es Vertreter der 4-Fingertechnik. SiDaTo ist nicht der einzige Prof. in Deutschland welche diese Unterricht. Eckhart Beringer aus Hannover (Solo-Bassist vom NDR) und Bozo Paradzik, Prof. in Freiburg spielen ebenfalls 4-Fingertechnik und unterrichten diese auch. Mathew McDonald, Solobassist der Berliner Philharmoniker, spielt ebenfalls mit 4 Fingern. Ich spare mir weitere Beispiele... Eine Orchesterprobespiel findet meisten sogar hinter dem Vorhand statt, und unabhängig davon hat noch keiner eine Stelle deswegen nicht bekommen weil mit dem 3. Finger greift. Bei der Bogenhaltung ist das was anderes.

Mit allen Fingern zu spielen hat nichts mir großen Händen zu tun, überhaupt gibt es völlig falsche Vorstellung von "dieser" Technik. Das System mit allen Fingern verlangt nicht ständig spielen mit allen. In tiefen Lagen wäre es völlig unökonomisch für einen GT die Finger 1 und 3 oder 2 und 4 zu nehmen wenn danach keine weitere Note gespielt wird bei welchem man den nächsten Fingern braucht. Man nutzt den großen Griff sowieso nur wenn es sein muss, ansonsten nimmt immer den Griff mit der möglichst kleinsten Handspannung. Von Bottesssini weis man das er für HT die Finger 1 und 4 benutzte wenn es nicht weiter ging. Man konnte das an seinen Fingersätzten in seinen Schulen und Noten feststellen (Thomas Martin ist hier der Fachmann). Die Essenz der Greiftechnik jeden Streichinstruments ist das Hören - der Finger mit welchem ich diesen dann greife ist nicht das entscheidene Kriterium für saubere Intonation. Ich kann jedem, der sich ernsthaft dafür interessiert, es einfach auszuprobieren und nicht den vielen dogmatischen Sprüchen zu glauben welche geklopft werden. Die Weltelite der Kontrabasswelt nutzt schon seit Jahren alle Finger wenn es sein muss, SiDaTo war einfach nur der erste der mal Publik gemacht hat. Man darf den typischen Orchestermusik nicht überschätzen. Viele nehmen ihr Instrument nur noch zur Probe in die Hand und sind lange nicht auf der Höhe der Zeit. Besonders auf dem Kontrabass hat sich in den letzten 20 Jahren sehr sehr viel getan. Aber es ist ein typisches Phänoman der Menscheit das alles erstmal abgelehnt wird nur weil man es nicht kennt.

Also Korken, lass dir nichts erzählen, sondern mache deine eigenen Erfahrungen. Nutze alle Finger wenn du magst oder spiele nur mit einem, egal, die Musik ist entscheidend. Stimme deine Saiten wie du möchtest, auch das ist völlig unwichtig, auch für Orchester! Ich weis durchaus das in einigen Orchestern in Deutschland Quinststimmung gespielt wird, lass dir da also nichts vormachen. Wenn jemand sein Instrument wirklich beherscht ist es völlig egal wie er das macht. Ein Orchester sucht einen Musiker, einen Kollegen, keinen Roboter der Kriterien erfüllt und es nur so kann. Ich könnte jetzt Geschichten von Probespielen erzählen, warum und wieso diese gewonnen und verloren wurden, aber ich lasse das, hab genug geschrieben.

Grüße Hen
 
@Hen: kennst du eine Aufnahme damit ich mir das mal anhören könnte, die mit einem in Quintstimmung gespielten KB produziert würde. Ehrlich gesagt kann ich mir das ziemlich gut vorstellen.
Man merkt ja schon beim Stimmen, was Kontrabassisten für eine Mühe im Verhältnis zu in Quinten gestimmten Instrumenten haben. Die nehmen das A, drehen ein bischen und fertig. Derweil wir mühsam rumschrauben und horchen, was manchmal im allgemeinen Gewirr recht nervig ist. Ich komme aus dem Grund allein schon immer zeitig, ich hasse Stress beim Stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Hen: Danke, sehr schöne Ausführung und eine gute Sichtweise. Gibt auf jeden Fall tiefere Einblicke.

Ein paar gedankliche Anregungen meinerseits noch.

Quintstimmung: Das habe ich so nicht bedacht, dass Quinten besser mitschwingen. Allerdings kommt man durch Quintstimmung eben der Viola da braccia Familie näher und
entfernt sich von der gamba Familie, die sich bewusst wegen dieser Stimmung durchgesetzt hat und einen anderen Klang hat.
Das soll nicht reaktionär sein, ich möchte nur zu bedenken geben, dass beide Stimmungen Vor- und Nachteile haben.
Die mitschwingenden Saiten können an falscher Stelle nämlich schnell zum Problem werden, wenn die mitschwingenden Saiten stören, weil ein dämpfen schwer fällt oder nicht möglich ist.

Zur 4-FT: Den 3. Finger benutzen tatsächlich sehr viele Bassisten ab und zu. Aber ich kenne das als "erweiterte Lagen" oder "überstrecken" und das ist doch etwas anderes als die 4-FT, oder irre ich mich?

Trotzdem ein sehr schönes Statement von dir und ich bin auch der Meinung, dass man alles ausprobieren und auch neues versuchen sollte, sei es Technik oder auch Material. Allerdings sollte man immer eine Grundskepsis behalten und die Dinge abwägen und für sich entscheiden.

Grüße,
K

PS: mother, ein Tipp zum Stimmen ist, die Bässe nach den Bläsern stimmen zu lassen und erst dann kommen die restlichen Streicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ HerrK: Im Endeffekt gibt es ja gar kein System denn ob man sagt das mein 3-FT spielt und eine erweiterte Lage hat oder ob man sagt das man 4-FT spielt und eine enge Lage hat ist völlig egal - das gibt sich vorne wie hinten nichts. Entscheident ist immer der musikalische Gedanke dahinter. Mit der konsequenten Anwendung von allen Fingern bin ich in der Lage Bögen anders zu spielen und so zB. Lagenwechsel zu verweiden. Das ist ein ziemlich großes Vorteil, bedenkt man wie viel besser man dann Bögen ausspielen. Anderseits kann es ja gerade gewünscht sein durch viele Lagenwechseln einen gewissen Charakter und Sound zu erzeugen, man muss also immer schauen was man gerade braucht. Deswegen gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen alldem. Verschiedene Menschen denken verschieden und nennen es deswegen verschieden, am Ende ist es aber alles gleich. Ob jemand das 3-FT-System zum Grundlage seines Denkes macht oder 4-FT-System ist egal, jeder macht sein eigenes Ding am Ende. Der eine denkt in Lagen nach Simandl, der nächste in Bünde, wieder einer völlig anders. Im Detail ist jeder sehr sehr individuell und es ist schade das manche meinen deswegen Glaubenskriege führen zu müssen. Es gibt Weltklassebassisten welche als Grundlage das 3-FT-System nehmen, es gibt Weltklassebassisten mit dem 4-FT-System. Am Ende ist es einfach egal, die Musik ist das wichtigste. Und wenn man richtig am spielen, am Musik machen, denkt sowieso keiner mehr an irgendeinen Finger. Diesen gedankenlosen Flowzustand kennen wir alle - und erst da entsteht wirklich inspirierte Musik.

@ motherofbass: Ja den Stress kenne ich, es ist echt nervig. Ein paar interessante Links zur Quintstimmung sind folgende:
Joel Quarrington: Der Pionier aus der USA mit dieser Stimmung: http://joelquarrington.com/
Ein sehr guter Vertreter aus Deutschland: http://www.contredu.de/
Dalla Torre machte auch Aufnahmen, da wäre zB das: http://silviodallatorre.de/index.php?language=&hauptrubrik=magazine&thema=208
Im Endeffekt klingt es aber dann doch nach dem Spieler, es ist individuell und deswegen nur bedingt interessant. Man muss das Zusammenspiel mit den anderen Streichern einfach erleben, dann weis man warum man das macht!
 
Yay, sehr schöne Aussage Hen! Tatsächlich macht man sich als Schüler immer viel zu viel Gedanken darüber, was man alles falsch machen könnte, statt einfach "die Natur entscheiden zu lassen". Mein Basslehrer hat auch schon einige Vorträge darüber gehalten [:D].
Auch wenn es gerade nicht viel mit der Thematik zu tun hat aber das musste einfach noch mal unterstrichen werden. [:-)]

Auch wenn ich mittlerweile nicht mehr Kontrabass spiele, habe ich damals auch mit Quintstimmung gespielt und fand es einfach vom Klang viel besser. So gut, dass ich es bei zwei meiner E-Bässe übernommen habe um den erweiterten Tonumfang zu haben.

Mal noch eine Frage dazu, was sind dafür eigentlich sinnvolle Saitenstärken um noch auf der "alten" Saitenspannung zu bleiben? Ich habe damals dazu echt nicht wirklich brauchbare Aussagen gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joel Quarrington versucht es zu erklären (Danke Hen).
Ich denke, der Bass als Ganzes ist ein schwingendes System. Es schwingen also durchaus die jeweils nicht gegriffenen Saiten mit und ich könnte mir vorstellen, dass sich das auswirkt. Wie Quarrington sagt, es hat irgendetwas mit Physik zu tun.
Beim Zupfen bemerkt man in der Tat nicht alle Feinheiten. Streicher können sich die beschriebenen Effekte leichter vorstellen.
Recht hättest du mit übrigens mit deiner Annahme, wenn man gleichtzeitig alle Saiten mit den Fingern drückte - das tut aber niemand und so hat man immer mind. 2 Saiten, die in Quintstimmung mitschwingen.
 
Das würde aber ja auch bedeuten, dass bestimmte Töne besser klingen, da die Leersaiten mitschwingen und Töne wie c#, d#, f#, g# und a# schlecht klingen,
weil keine Leersaiten dazu schwingen können. So ganz Sinn ergibt das für mich auch nicht, zumindest von der Physik.
Ich möchte mich auch nicht dagegen stellen, dass es anders klingt, aber die Physik muss das anders erklären.
 
Genau das denke ich findet statt. Bestimmte Töne schwingen besser, andere weniger gut. Die Quintstimmung scheint das in sich harmonischere System zu sein.
Der Kammerton a ist auch nicht so vom Himmel gefallen oder gewählt worden, es gibt dafür handfeste Gründe. Damit will ich sagen, ich glaube schon, dass das Schwingungsverhalten sehr wichtig ist und großen Einfluss hat.
 
Der Kammerton a' ist aber ziemlich willkürlich ausgesucht.
Meines Wissens ist das der Ton, den eine Oboe ohne Klappen spielt und im Orchester wird nunmal nach Oboe gestimmt.

Außerdem ist die Quartstimmung ja auch gleichzeitig eine Quintstimmung. Man hat zu jedem Ton die Unterquinte und die schwingt gleichermaßen mit, wie die Oberquinte.
 
Hier ist der wissenschaftliche Beweis:

http://silviodallatorre.de/index.php?language=&hauptrubrik=magazine&thema=208

Ich habe mich mal mit dem Techniker, welcher diese Aufnahmen gemacht hat, unterhalten und er hat mir das Ergebniss bestätigt das durch das andere Obertonspektrum deutlich mehr Frequenz angesprochen werden. Den genauen /physikalischen Effekt kann ich nicht erklären, bin kein Physiker, es hängt mit der Obertonreihe zusammen, also Quinte an 2. Stelle und Quarte kommt erst sehr spät, hinter der 16. Stelle, die übermäßige Quarte kommt an 11. Stelle aber so ist der Bas nicht gestimmt. Durch das Saitenverhälltnis werden in Qutinstimmung einfach mehr Obertöne angesprochen, nicht von der Mathematik denn es sind ja alle gleich oft vorhanden, sondern von der Stäke. Der 2. Oberton (Quinte) klingt lauter als der 11., usw...

Zum Thema Ober-Unter-Quinte: Da ein Ton sich immer von unter aufbaut geht der Effekt der Obertöne ansprechen immer nur von Unten. Quintstimmung von Oben gibt es also nicht, das ist eine Theorie welche aus der Harmonienlehre kommt aber mit der Physik nicht übereinstimmt. Auf diesen Einwand sind schon viele gekommen, bei einem Seminar habe ich mitbekommen warum es so nicht ist.
So ungefähr das Ding mit der Quinstimung. Aufgrund dieser Tatsache haben ja die in Quinten gestimmten Violinenfamilie die Gambenfamilie verdrängt. Die Violinen waren einfach lauter, durchsetztungsfähiger als die Gamben, man brauchste so weniger Musiker am Hof bzw hat mit der gleichen Anzahl an Leuten einen größeren Klang bekommen. Klarer Fall über Rationalisierung.

Gruß Hen
 
Physikalisch gesehen ist es so:
1) Es gibt "Untertöne", also auch Unterquinten etc...diese sind aber leiser. Das es sie gibt ist aber Fakt.
Einfacher Beweis, die untere Oktave klingt mit! Macht nur Sinn, wenn es Untertöne gibt.

2) Die Quarte ist in der Partialtonreihe das 2.Intervall!
Überleg mal: C-G-C (erst Quinte mit 1:2, dann Quarte mit 2:3). Die Quarte ist bekanntermaßen ja auch nach Oktave und Quinte das stabilste Intervall.
Denkt nur mal an die ganze Gregorianik...

Dass die Violinen die Gamben deswegen verdrängt haben stimmt. Violinen klingen Obertonreicher und dadurch bei gleicher Lautstärke lauter, da sie in den hohen Frequenzen auch lauter sind.

Und zu der Wissenschaftlichkeit von dem Experiment:
Wissenschaftlich ist es, wenn es nicht empirisch ist. Es wird aber keinerlei Hintergrund erklärt, warum das so sein sollte.
Empirisch ist es auch nicht mal, da es nur einen Bass einbezieht.

Und hier was zu deinem Link:
1) Um so eine Messung zu machen holt man sich keinen Tonmann, sondern einen Physiker/Akustiker, der Ahnung von der Materie hat.
2) Jedes Mikrofon hat einen Eigenklang.
3) Die Messungen liegen 3 Monate auseinander! Hat sich das Wetter in der Zeit geändert?
Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck sind die wichtigsten Faktoren für die Klangausbreitung.
Immerhin ist unser Kammerton nicht umsonst auf 20°C bei 1018hPA.
4) Hat er denn beide Male exakt gleich gespielt? Konnte er sich merken, wie laut er genau gespielt hat und ob er 1 cm höhöer oder tiefer auf der Saite war?
5) Sind die Saiten sonst exakt gleich beschaffen? Anscheinend nicht, der eine Satz ist von der Stange, der andere eine Einzelanfertigung.
6) War der Bogenbezug und das Kolophonium noch in gleichem Zustand, wie beim ersten Versuch.
7) Der zweite Satz ist viel tiefer! Natürlich schwingt das Iinstrument da mehr, denn die Saiten haben weniger Druck auf die Decke.
8D Selbst wenn alles unter perfekten Konditionen war, was es garantiert nicht war, sagen die abgebildeten Ergebnisse aus, dass es wenn überhaupt einen marginalen Unterschied gibt. Wo sind überhaupt Ergebnisse zum Vergleich? Diese beiden Audiofiles nebeneinander gestellt?
Das ist kein Vergleich.

Grüße,
K
 

Zurück
Oben Unten