Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

  • Ersteller Ersteller Meypelnek
  • Erstellt am Erstellt am
  • #241
Guck, da isser:

images (18).jpeg


:D
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk

  • #242
schöner Butler aber nicht der Missing Link...
 
  • #243
Hallo nochmals...

so... hab mich jetzt etwas eingelesen, Bewertungen gelesen etc..

daraus folgt: nein, keine Noname-China-Kracher... noch dazu bei digitalem Zeug..
keine Spitzten..

die ELV wären zwar preislich interessant... aber wie es da mit der Zukunft aussieht und den Spitzen ????

ich hab grad Geld übrig...
ich will was ordentliches..
ich will das Teil lange haben..
der Bub geht nächstes Jahr auf eine höhere technische für IT Netzwerktechnik..


Also bleiben folgende, die sich im Preis nix schenken (außer der analogen Weller WHS40 um ca. 100-120,-)

Ersa Analog 060 (warum die gleich teuer wie die digitalen ist??)
Weller WHS40 od. 40d (die digitale ist halt weit spartanischer als die unten angeführten)

Ersa RDS 80
Ersa iCon Pico
Weller WE1010

MIR scheinen die letzten 3 relativ gleich auf... wobei die Ersa iCon Pico mein Favorit wäre.

gibt es zu dieser Auswahl vielleicht noch irgendwelche Erfahrungen oder Anregungen?

Danke Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #244
Ich versuche gerade, ein Kabel für InEar-Monitoring im Proberaum zu löten; dabei habe ich festgestellt, dass ich bei der 3,5mm Buchse an meine Grenzen gestoßen bin... :-( Bin einfach zu zitterig. Ich nehme jetzt eine 6,3mm Kupplung mit Steckadapter, das ist ja schon fast eine Kapitulation.
Daher die Frage:
Gibt es 3,5mm-Kupplungen (ans Kabel) auch in "groß" oder zum Schrauben/Crimpen/Flachstecker...?
 
  • #245
Schön wär's, ich kenne keine. Die kleinen Stecker und Buchsen sind einfach furchtbar fummelig. Wenn sie dann noch aus Plastik sind, hat man die ganz schnell verbraten.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #246
Hallo nochmals...

so... hab mich jetzt etwas eingelesen, Bewertungen gelesen etc..

daraus folgt: nein, keine Noname-China-Kracher... noch dazu bei digitalem Zeug..
keine Spitzten..

die ELV wären zwar preislich interessant... aber wie es da mit der Zukunft aussieht und den Spitzen ????

ich hab grad Geld übrig...
ich will was ordentliches..
ich will das Teil lange haben..
der Bub geht nächstes Jahr auf eine höhere technische für IT Netzwerktechnik..


Also bleiben folgende, die sich im Preis nix schenken (außer der analogen Weller WHS40 um ca. 100-120,-)

Ersa Analog 060 (warum die gleich teuer wie die digitalen ist??)
Weller WHS40 od. 40d (die digitale ist halt weit spartanischer als die unten angeführten)

Ersa RDS 80
Ersa iCon Pico
Weller WE1010

MIR scheinen die letzten 3 relativ gleich auf... wobei die Ersa iCon Pico mein Favorit wäre.

gibt es zu dieser Auswahl vielleicht noch irgendwelche Erfahrungen oder Anregungen?

Danke Stefan
Um nicht nur immer zu fragen, sondern auch mal was beizusteuern...
Ich habe schon einige Zeit die WE1010 und bin sehr zufrieden - sowohl mit der Performance als auch mit der "Wertigkeit". Da ist eigentlich alles genau so, wie ich es mir vorstelle.
Eine Überlegung, die ich allerdings für mich verworfen habe, ist aus der "German Angst" entstanden:
Vielleicht sollte man gleich noch eine Ersatz-Lötspitze mitbestellen... hier liest man doch immer wieder, dass nach xx Jahren keine mehr zu bekommen sind.

Noch was anderes: Ich habe mit Vergnügen deine Signatur gelesen: Sehr unterhaltsam! :great:
Ich möchte dich hier zu meinem Thread einladen. :-)
 
  • #247
seit einiger Zeit? Offenbar gibts die jetzt "Made in Mexico", Transportschäden inklusive.
 
  • #248
Um nicht nur immer zu fragen, sondern auch mal was beizusteuern...
Ich habe schon einige Zeit die WE1010 und bin sehr zufrieden - sowohl mit der Performance als auch mit der "Wertigkeit". Da ist eigentlich alles genau so, wie ich es mir vorstelle.
Eine Überlegung, die ich allerdings für mich verworfen habe, ist aus der "German Angst" entstanden:
Vielleicht sollte man gleich noch eine Ersatz-Lötspitze mitbestellen... hier liest man doch immer wieder, dass nach xx Jahren keine mehr zu bekommen sind.

Noch was anderes: Ich habe mit Vergnügen deine Signatur gelesen: Sehr unterhaltsam! :great:
Ich möchte dich hier zu meinem Thread einladen. :-)
Hmmm, ich würde mir da keine Sorgen machen. Hab die gleiche. Und eine alte Magnastat (>35 Jahre) Selbst für die bekomme ich heute noch Lötspitzen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk
  • #249
ibt es zu dieser Auswahl vielleicht noch irgendwelche Erfahrungen oder Anregungen?

Ich habe schon einige Zeit die WE1010 und bin sehr zufrieden


Danke für die Rückmeldung... leider schon zu spät... genau als du geschrieben hast ist, bereits die
Ersa Analog 60 eingetroffen... inkl. 2 weiterer Spitzen...

Ich habe mich FÜR Analog entschieden, weil diese Station die letzte sein soll, die ich kaufen werden und damit ewig ruhe haben will...
und ich mir einfach denke, dass analoges Zeug vermutlich unter Umständen etwas dauerhafter und auch reparierbarer ist...
die ganzen digitalen Spielereien sind sicher nett und tlw. brauchbar, aber eigentlich will man ja einfach nur ein heisses stück Eisen..

Bei der günstigeren Weller analog Station haben mich die "nur" 40 Watt und vor allem der Spitze, die per Schraube gehalten wird (diese hab ich als Kind schon immer umgebracht) vom Kauf abgehalten...
somit blieb nur noch die Ersa (die sogar die teuerste aller genannten ist)


Gibt es 3,5mm-Kupplungen (ans Kabel) auch in "groß" oder zum Schrauben/Crimpen/Flachstecker...?

warum nimmst nicht einfach einen Adapter?
oder schneidest ein altes 4,5mm Kabel ab und lötest an den Kabeln?


lg Stefan
 
  • Like
Reaktionen: olbass und bassilisk
  • #251
Sagt mal, was issn des? Ich habe hier Mikrofonkabel, die neue Stecker brauchen. Das Kupfer in einem Leiter ist völlig schwarz und nimmt kein Lötzinn an. Ich habe jetzt schon dreimal abgeschnitten, das Kupfer ist immer noch schwarz. Am anderen Ende ist alles okay.

:confused:
 
  • Wow
Reaktionen: bassmansemi
  • #252
Weiter abschneiden, bis es wieder blank wird. Kann auch sein, dass weiter in der Mitte ein Loch in der Isolierung ist, wo Feuchtigkeit eingetreten ist
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ollo
  • #256
Ist ja kein reines Kupfer und die schwarze Isolierung tut sicher auch etwas dazu.

Erklären kann ich es aber nicht wirklich, aber korrodiert ist korrodiert, nicht wahr?
 
  • #258
Nach langen Hardern habe ich nun meine 42 Jahre alte Weller Lötstation ausgetauscht.
Bei der ist langsam die Isolation der Leitungen etwas mitgenommen, sie brauch ziemlich lange (und immer länger) bis sie heiss genug für Lautsprecherkabel und Potigehäuse ist.
Da ich die von meinem alten Herren geerbt habe brauchte ich wirklich einige Zeit für den Entschluss und sie wird ihren Lebensabend auch im Probenraum verbringen dürfen, für den Fall der Fälle.

Geworden ist es bei mir die Weller WE 1010. Gefällt mir sehr gut.
Mal schauen ob die auch solange hält.
Wobei es fraglich ist, dass ich es noch 42 Jahre machen werde…….:opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassilisk, f_luxus, seppblind und eine weitere Person
  • #259
Guten Abend Zusammen

obwohl ich keine Ahnung habe, wollte ich meinen Mex Pickup gegen einen Häusel tauschen und selbst löten.
Jetzt gucke ich wieder blöd aus der Wäsche ( weil der Häusel nur ein Kabel hat ) und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand anhand des Fotos sagen kann,
wo die Kabel des Häusel drankommen. Der Mex pickup hängt noch an den Poties.
eigentlich wollte ich die ursprünglichen Kabel an den Poties lassen und Klemmen dranmachen, um verschiedene Pickups auszuprobieren.
Danke schön für eine Antwort.
 

Anhänge

  • häusel.JPG
    häusel.JPG
    143,4 KB · Aufrufe: 122
  • #260
Der dünne weiße Draht kommt dahin, wo der weiße des alten Pickups hängt, also am "heißen" Anschluss des Lautstärkepotis. Die Abschirmung, also das Drahtgeflecht um den weißen Draht, kommt an das Potigehäuse, also dort, wo noch der schwarze Draht des alten Pickups angelötet ist.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui, bassmansemi, Bass_Zicke und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten