Rickenbacker Horseshoe Pickups

die d´addario steels sollen angeblich die brillantesten saiten auf dem markt sein..[):] und zudem relativ lange halten, ich werde berichten. (also über den sound, wie lange sie halten dann was später..[:D])
 
Auja, sei so gut. In der Zwischenzeit spiel ich einen Satz matt und dann kann ich die im positiven Bewertungsfalle auch mal probieren.
 
Dr Pug war ja so nett und hat mir mal einen schönen Link geschickt.
Wer möchte,kann sich das Interview ja gerne mal anschauen.

http://www.youtube.com/watch?v=0oR1sYT5TX8

Im Hintergrund steht so´n komischer Marshall Amp.Könnte natürlich sein Gitarren Amp sein.
Das mit dem abgeschliffenen Korpus habe ich mir auch schon überlegt.Denn sein Sound klingt irgendwie sehr dünn und mittig.
Aber schaut es Euch doch einfach mal an.

So dann wünsche ich Euch allen schonmal ein frohes Fest.Vielleicht sieht man sich ja nochmal zwischen den Jahren.
Ansonsten auch einen guten Rutsch.

LG Micha
 
ich hoffe, das kommt noch vor weihnachten an..noch keine versandbenachrichtigung, die waren auch schon mal schneller bei thomann..[ooo]

ich glaube wirklich der sound ist hinzubekommen vom chris, allerdings das spiel selbst ist dann noch eine andere sache..
 
Ohhjaaa,da haste echt Recht.
Aber bei den Preisen bei Rickenbacker hätte diese Spieltechnik schon dabei sein müssen :-).

 
Ich glaub ich muß mich mal zum Thema "Squire-Sound" melden.
Ich habe Yes ja erst kürzlich gesehen und mir fällt bei Squire eigentlich immer auf, daß es eigentlich völlig wurscht ist was für einen Bass er gerade spielt. Als er seinen Lakland gespielt hat war der Sound beinahe ähnlich. Hilfreich um diesen Sound zu bekommen ist meiner Meinung nach die Verwendung eines Röhrentops, idealerweise einen Marshall Superbass 100 mit EL34 Röhren. Allerdings hatte er auch zusätzlich 2 Ampeg pro auf der Bühne. Auf jeden Fall meine ich hat es auch mit der Spielweise zu tun. Wahr ist auch, daß man diesem Sound näherkommt, wenn man einen Rick mit Toaster und Horseshoe hat. Der Unterschied liegt bei der Art der Magneten. Diese Tonabnehmer müßten Alnicomagneten haben. Bei den Highgains der Ricks ab ´75 sind keramische Magnetbarren drin. Der Klangunterschied ist deutlich zu hören wenn man beide Typen miteinander vergleicht.

Ansonsten wünsche ich Euch einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr.
 
Uiiih, albi! Schön Dich zu lesen!

Auch Dir ein gutes neues Jahr und mach' Dich nicht so rar!
(boah, reimt sich sogar)[|)]
 
Hi Leute,

erstmal ein ´frohes Neues ´ an Alle.
Hoffe Ihr habt Weihnachten und den Übergang ins neue Jahr gut überstanden ???

@albi4001,ja Du hast irgendwie Recht.Daß der Sound bei All´ seinen Bässen irgendwie gleich ist,ist mir auch schon aufgefallen.
Also denke ich,ist es nur eine Sache der Einstellung ( oder alles nur eine Frage der Technik,wie Alice Cooper so schön in der SATURN Werbung sagt ;-)) ).

Aber wie gesagt,ich werde mich in der nächsten Zeit mit der Soundeinstellung beschäftigen.Mal gucken,was dabei rauskommen wird.

Jetzt aber mal was anderes.
Mir ist aufgefallen,daß Squire´s Kopfplatte irgendwie anders aussieht,als die von meinem Rick.
Vorhin habe ich dann festgestellt,daß bei den 4001C64ern die Kopfplatte irgendwie um 180 Grad gedreht sein muß.Also quasi Spiegelverkehrt.
Dann habe ich mir einen ´75er 4001 angeschaut.Dessen Kopfplatte sieht genauso aus,wie bei meinem 4003 er.
Das muß bedeuten,daß Rickenbacker schon seit vielen Jahren eine Änderung daran vorgenommen haben muß.
Ich frage mich aber nur wieso ? Warum ausgerechnet die Kopfplatte ?
Stellt Euch mal vor,Fender würde die Kopfplatte um 180 Grad verdrehen.Wie würde das denn aussehen ? Was würde die Leute dazu sagen ?
Ich glaube,das wäre ein Unding.

Apropos 4001C64.So einen würde ich mir noch gerne besorgen.
Habe auch schon einen Händler in England gefunden.Und stellt Euch mal vor,meine Partnerin fragt mich,ob ich ihn mir denn nicht kaufen möchte.Ja,sie versucht mich sogar regelrecht dazu zu überreden ihn zu kaufen.Glaubt man denn sowas ?
Jede andere Frau würde sich an die Stirn tippen und sagen : " Du spinnst wohl " ;-).

Naja,sie weiß eben,daß es ein langjähriger Traum von mir ist.

Und jetzt bin ich natürlich am Überlegen,ob ich es machen soll.
Ich habe aber halt ein paar Bedenken.
Gibt es da irgendwelche Probleme ?
Ich habe eben nur angst,daß die Ware niemals,oder defekt ankommen wird und das das Geld dann futsch ist.
Hat jemand von Euch schon ein paar Erfahrungen machen können,bezüglich Warensendung aus England ?

Gruß Micha
 
Einer meiner Ricks kommt von der Insel. Die Abwicklung war sehr seriös und sicher.
Ich habe den damals bei Rickysounds gekauft.
http://www.rickysounds.co.uk/
Mit PayPal heute sowieso überhaupt kein Problem mehr.

Was die Kopfplatte angeht, ich kann ja jetzt wieder falsch liegen, aber no risc no fun:
Der Herr McCartney ist ja Linkshänder und bei seinem Leftyrick hat Rickenbacker die Kopfplatte "rechts" gelassen, also quasi auf dem Kopf. Das bedeutet für ein Rechtshändermodell dieses Modells (eben dem C64) muss die Kopfplatte "links" sein. Verrückt eigentlich...
 
rics kann man ja grundsätzlich nie genug haben, hab ich gehört..[:D]
und wenn schon deine frau dafür plädiert..!
allerdings solltest du nicht davon ausgehen, dass du den gesuchten sound mit dem c64 eher erreichst!
 

Hmmm,das mit dem Linkshänder Modell,da könnte vielleicht was dran sein.Hört sich auf jeden Fall plausibel an.Nur ob das so ist....keine Ahnung.

@OliWan : Der 4001C64 gefällt mir nur schon alleine von der Optik besser.Also mit Toaster Pickup und der geteilten Horseshoe-Pckup Abdeckung .

Ok,nun werden sich vielleicht einige fragen,warum ich mir dann nicht gleich solch ein Teil geholt habe.
Die Antwort ist ganz einfach.Ich wusste eben vorher nicht,daß noch 4001er gebaut werden.Ich dachte,daß nur noch 4003er produziert werden.
Bitte nicht falsch verstehen.Ich liebe meinen 4003 er.
Aber noch mehr würde ich eben den alten 4001er lieben.Vielleicht eben auch aus nostalgischen Gründen.
Kann es irgendwie nicht erklären,sorry.

Achso,hier ist die Adresse,wo ich bestellen wollte :

http://www.soundslive.co.uk/categories~manufacturer~168~name~Rickenbacker.asp

Gruß Micha
 
ich verstehe durchaus dein ansinnen..[;-)] schliesslich spiele ich einen v63..[^] und der ist schon eine nummer für sich! ich liebe mittlerweile beide, der preis ist allerdings heftig..[ooo]
in welcher farbe willst du ihn denn?
 
Und verlier nicht das Thema Binding und Triangles aus den Augen.
Nachher hast Du einen C64 und Du wusstest nicht dass der eine "Special" Ausstattung hat.[¦)]

Wenn ich das richtig sehe haben die kein Paypal und das Security Pay kenne ich nicht. Und Kreditkarte an sich wäre mir zu unsicher.
Aber der Laden schaut zumindest recht seriös aus.

 
Naja,wenn ich bedenke,daß ich dieses, ähhhh letztes Jahr 2.300 (T)Euro für einen 4003 bezahlt habe..................
Und wenn ich bedenke,was bei Thomann ein C64 kostet,nämlich 4.700 €,nur weil es ein PMC Reissue ist,dann denke ich,gehen umgerechnet 2.800 € aus England in Ordnung.

Allerdings hast Du völlig recht,daß sie völlig überteuert sind.Aber kennt Du einen Laden,wo es sie günstiger gibt ?
Ich könnte mir echt in den A.... beißen,warum ich mir damals vor vielen Jahren nicht das Chris Squire Modell für 2.500 DM gekauft habe.
Aber ich konnte damals echt nicht wissen,daß die Preise bei Rickenbacker einmal so in die Höhe steigen werden.

Tja,ich überlege ihn mir in Fireglo zu holen.Ist auch eine schöne Farbe.
Auf Nachfrage dort in dem Shop sind die Mapleglo´s so teuer,da sie angeblich sehr gefragt,oder sehr selten geworden sind.
Ob da nun was wahres dran ist,kann ich leider nicht bezeugen.

Gruß Micha
 
He,sehe ich etwa so aus,als ob ich eine Kreditkarte besitzen würde ? ;-).

Tja,ich glaube,dann muß ich mich nochmal mit dem guten Mann unterhalten muß.


Gruß Micha
 
Zitat:Original erstellt von: - Schrotty -

Zahlungen per Kreditkarte lassen sich problemlos zurückbuchen !!!
No Risc !!! [:!!]

Kreditkartendaten im Internet angeben ist trotz Verschlüsselung sehr wohl Risc.

Hey Crocoolli, wolltest Du Deinen V63 nicht verkaufen? Der wär doch was und der hätte sogar die Kopfplatte richtig rum.
[:D]
 
OK ok,ich werde mein Profil mal in der nächsten Zeit bearbeiten ;-).

Habe Crocooli bereits angefragt.Sein Ricky wird nicht verkauft,sondern höchstens eingetauscht.
 
Zitat:Original erstellt von: soundcity5150

OK ok,ich werde mein Profil mal in der nächsten Zeit bearbeiten ;-).

Habe Crocooli bereits angefragt.Sein Ricky wird nicht verkauft,sondern höchstens eingetauscht.

Na dann kauf halt etwas was der Crocoolli gern haben würde und tausch dann...[|)]
 
Zitat:Original erstellt von: Crocoolli

"Der wär doch was und der hätte sogar die Kopfplatte richtig rum."

Verstehe nicht.[ooo]

Es ging dem soundcity um einen C64 (der mit der invertierten Kopfplatte, wie weiter oben schon beschrieben), deshalb.
 

Zurück
Oben Unten