Resonanz/Schnarren irgendwo am Korpus - WTF?

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
Könnte es sein, dass analog zu einer weiter oben geäußerten Vermutung das Griffbrett irgendwo locker ist und du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast? Der Kabelbinder also aus anderem Grund geholfen hat?:confused:
 

Hast Du die Resonanz bei gegriffenem Ton ?
Yep! Bei E12 "Frettchen" (also der Linie). Oder entsprechend höher oder niedriger wenn ich de-tune.

Ich habe die Nut auch extrem niedrig gefeilt, aber das ist wohl Natur der Sache bei fretless. Hatte gestern ne ungefeilte Nut drin, und da hat es auch geschnarrt.

Werde mir trotzdem ne Warwick Just A Nut III 4-string reinbauen, dann kann ich das alles komfortabler optimieren...

 

Ich überlege gerade ... wenn ich die Halskrümmung bei einem Frettless ändere, kann sich der Schnarrpunkt ja mit verändern, oder ?
 
Könnte es sein, dass analog zu einer weiter oben geäußerten Vermutung das Griffbrett irgendwo locker ist und du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast? Der Kabelbinder also aus anderem Grund geholfen hat?:confused:
Das muss dann aber schon eine größere Fläche sein, die keinen Halt mehr hat .... Das würde man augenscheinlich sofort erkennen.
 
Die Differenz, ob bundiert oder nicht, solle gleich sein.
Habe exakt diese Logik angewendet. Heisst: Abstand Saite/Fretboard beim Fretless ist ca. gleich Abstand Saite/Fret beim fretted Bass.


wenn ich die Halskrümmung bei einem Frettless ändere, kann sich der Schnarrpunkt ja mit verändern, oder ?
Habe das nicht getestet, aber was könnte die Erkenntnis daraus sein?
 
Probier vielleicht mal, die Sattelkerben ein wenig "aufzufüttern".
Jeweils ein Stückchen Papier/Pappe unter die Saiten stecken sollte da schon reichen.
Dann weißt du, ob zu tief gefeilte Sattelkerben mit dem Problem zu tun haben könnten.
 
du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast?
Nein - guter Hinweis, aber ich war zu faul, den Kabelbinder festzuschnallen und habe ihn einfach unter die Saite gelegt und dann mit dem Finger festgedrückt. Dürfte ja keinen Unterscheid machen.

Und das klang ... perfekt!
 
Yep! Bei E12 "Frettchen" (also der Linie). Oder entsprechend höher oder niedriger wenn ich de-tune.

Ich habe die Nut auch extrem niedrig gefeilt, aber das ist wohl Natur der Sache bei fretless. Hatte gestern ne ungefeilte Nut drin, und da hat es auch geschnarrt.

Werde mir trotzdem ne Warwick Just A Nut III 4-string reinbauen, dann kann ich das alles komfortabler optimieren...

Boah ... €23,50 ... wie immer WW völlig überteuert. Und dann muss das Ding auch zum Griffbrettradius passen, sonst feilste wieder daran rum.

Das einfachste wäre, mit etwas Backpulver und Sekundenkleber wieder auffüllen und neu Kerben.

@Gilgamesch oder so !
 
Boah ... €23,50 ... wie immer WW völlig überteuert.
Yeah ... aber ich habe die ABM6240 (Messing/adjustable) auf meinen anderen Bässen ... und liebe das Prinzip.
Diesen Warwick bevorzuge ich beim Fretless, da Messing nicht das richtige Material für nen Fretless ist.

Und ... 23.50€ ... sind wir mal ehrlich: bei unserem Hobby haben wir schon weitaus mehr für weitaus Sinnloseres ausgegeben :-)
 
Da fällt mit grad auf: wo ist eigentlich das Problem?
Alte Bassisten-Weisheit: "There is no money above the 7th fret".
Ah. Aber das stimmt nicht bei fretless. Wegen des "Mwah". Jetzt wo ich endlich weiss, was es ist (hat gedauert), stelle ich fest, dass es mehr bei den höheren Frettchen und den dünneren Saiten stattfindet...
 
Ok, Papiertest gemacht. Keine Unterschied.

Habe auch noch mal geschaut, ob die Saite irgendwo beim Greifen von E12 das Fretboard berührt:

- Zwischen Nut und E12: nein. Ist auch wirklich genug Abstand.
- Zwischen E1 und Bridge: nein.
 
Dann kann es nur noch der Spannstab sein.
Was dagegen spricht: wenn ich den Kabelbinder Trick (s.o.) nutze, schnarrt es nicht.
Der Spannstab müsste ja mit resonieren, und dass ginge nur über Schwingung ... und da müsste es egal sein, ob ich direkt greife, oder über Kabelbinder!?
 
Habe mal Pics gemacht. Man sieht es nicht 1000%, schon wegen der Verzerrung des Objektivs, aber da ist genug Platz zwischen Saite und Fretboard. Es liegt wirklich nur am Kapodaster an!

Zwischen Nut und Kapodaster:

1739122437917.png


Zwischen Kapodaster und Bridge:
1739122506903.png


PS Abstand Saite/Fretboard an E1 ist ca 0.55mm ... was recht gängig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten