Rickenfaker "Home"

  • Ersteller Ersteller lila_vila
  • Erstellt am Erstellt am

  • #742
Seit kurzem bin ich nun auch ein Rickenfaker-Eigentümer:
Legend full.jpg

Habe ihn hier von einem Forenmitglied erworben, der ihn vor ein paar Jahren selbst gebaut hatte.
Mein persönliches Highlight daran sind die beiden Bassculture-Pickups in gebürstetem Alugehäuse, die selbst be "gehobenerer" Zerre :D noch vollkommen knackig und matschfrei arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Cochise, anbra, uncool sam und 2 andere

  • #744
Hinweise auf die Herkunft
Zu 99,98% Japan. :O!
Ich habe in Sachen Ric-Clone schon lange nichts vernünftiges mehr gemacht.
Der Krempel liegt, mehr oder minder sortiert, auf der Festplatte und wird eigentlich nur noch bemüht, wenn es zu bunt wird.
Wobei meine Dokumentationsversuche auch Lücken aufweisen, die Dank Internet nicht mehr seriös geschlossen werden können.
Hast du zu deinem Jap-Ric wenigstens eine Story bekommen?
 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy
  • #745
Zu meiner ersten Vermutung ist eigentlich nichts anzufügen -> Japanische Oberklasse.
Wäre schön wenn er nicht verbastelt würde..... B)
 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy und uncool sam
  • #746
Danke Schrotty, und keine Sorge. Der bleibt wie er ist. Story gibt es nicht viel. Der Vorbesitzer (älterer Rock’n Roller) hat den Bass vor ein paar Jahren selbst gebraucht bei einem Norddeutschen Händler gekauft und hat sich jetzt zur Rente einen echten Ric gegönnt. Ob er damit glücklicher wird sei mal dahingestellt 😉.

Ich hab noch einen Thread gefunden mit einem Ric-Clone, der meinem sehr ähnlich ist, nur in einer anderen Farbe: hat die gleichen Tuner, gleiche Trussrod-Schraube und auch japanische Schriftzeichen, die wohl tatsächlich die Farbe für den Bass festlegen. Leider ist auch in dem Thread nicht klar wer den Bass gefertigt hat. Aber wohl definitiv Japan:

 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #747
wer den Bass gefertigt hat
Hatte ich mich so unklar ausgedrückt? Es gibt nicht, oder nur sehr selten, den Hersteller.
Für 95% der Instrumente sind immer dieselben Holzbuden, PU Wickler und Hardwarefirmen verantwortlich.
Wobei die Firmen von Global Player bis Hinterhof Familienklitsche variieren. Was auch das Kuddelmuddel erklärt.
Den RicClone gab es mit geschraubt oder durchgehendem Hals, in Massiv oder Sperrholz, mit drei verschiedenen PU-Sets, verschiedener Hardware und wahlweise in Stereo oder Mono.
Der Kunde hat das Ding konfektioniert und bestellt. Wunschname natürlich inklusive.
Hin und wieder waren das echte Ü-Eier, Greco oder Ibanez waren da keine Ausnahmen.
 
  • #748
Danke Schrotty, und keine Sorge. Der bleibt wie er ist. Story gibt es nicht viel. Der Vorbesitzer (älterer Rock’n Roller) hat den Bass vor ein paar Jahren selbst gebraucht bei einem Norddeutschen Händler gekauft und hat sich jetzt zur Rente einen echten Ric gegönnt. Ob er damit glücklicher wird sei mal dahingestellt 😉.

Ich hab noch einen Thread gefunden mit einem Ric-Clone, der meinem sehr ähnlich ist, nur in einer anderen Farbe: hat die gleichen Tuner, gleiche Trussrod-Schraube und auch japanische Schriftzeichen, die wohl tatsächlich die Farbe für den Bass festlegen. Leider ist auch in dem Thread nicht klar wer den Bass gefertigt hat. Aber wohl definitiv Japan:

IMG_20230123_200455.jpg

Macht Google Lens.
 
  • Like
Reaktionen: Cochise, Hicetea und Schrotty
  • #750
Wobei Niklas einer der wenigen Kollegen ist, der schon etliche Ric-Clone besessen hat und seriös zu dem Thema beiträgt. :bier:
 
  • #753
Wieder einer:

 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy und Der Steff
  • #759
Hat sich den schon jemand angeschaut?


Kann man anhand der SN was genaueres sagen ?
 
  • #760
Hat er den Lack mit der Rolle aufgetragen?!
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: uncool sam und BergiaBurns

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten