Ringfinger

40 Jahre Praxis ... als ich noch so ganz am Anfang war war schon die Zweifingertechnik beim Üben ein Ding Dong Ding Dong was aber nur auffällt wenn man sich über ein Soundinterface direkt so anhört, in einer Band geht des natürlich unter :-) aber mit 3 Finger, alle Hüte ab die ich hab.
Hat der gute Mann auf einer Harfe angefangen?

Wenn denn die Harfe der Schlüssel zum Erfolg wäre, weil der hier ist mindestens ebenso gut, nur halt hörbar anders weil eigene Interpretation,




dann hätte ich mit dem komplett falschen Instrument angefangen, nämlich dem Klavier, und daneben dann wohl auch noch mit der völlig falschen Musik.
 
Ich hab lange versucht mir die drei-Finger-Technik drauf zu hauen. Bin auch gefühlt irgendwo hin damit gekommen, aber ich konnte es nie musikalisch einsetzen, weil alles, was ich damit gemacht habe, nach jemand anderem geklungen hat. Also ich habe einfach jemanden imitiert, ich konnte mich nicht davon befreien das zu tun, was andere damit gespielt haben. Im Endeffekt war das für mich eine Technikübung, die mich musikalisch nicht weiter gebracht hat, mir war es nicht möglich damit warm zu werden. Ich kriege das einfach nicht sinnvoll hin und es macht mich nicht glücklich.

Aber ich benutze trotzdem drei Finger, und zwar Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Und nachdem mir bewusst wurde, was man mit dem Daumen alles machen kann, nachdem ich mir das bei Sting angeschaut und auch richtig realisiert habe, hat mich das in eine ganz unerwartete Richtung geführt. Ich hab den Bass höher gehängt, eine andere Spielhaltung versucht und spiele tatsächlich mit allen drei Fingern, und kann mich so richtig austoben, wobei der Daumen mein kreativer Liebling ist, ohne macht es keinen Sinn mehr. Flamenco geht so übrigens auch 😅
 
Das würde mich auch interessieren. Planting = Bepflanzung?
Was pflanzt man denn ein?
Lustiger Begriff, ich gebe Dir recht. 8D

Im Grunde ist es eine Art Vorbereitung und es ist unabhäng davon ob du den Standardwechselschlag i m im usw. oder sowas wie a m i a m i usw. verwendest. Also a m i wären Ringfinger, Mittelfinger Zeigefinger.

Sagen wir du übst die Tonfolge C, D, Eb, D auf der A-Saite und du konzentrierste dich darauf, die Folge Staccato zu spielen mit der Kombination a m i in der rechten Hand. Dann schlägst du z.B, mit "a" den Ton "C" an und dämpfst in der rechten Hand mit "m". Als nächstes spielst du den Ton "D" mit "m" und du dämpfst mit "i", usw.
In der rechten Hand erfährt der nachfolgende Finger eine Art Vorbereitung für seinen Anschlag, da er dämpfend auf der Saite liegt und darauf wartet die Seite anzuschlagen. Dadurch bekommst du Kontrolle über die Finger in der rechten Hand, weil die Finger nicht unkontrolliert weg über den Saiten verschwenden. Wenn du das mit systhematischen rhytmischen Variation kombinierst, deckst du beim Üben einer Figur jede Unsauberheit auf. Mal sind die ersten beiden Töne schnell gespielt, dann der 2. und 3. Ton, dann der 3. und 4. Ton, usw. Hier die rhytmischen Figuren, die ich dann z.B. über Tonleiter-Abschnitte anwende - im Grunde ganz einfaches Zeug, aber essentiell wichtig, dass das sitzt. Das lässt sich bei jeder Art von Figur verwenden, die rhytmisch aus lauter Achteln und Sechzehnteln besteht:

Screenshot (4).png


Zur Zeit besteht mein Üben aus 2 Dingen, zwischen denen ich pendle:
1. Grundlegende Standardübungen wie Ausschnitte aus Dur-Tonleitern, Pentatonicken, Lagenwechseln und Arpeggios
2. Jazz-Licks über oft vorkommenden Akkordfolgen die häufig in Jazz-Standards anzutreffen sind


Aus meiner eingen Erfahrung kann ich sagen, dass der Ton voller wird, sich mehr Sicherheit beim Spielen aufbaut und man schneller wird. Und es macht richtig Spaß technische Unsauberheiten zu fixen, weil man damit sofort jede Schwäche bei sich aufdeckt.
Und das ganze Spiel wird akzentuierter, geiler, die Linien klingen wie hingenagelt durch die kurzen Töne. Bei Jaco Pastorius hört man das sehr schön, oder bei Gitarristen wie Paco de Lucia. Die ganzen Flamenco-Läufe - um mal über den Tellerrand zu den Gitarristen zu blicken - leben nicht nur durch das Tempo sondern das Right-Hand-Staccato. U.a. kurz zu hören bei 0:35 bis 0:38 oder 02:10 bis 02:18 in Paco's Solo hier.



Der Kollege hier von der Ostküste Kanadas, erklärt das sehr gut, dass ist sau wichtig zu wissen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich an die klassischen Techniken von der Gitarre hält ist man auf einem guten Weg. Cool und anspruchsvoll, was die Koordination der Finger der rechten Hand betrifft, ist natürlich auch die Fingepicking Technik von der Steel String.
 
Lustiger Begriff, ich gebe Dir recht. 8D

Im Grunde ist es eine Art Vorbereitung und es ist unabhäng davon ob du den Standardwechselschlag i m im usw. oder sowas wie a m i a m i usw. verwendest. Also a m i wären Ringfinger, Mittelfinger Zeigefinger.

Sagen wir du übst die Tonfolge C, D, Eb, D auf der A-Saite und du konzentrierste dich darauf, die Folge Staccato zu spielen mit der Kombination a m i in der rechten Hand. Dann schlägst du z.B, mit "a" den Ton "C" an und dämpfst in der rechten Hand mit "m". Als nächstes spielst du den Ton "D" mit "m" und du dämpfst mit "i", usw.
In der rechten Hand erfährt der nachfolgende Finger eine Art Vorbereitung für seinen Anschlag, da er dämpfend auf der Saite liegt und darauf wartet die Seite anzuschlagen. Dadurch bekommst du Kontrolle über die Finger in der rechten Hand, weil die Finger nicht unkontrolliert weg über den Saiten verschwenden. Wenn du das mit systhematischen rhytmischen Variation kombinierst, deckst du beim Üben einer Figur jede Unsauberheit auf. Mal sind die ersten beiden Töne schnell gespielt, dann der 2. und 3. Ton, dann der 3. und 4. Ton, usw. Hier die rhytmischen Figuren, die ich dann z.B. über Tonleiter-Abschnitte anwende - im Grunde ganz einfaches Zeug, aber essentiell wichtig, dass das sitzt. Das lässt sich bei jeder Art von Figur verwenden, die rhytmisch aus lauter Achteln und Sechzehnteln besteht:

Anhang anzeigen 631695
Eine Frage dazu. Wie schlägt man (bei klassischer Zweifingertechnik) an, wenn man eine Saite nach unten wechselt? Z.B im Takt 1 von a (14Bund G-Saite) auf g (17ter Bund D-Saite).
 
Es kommt immer darauf an, was danach passieren soll. Genau wie beim Fingersatz für die Greifhand. Was @Inside-Outside mit dem "Planting" beschrieben hat, geht ja in die gleiche Richtung. Man sollte die Bewegungen der Finger immer so machen, dass der nächste Schritt möglichst leicht ist.

"Raken" ist bequem, weil der Finger schon auf der Saite liegt, die gezupft werden soll und bequeme Bewegungen sind grundsätzlich gut, weil sie entspannt sind.

Ich habe mal von einem Flamenco-Gitarrist die Aussage gehört, dass man unbedingt im Wechselschlag bleiben sollte -also nicht "raken"-, wenn man sehr schnell spielen will. Kann sein, dass es bei dieser irren Geschwindigkeit besser für den gleichmäßigen Anschlag ist. Das "Raken" unterbricht ja die regelmäßige alternierende Bewegung der Finger. Aber ich spiele nicht so schnell, dass mich das "Raking" rausbringen würde.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal von einem Flamenco-Gitarrist die Aussage gehört, dass man unbedingt im Wechselschlag bleiben sollte -also nicht "raken"-, wenn man sehr schnell spielen will. Kann sein, dass es bei dieser irren Geschwindigkeit besser für den gleichmäßigen Anschlag ist. Das "Raken" unterbricht ja die regelmäßige alternierende Bewegung der Finger. Aber ich spiele nicht so schnell, dass mich das "Raking" rausbringen würde.

In der Tat eine Frage von Tempo und Gleichmäßigkeit. Zweimal derselbe Finger wird auf der Gitarre schnell unpräzise.
 
Ich persönlich setze auf Raking. Überflüssige Bewegungen zu vermeiden ist nicht komplett falsch. Dass die Gleichmäßgkeit etwas mühseliger zu erlangen ist als bei konsequentem Wechselschlag, ja, daber dann muss man halt gezielter und vielleicht auch mehr üben.

Was mir immer hilft, wenn es mal holpert: den Lauf mit dem Zeigefinger starten, genau analysieren, was ich da mache, wann ich rake, ob ich manchmal das Muster durchbreche und zweimal hintereinander mit dem Zeigefinger anschlage (Hauptbremse), dann dieselbe Übung mit dem Mittelfinger startend. Dann alterniere ich zwischen den beiden Zupfmustern hin und her. Und zwar so lange, bis a) beide mühelos laufen, und b) ich keinen Unterschied mehr fühle. Das kann dauern, ja.
 
Weil ich es hier gelesen habe, manche spielen wie Sting mit dem Daumen... Gibts da irgendwelche guten Übungen, oder Songs, bei denen man das besonders gut üben kann...


Im Grunde alles was du mit i-m übst einfach mit p-i.
Durtonleitern in den Hauptlagen, Pentationiken in den Hauptlagen, Arpeggios in den Hauptlagen und Lagenwechsel auf einer Saite - wobei das die absoluten Grundlagen sind, aber die Arbeit zahlt sich schnell aus.

Bei Florian Friedrich sieht das so locker aus - der ist sehr gut. Um das so hinzubekommen, muss man erst mal ein paar Monate durch die gerade genannten Grundlagen.
Um Steven Covey hier zu zitieren: "Es gibt keine Landung mit Fallschirm im Zielgebiet - es bleibt nur der Weg mit der Machete durch den Dschungel" 8D

Ärgere mich selbst gerade immer noch mit dem Thema a-m-i auf die gleiche Weise herum. Aber da gibt es dafür auch Entwicklung und man hat wieder Spaß am Üben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eine Frage dazu. Wie schlägt man (bei klassischer Zweifingertechnik) an, wenn man eine Saite nach unten wechselt? Z.B im Takt 1 von a (14Bund G-Saite) auf g (17ter Bund D-Saite).
Wenn man von der höheren Saite auf die tiefere Saite gelangt, geschieht dies durch Raking für diesen nachfolgenden Ton. Das wäre gleichzeitig dann das Planting, den Raking ist ja auch Vorbereitung für den nächst klingenden Ton. Wobei ich davon ausgehe, dass du mit angelegtem Anschlag spielst, wie die meißten Bassisten.

Wenn man in einer Hauptlage einen Ausschnitt aus einer Durtonleiter nach oben spielt erzeugt das angewandte Planting eine Staccato Line. Wenn man wieder abwärts spielt sind nicht alle Töne Staccato - eben die nicht, die VOR einem Ton erklingen, der durch Raking angeschlagenen wurde. Da kann ich ja nicht mit einem Anschlagsfinger dämpfen.

Das Prinzip ist bei 2-Finger-Wechselschlag das gleiche wie bei der Abfolge a-m-i.
Wenn ich Achtel-Noten auf einem Ton schön kurz spiele, in dem immer der nachfolgende Finger dämpft, dann entsteht das Staccato durch Planting.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Inside-Outside
Eine gute Übung für das Staccato ist imho Anotherone Bites The Dust.
Ich bin auch schon dabei mit 3 Fingern zu spielen üben, bei meiner Abneigung zum Plek könnte ich den Geschwindigkeits Vorteil jetzt schon gebrauchen. Vor dem Plastikding steht der 👎 aufm Plan(der Daumen noch oben ist ein Linker...🤓)

Leider hab ich bisher Triolen sowie 1x¼ - 2x⅛, u.Ä. oft und ziemlich intensiv mit 2 Finger trainiert, darum "rutscht mir" nach dem Ringfinger oft der Mittelfinger aus, anstatt dem Ringfinger.
 
Das ist kein einfaches Thema. Ich komm gerade weg von allen technischen Übungen und arbeite nur noch mit ganzen Stücken, weil ich in den letzten Jahren gemerkt habe, dass das rein technisches Üben gar nichts gebracht hat bei mir.
Aber das muss jeder für sich rausfinden - jeder ist anderes und für jeden gibt es einen richtigen oder den bestmöglichen Weg.
Ich habe vor ein paar Tagen beschlossen hier keine "Übungsweisheiten" mehr zu posten - genau aus dem Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Inside-Outside
Es ist doch egal ob man ein Lied oder eine Übung dazu her nimmt. Neue Techniken lernt man so oder so.
Ich Spiel manchmal einfach frei Schnauze Übungen zum Aufwärmen oder zwischendurch zum lockern.
Neue Lieder such ich mir oft auch nach den Techniken aus an denen ich gerade arbeite.
 

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
21
Aufrufe
12K
O

Zurück
Oben Unten