Rickenbacker Horseshoe Pickups

Zitat:Original erstellt von: soundcity5150

Hi Leute,

erstmal ein ´frohes Neues ´ an Alle.
Hoffe Ihr habt Weihnachten und den Übergang ins neue Jahr gut überstanden ???

@albi4001,ja Du hast irgendwie Recht.Daß der Sound bei All´ seinen Bässen irgendwie gleich ist,ist mir auch schon aufgefallen.
Also denke ich,ist es nur eine Sache der Einstellung ( oder alles nur eine Frage der Technik,wie Alice Cooper so schön in der SATURN Werbung sagt ;-)) ).

Aber wie gesagt,ich werde mich in der nächsten Zeit mit der Soundeinstellung beschäftigen.Mal gucken,was dabei rauskommen wird.

Jetzt aber mal was anderes.
Mir ist aufgefallen,daß Squire´s Kopfplatte irgendwie anders aussieht,als die von meinem Rick.
Vorhin habe ich dann festgestellt,daß bei den 4001C64ern die Kopfplatte irgendwie um 180 Grad gedreht sein muß.Also quasi Spiegelverkehrt.
Dann habe ich mir einen ´75er 4001 angeschaut.Dessen Kopfplatte sieht genauso aus,wie bei meinem 4003 er.
Das muß bedeuten,daß Rickenbacker schon seit vielen Jahren eine Änderung daran vorgenommen haben muß.
Ich frage mich aber nur wieso ? Warum ausgerechnet die Kopfplatte ?
Stellt Euch mal vor,Fender würde die Kopfplatte um 180 Grad verdrehen.Wie würde das denn aussehen ? Was würde die Leute dazu sagen ?
Ich glaube,das wäre ein Unding.

Apropos 4001C64.So einen würde ich mir noch gerne besorgen.
Habe auch schon einen Händler in England gefunden.Und stellt Euch mal vor,meine Partnerin fragt mich,ob ich ihn mir denn nicht kaufen möchte.Ja,sie versucht mich sogar regelrecht dazu zu überreden ihn zu kaufen.Glaubt man denn sowas ?
Jede andere Frau würde sich an die Stirn tippen und sagen : " Du spinnst wohl " ;-).

Naja,sie weiß eben,daß es ein langjähriger Traum von mir ist.

Und jetzt bin ich natürlich am Überlegen,ob ich es machen soll.
Ich habe aber halt ein paar Bedenken.
Gibt es da irgendwelche Probleme ?
Ich habe eben nur angst,daß die Ware niemals,oder defekt ankommen wird und das das Geld dann futsch ist.
Hat jemand von Euch schon ein paar Erfahrungen machen können,bezüglich Warensendung aus England ?

Gruß Micha

Anfang der 70er hat Rickenbacker die Kopfplatte verkürzt und die Walnuß(?)seitenteile weggelassen. Keine Ahnung warum. Wahrscheinlich um Materialkosten zu sparen. Denn Kopflastigkeit war bei dem Design jedenfalls nicht das Problem.
Rickenbacker hat oft Dinge verändert(vor allen Dingen bei den PU´s) wobei ich mich gefragt habe "Muß das sein?".
Der 4001C64 ist ja die Kopie des McCartney Basses. Er ist ja Linkshänder. Rickenbacker hat früher bei den Bässen für Linkshänder einfach den normalen Hals verwendet, also quasi gedreht. Deshalb liegt die Kopfplatte "auf dem Rücken". Der 4001c64 soll ja auch für Rechtshänder bespielbar sein deswegen nimmt man heute einen Linkshänderhals und dreht ihn, damit das McCartney Styling erhalten bleibt.
Ich glaube nicht, daß es ein Problem ist einen Bass aus England kommen zu lassen. Die Ware ist versichert. Einer meiner Ricks kam aus den USA. Hat alles prima geklappt.
 
Aus den USA ist der import auch kein Thema, nur Zollkosten nicht aus den Augen lassen [:O!]! Aber die V und C Modelle sind auch dort recht teuer! Es lohnt sich jedenfalls, über den grossen Teich zu schauen....

Ach ja, frohes Neues... [:-)]
 
Hmmm,auf der Rickseite habe ich aber leider kein V Modell mehr gefunden.

@ Kralli : Nein,es geht mir nicht UNBEDINGT um ein C64 Modell.Es kommt dem V63 Modell aber eher sehr nahe.Außer das bei der V63 die Kopfplatte richtig herum ist und die etwas länger ist ( was ich im übrigen sehr sexy finde ;-) ).

@ albi4001: Habe in Dein Profil geschaut. Du besitzt ein Chris Squire Modell ?
Naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa,wie siehts aus.Möchtest Du ihn vielleicht loswerden [:D]

Gruß Micha
 

Zurück
Oben Unten