Revox B77 Mk III

claudio

claudio

Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
Beiträge
12.719
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß11.146
Ciao zusammen,

Revox hat eine neue B77 Bandmaschine, die Mk III:


Der Preis ist mit 16k heftig, andererseits hatte eine Mk II von vor 30 Jahren teuerungsbereinigt einen sehr ähnlichen Preis.

Gruss
claudio
 

Interessant. Ich hab eine B77 high-speed 2-track, vor 30 Jahren für rund 400 CHF gekauft und vor 15 Jahren für weitere 400 revidieren lassen. Läuft immer noch gut, allerdings weiss ich nicht mehr, ob ich das Ding überhaupt noch brauche. Alle relevanten Mastertapes hab ich bereits digitalisiert.
 
Hi Claudio,

Danke für den Hinweis.
Ich hab die Maschine in München auf der (letztmalig in Mü, ab 2026 in Wien) auf der High-End Messe gesehen, auf mehreren Ständen.
Auch probehören war möglich an bis zu 1200€ Kopfhörern.

Auf die mir (auch bei meinen Bändern) bekannten Langzeitprobleme mit Bandabrieb hab ich mich dann mit den Spezialisten am Stand unterhalten:

Es gibt wohl in Frankreich(?) eine Manufaktur u.a. aus ehem.
BASF Spezialisten, die wieder Bänder in hoher Qualität herstellt. Allerdings soll eine 26,5er Spule auch bei sehr deutlich über 100€ liegen. Dieses Band sei bisher als für die B77 am besten geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bandmaschinen faszinieren mich schon seit meiner
kindheit. Meine mutter hatte ende der 60er jahre
eine von Hornyphon mit mikrophon. Das hat sie dann
vor das radio gestellt und bestimmte sendungen aufgezeichnet.
Diese 60 jahre alten bänder hab ich immer noch.
Auf einem davon singe ich als knirps.
Eine Revox war zu teuer, also durfte ich mir ca
mitte der 70er jahre eine von Philips kaufen.
Inzwischen stehn schon seit vielen jahren fünf
bandmaschinen - Philips, Akai, Fostex im keller rum.

Hier das Studer/Revox museum:
 
Ciao zusammen,

Revox hat eine neue B77 Bandmaschine, die Mk III:


Der Preis ist mit 16k heftig, andererseits hatte eine Mk II von vor 30 Jahren teuerungsbereinigt einen sehr ähnlichen Preis.

Gruss
claudio
Ich gebe zu, dass mich diese Maschinen schon seit Jahren irgendwie faszinieren... aber ich habe keine Ahnung davon...:-P
deshalb die Frage...ist das jetzt ein Gadget für "die, die schon alles haben"? Oder gibt es da wirklich Unterschiede/Vorteile im (praktischen) Einsatz?
 
Ich gebe zu, dass mich diese Maschinen schon seit Jahren irgendwie faszinieren... aber ich habe keine Ahnung davon...:-P
deshalb die Frage...ist das jetzt ein Gadget für "die, die schon alles haben"? Oder gibt es da wirklich Unterschiede/Vorteile im (praktischen) Einsatz?

Lies dir die kommentare unter diesem video durch.

 
Ich gebe zu, dass mich diese Maschinen schon seit Jahren irgendwie faszinieren... aber ich habe keine Ahnung davon...:-P
deshalb die Frage...ist das jetzt ein Gadget für "die, die schon alles haben"? Oder gibt es da wirklich Unterschiede/Vorteile im (praktischen) Einsatz?
es geht wahrscheinlich schon um den Vintagehype. Qualitativ gut sind die Geräte garantiert, aber heute ein wenig aus der Zeit gefallen. Revox ist die Consumersparte von Studer.

Die Mk II sind wenn ich mich recht erinnere um 1998/99 aus der Produktion gegangen, kosteten damals um einen Zehner, das wären heute 12-13'000 CHF. Studer in der Broadcasting- und Studiosparte bauten damals bereits keine analogen Mehrspurbandmaschinen mehr, sondern waren seit Mitte/Ende 90er vollständig digital unterwegs. Heute baut Studer gar keine Bandmaschinen mehr, aber immer noch höchstwertige Broadcastpulte.

Die Mk I kosteten um 1980 rum neu um 3000 Schweizer Franken, das wären heute "lediglich" ca. 6000 Franken.
 
Bandmaschinen faszinieren mich schon seit meiner
kindheit. Meine mutter hatte ende der 60er jahre
eine von Hornyphon mit mikrophon.
ich war auch immer fasziniert. Mein Vater hatte in den 70ern ein Teac aus der A Serie. Im Studio arbeitete ich später mit Tascam (Modell 38 ) und einer 16 Spur Maschine. Später wurden die dann zugunsten von drei DA-88 verkauft.

Zu Hause habe ich immer noch ein Teac V-7000 Tape Deck...
 
Tascam (Modell 38 )
Die hab ich auch, seit 30 Jahren schon. Vor ein paar Jahren musste ich einen neuen Pinch Roller aus den USA bestellen, da sich der Originalroller buchstäblich aufgelöst hat. Ansonsten ist die Maschine ziemlich unkaputtbar. Aber wie schon beim B77, sie steht nur noch rum, seit ich alle Bänder digitalisiert habe. Ich konnte mich nur noch nicht überwinden, sie zum Verkauf freizugeben, obwohl ich den Platz in meinem 12m2-Büro/Studio/Schallplattenlager gut gebrauchen könnte. Nostalgie halt…
 
BASF Spezialisten, die wieder Bänder in hoher Qualität herstellt.
Hm. BASF.
Haben sie das Sticky Shed Syndrom inzwischen endlich in den Griff bekommen?
Dörrex sei Dank konnte ich meine BASFs, Agfas, Ampexes etc. immerhin digitalisieren, bevor sie sich wieder mit Luftfeuchtigkeit vollliefen.

Die besten Spulentonbänder, mit denen ich je gearbeitet habe, sind Maxell: Die 1/2"-8Spur-Bänder, die wir 1987 mit meiner damaligen Band auf dem oben erwähnten Tascam 38 (den ich 8 Jahre später dem Tontechniker abkaufte) aufgenommen haben, sind immer noch im perfektem Zustand.
 
Hm. BASF.
Haben sie das Sticky Shed Syndrom inzwischen endlich in den Griff bekommen?
Dörrex sei Dank konnte ich meine BASFs, Agfas, Ampexes etc. immerhin digitalisieren, bevor sie sich wieder mit Luftfeuchtigkeit vollliefen.
BASF/EMTEC waren immerhin einiges besser als Ampex, AGFA und 3M/Scotch.

Die besten Spulentonbänder, mit denen ich je gearbeitet habe, sind Maxell:
nicht nur bei Spulen. Auch bei Kassetten und ganz allgemein gehört Maxell Bandmaterial zum langlebigsten überhaupt. Der vergleichsweise hohe Preis war und ist da durchaus gerechtfertigt.
 
Auch bei Kassetten und ganz allgemein gehört Maxell Bandmaterial zum langlebigsten überhaupt. Der vergleichsweise hohe Preis war und ist da durchaus gerechtfertigt.
Weiss ich doch. Hab buchstäblich Hunderte davon… :D
Obwohl anfänglich kaufte ich in den 80ern vor allem TDK-Kassetten, da ich in Bern einen "Graumarkt"-Händler kannte, der die Multipacks (und auch sonst Hifi-Geräte) nur knapp über dem Grosshandelspreis verkaufte.

BASF/EMTEC waren immerhin einiges besser als Ampex, AGFA und 3M/Scotch.
Das stimmt.
 
Ich gebe zu, dass mich diese Maschinen schon seit Jahren irgendwie faszinieren... aber ich habe keine Ahnung davon...:-P
deshalb die Frage...ist das jetzt ein Gadget für "die, die schon alles haben"? Oder gibt es da wirklich Unterschiede/Vorteile im (praktischen) Einsatz?
Um auf deine Frage einzugehen:
In den 90ern war ich davon begeistert, einen B77 zu haben, denn nun konnte ich endlich mit Tapeloops experimentieren sowie Mixdowns schneiden. Mit einem DAT oder auch mit einer Analogkassette kann man nun mal schwer loopen bzw. schneiden. Sampler waren mir damals noch zu teuer.
Das wurde aber ab 2001 hinfällig, denn plötzlich hatte ich einen Mac, ein Audiointerface und Logic. Auf einmal konnte ich loopen und schneiden, bis mir die Ohren wackelten. Seit dem standen meine Analogbandmaschinen nur herum, darauf wartend, bis ich die Tonbänder digitalisierte (und einige davon zunächst dörrte, siehe oben).
 
Angeblich gibt es ein leises comeback des
guten alten tape decks.
das Problem hierbei ist, dass die neuen Laufwerke alle nichts taugen. Es gibt seit über 20 Jahren weltweit nur noch einen Hersteller von Laufwerken, der ist in Chinesien. "Das Laufwerk" ist mechanisch naja, Gleichlauf katastrophe, kostet ca. 5 USD OEM, kein Closed Loop Dual Capstan, keine Dreikopfgeschichte, Qualität rotz. Selbst die aktuellen Tascam benutzen dieses Laufwerk und sind daher nicht zu empfehlen, ausserdem haben die "neuen" Tascam weder Dolby B/C/(S), dbx noch Einmessung.

Wenn man also ein brauchbares Deck kaufen will, muss man ein altes suchen. Damals™ waren Tapedecks mechanische und elektronische Meisterweke, auch dementsprechend teuer. Am besten sucht und findet man bei Herstellern, welche ihre Mechaniken damals selbst engineert haben: Nakamichi, Teac/Tascam, Sony, Aiwa, Akai, Pioneer, Fostex, Studer/ReVox. Alles Andere ist rausgeworfenes Geld. Allerdings kommen bei den Altgeräten Instandhaltungsaufwand und -kosten hinzu. Wenn man das selbst machen kann gut, ansonsten ein Fass ohne Boden, denn kompetente Reparateure, welche sich mit der Technik noch auskennen sind selten geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
…schmacht, ich erinnere mich noch gerne an das Eumig Metropolitan CCD meines Vaters …. Endgerät, aber leider war das Stroboskop eine einzige Achillesferse …
 
Danke @claudio und @seppblind für diesen Thread! Vor allem die Führung durch das Museum hat mich sehr interessiert, da ich schon im alten Museum (kurz vor der Auflösung) im Rahmen eines Treffens des Revox-Forums eine Besichtigung machen durfte.

Und einige Geräte habe ich auch noch (funktionsfähig!) bei mir stehen... ;-)

IMG_0001.JPG

IMG_0022.JPG


... und es gibt noch Bänder meiner Familie aus Anfang der 60er Jahre - da höre ich mich als 2 1/2jähriger "Ihr Kinderlein kommet" singen (und vieles andere wurde damals aufgenommen, u.a. Festreden bei Familienfeiern von Lueten die schon lange nicht mehr da sind). Alles ist noch abspiel- und anhörbar!

Aber eine neue B77 werde ich mir trotzdem nicht mehr zulegen (können)... 😥
 
Die Mk II sind wenn ich mich recht erinnere um 1998/99 aus der Produktion gegangen, kosteten damals um einen Zehner
Mitte der 90er kostete ein (Mehrspur-) Recording-fähiger PC locker ebenfalls in dieser Größenordnung. Allein die Festplatten, um ein einziges CD-Master abspeichern zu können, lagen schon im deutlich vierstelligen DM-Bereich - und da hatteste noch nichts gesichert. So eine Bandmaschine war also allein vom "Speicherplatz" gesehen sogar die günstigere Alternative im Studio...

Heute macht jede Büro-Kartoffel mit 80 €-USB-Interface bessere Aufnahmen als die P5-Trümmer von damals. (und allein von den technischen Parametern gesehen vermutlich auch als 16k-Bandmaschinen :evil:)

Wenn Geruch, Optik und Atmosphäre zählen, sind die Dinger aber natürlich weithin ungeschlagen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten