Rickenbacker Horseshoe Pickups

Hallo Leute,

sorry,daß ich diesen alten Thread nochmal auspacke,aber ich wollte nicht extra einen neuen erstellen.
Hoffe,daß das für Euch in Ordnung geht.
Also,ich bin seit Mai stolzer Besitzer eines nagelneuen Rickenbacker 4003 in Jetglo.
Auf so ein Teil habe ich 20 Jahre warten müssen.
Leider bin ich mit dem Sound irgendwie nicht ganz so glücklich.
Ich vermisse irgendwie diese typischen ´drahtigen Mitten ´,die man so oft auf den alten Yes Platten,oder von Geddy Lee von Rush,hören kann.Irgendwie kann ich diesen einzigartig geilen Sound nicht beschreiben.Aber Ihr wisst ganz bestimmt,was ich meine.

Frage,ist es irgendwie möglich,mit einem 4003 einen solchen Sound hinzubekommen,oder klappt das nur mit einem alten 4001 ( die mit den Toaster und Horseshoe PU´s ) ??

Könnt Ihr mir irgendwie da weiterhelfen ?

LG Micha
 
Hi Dr Pug,

also er ist quasi Brandneu. Bj. 12. Woche 2009.
Und ja,er hat diesen Vintage Tone Selector.
Aber glaubst Du denn,daß das was nützt ? ;-D

Gruß Micha
 
Ich denke mal, daß die Acoustic Anlage neben seiner Spielweise (Plek) bei Chris Squire eine wesentliche Rolle gespielt hat.
In dem BBC British Prog Rock Video

siehe hier:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14802370

erwähnt Rick Wakeman, daß Squire ganz bewußt eine extreme Amp-Einstellung hatte, die sehr mittenbetont war, im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Bassern, die lieber den Zuhörern durch viel Tiefbass ordentlich die Hosenbeine flattern liessen. Auch Bill Bruford hatte damals ein sehr ungewöhnliches Drumset bzw. Drums-Sound und hob sich so deutlich von seinen Drummer-Kollegen ab.

Ansonsten finde ich, daß 4001S und 4003 nicht sooo weit auseinander sind. Im Vergleich mit Paulchen McCartneys Ric schlägt sich mein 4003er von 1991 sehr wacker, grade wenn man mit dem Sansamp da noch ein bißchen dran dreht...

Das Flash Video mit der zitierten Passage habe ich mal hier hochgeladen:

http://www.nowhereland.de/movies/4video.flv

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nwm,

vielen Dank,für Deine Bemühungen.
Aber :
Alle diese Videos wurden aufgrund eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen entfernt.
Schade eigentlich.

Mag sein,daß Squires Anlagen für den speziellen Sound eine große Rolle spielen,aber wie gesagt,auch bei Geddy Lee hat man eindeutig den speziellen Ricky Sound herausgehört.

Hmmm,der Thomann bietet gerade einen 4001CS64 an.Ein sogenanntes Paul MC Cartney Reissue.
Aber 4700 € sind mir echt zuviel.Aber der würde bestimmt wie ein richtiger Ricky klingen *träum*.

Gruß Micha
 
Hab das zitierte Video mal hochgeladen, schau nochmal in meinem ersten Beitrag, da ist unten der Link zu Part 4 der BBC Produktion, in der Rick Wakeman das erwähnt.
Allerdings hört man da nicht viel von Squire's Bass.
 
Häää ???
Stänkern ??? Och nööö,um Gottes Willen,bloß nix falsch verstehen.
Das wäre ja so,als ob ich meinen eigenen Bass beleidigen würde.

Bin halt wie gesagt etwas enttäuscht.
Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer falschen Einstellung ( sei es am Bass,oder am Amp ).
Naja,ich muß dann halt wohl noch weiter experimentieren.

Gruß Micha

PS:Sorry,wollte niemals stänkern,oder jemanden kränken.

 
Hi nwm,

dankeschön,dieser Link hat gut funktioniert.
Mit ein paar mehr Mitten und weniger Bässen,das habe ich mir schon gedacht.
Aber vielleicht sollte ich es in Zukunft doch mal mit einem Plektrum probieren.
Vielleicht liegt / lag es daran.

Gruß Micha
 
Welche Saiten hast Du denn drauf? Das sind echt so viele Faktoren, die es zu checken gilt. Plek auf jeden Fall.
 
Tonabnehmer schön justiert? Ist auch nicht zu verachten... Das dein Ricky nicht wie einer klingt ist schon seltsam, Plek ist da schon mal zu empfeheln, siehe auch Hellmut Hattler (O.K., spielt heute andere Bässe, aber alte Kraansachen klingen schon seeeeeeeeehr rickig [:D])

Welche Saiten sind denn drauf? Für ordentlich "twäng" kannst du ruhig mal Rotosound Rounds aufziehen, 45 -105 oder sogar nur 40-95 (hoffe, die grössenangaben stimmen), dann schepperts richtig....

Rickys kann man auch wirklich gern mal mit weniger Bässen am Amp spielen, dafür mehr Mitten und auch Höhen, ist ja eben kein Jazzbass oder sowas...

Nur Mut, du kriegst schon einen richtigen ricky-Sound aus dem Teil, da mach ich mir überhaupt keine Gedanken...

Ach ja, Dr. Pug beisst nicht, der will nur spielen [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Hahaha, nein, ich bin friedlich. Finde es aber ganz schön voreilig dem C64 (bei Thoman zu einem Phantasiepreis) einen ricktypischen Ton zuzusprechen und diesen gleichzeitig dem Flaggschiff 4003 abzusprechen [:O!].
 
Naja, Herr Doktor, preislich ist ja der C eher das Flaggschiff [:D], warum auch immer. Thomann ist ja doch wirklich recht unverschämt mit der Preisvorstellung, was aber wohl daran liegt, dass die Händler in D kaum neue Rickys in die Läden bekommen (ich sach nur: Schnarchnasen [):][;-)]) Da kann man doch mal versuchen, aus der Seltenheit Kohle zu schlagen

Fakt ist: Die V oder C-Teile klingen schon anders als die 4003er, aber nach Rick klingen sie wirklich beide, keine Frage...
 
einen richtigen rick-sound haben die alle..sind ja auch richtige ricks..[:D]

zu deinen soundvorstellungen: steelstrings gehören drauf, evtl. rotos, dr loriders, la bella hrs oder ähnliche. dann justierung, also wenig halsbiegung und nicht zu hohe saitenlage, dann schepperts auch mal gerne..
dann mein lieblingspunkt, die pu-justage; hierbei sollte der bridge-pu so eingestellt sein, dass er möglichst viele höhen überträgt, das ist ein enges fenster! da kommts auf jede viertel-umdrehung des schraubendrehers an! der neck-pu sollte nicht zu viele mitten bringen, eher sauber und ausgewogen klingen. den rest machst du dann bei der mischung beider pus fürs spiel. pick ist für den gewünschten sound selbstverständlich.
amp darf gerne ein wenig zerren, keine badewannensound, ruhig ein paar hochmitten rein, 600hz und 2khz müssten passen.
was spielst du denn für einen amp?
 
... also, wenn ich die beiden so vergleiche.... Echten Metallbügel am Bridge-PU hat da nur einer... Wo Stahl doch soooooooo teuer ist....[8D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

... Deluxe ist doch der 4003? [8D][8D]

Boah Brüller! Mein Reden![:D]

@soundcity5150
Eigentlich ist ja alles zum Sound schon geschrieben. Aber um es noch ein bissel zu untermauern:
Im Proberaum habe ich einen alten Hartke HA3500 mit EQ als Amp im Einsatz. Es musste erst der Rick kommen dass ich die Badewanneneinstellung aufgeben konnte. Ich spiele nahezu flat an den Amp-Einstellungen, eigentlich bräuchte ich den EQ gar nicht mehr einschalten, aber er leuchtet so schön.[|)]
 
Hi Leute,

also auf dem Bass befinden sich die originalen Ricky Saiten.
Die Bass Amps sind ein Sunn 300 T und ein Mywatt 200.
Den berühmten Badewannen Sound benutze ich nicht ;-).

Na,dann werde ich mir mal beim nächsten Stadtbesuch im Musikladen ein Plektrum besorgen.

Da auch gerade das Thema Einstellungen erwähnt wurde,habe ich noch eine Frage.
Habe gesehen,daß die G-Saite etwas tiefer liegt,als alle anderen Saiten.
Seperat kann man die aber wohl nicht in der Höhe verstellen,oder ?
Ich kann wohl nur alle Saiten,mit Hilfe der sich am Steg befindlichen 2 Einstellschrauben gleichzeitig höher oder tieferlegen.Ist das richtig ?

Gruß Micha
 

Zurück
Oben Unten