Röhrenendstufen


TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.673
Lösungen
4
Bassix
ß176.170
Neben dem Übersteuerungsverhalten spielt bei Röhrenendstufen aber noch die Ausgangsimpedanz über die Frequenz eine tragende Rolle, so dass die Impedanz der angeschlossenen Box den Klang verändert wiedergibt verglichen mit niederohmigen Transistorendstufen. Das kann man auch nicht so recht mit EQs nachstellen.
Wenn man denn wollte, ginge das. Dazu müsste man die Gegenkopplung in der Endstufe verringern. Allerdings erkauft man sich damit auch Nachteile, höhere Verzerrung, grössere Schwingneigung etc.
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.313
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß331.571
Wenn man denn wollte, ginge das. Dazu müsste man die Gegenkopplung in der Endstufe verringern. Allerdings erkauft man sich damit auch Nachteile, höhere Verzerrung, grössere Schwingneigung etc.
Oder einfach einen Widerstand seriell zum Speaker…
(Die Schwingneigung wird bei verringerter Gegenkopplung übrigens geringer…)
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.109
Meine Röhrenendstufe Trace Elliot VR 400 besitzt auch einen Instrumenteneingang.
Zwar verwende ich sie eigentlich nur in den Katakomben, aber da macht sie mir immer wieder ziemlich viel Spass.

Hier läuft sie an einer umgebauten Ampeg PF 115LF die mit einem JBL M41 Speaker modifiziert wurde.
Der Speaker ist identisch mit dem K140, hat aber 4 Ohm.

Es klingt schon sehr besonders :great:

20230217_171058.jpg
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.673
Lösungen
4
Bassix
ß176.170
Meine Röhrenendstufe Trace Elliot VR 400 besitzt auch einen Instrumenteneingang.
Zwar verwende ich sie eigentlich nur in den Katakomben, aber da macht sie mir immer wieder ziemlich viel Spass.

Hier läuft sie an einer umgebauten Ampeg PF 115LF die mit einem JBL M41 Speaker modifiziert wurde.
Der Speaker ist identisch mit dem K140, hat aber 4 Ohm.

Es klingt schon sehr besonders :great:

Anhang anzeigen 664890
Ich wusste gar nicht, das TE eine Standalone Röhrenendstufe gebaut hat.

Sieht ja chic aus, was Du da aufgebaut hast. Klingt bestimmt alles ganz exzellent. Aber nimmst Du sowas noch für einen Auftritt mit?
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.109
Ich wusste gar nicht, das TE eine Standalone Röhrenendstufe gebaut hat.

Sieht ja chic aus, was Du da aufgebaut hast. Klingt bestimmt alles ganz exzellent. Aber nimmst Du sowas noch für einen Auftritt mit?
Nein, das ist nur zum Spass haben.

Das ist der VA400 komplett ohne die Transistorvorstufe.
Genau das gefällt mir an dem Amp.
Das ist jetzt wirklich Röhre pur ohne irgendwas.

Mein oller Ampmech hier aus dem Dorf hat richtig Freude an dem Amp.
Als ich ihn mir vor Jahren durch einen glücklichen Zufall kaufen konnte habe ich ihn gleich zu ihm gebracht.
Eigentlich nur zur Durchsicht, aber wir, besser er :D, haben dann doch ziemlich viel experimentiert.

Jetzt sind bspw. besondere NOS US Röhren (6550A) drin die er besorgt hat oder noch hatte.
Irgendwie nach Militärspecs in den USA hergestellt und sortiert ... was weiss ich?!
Mir fällt gerade nicht einmal der Herstellername ein. Mir war er jedenfalls nicht geläufig.

Wie dem auch sei, der Amp ist für mich persönlich schon etwas besonderes :-)
 
Radunt
Radunt
Well-Known Member
Beiträge
1.434
Ort
DE
Bassix
ß109.731
das Thema Röhrenendstufe bewegt mich schon länger. Habe ich doch den Retrobass und da wäre es doch logisch eine Röhrenendstufe hinterzuhängen, statt in die Endstufe einer klobigen Vollröhre zu gehen.
ich zitier mich mal selbst, weil ich mich zunächst von dem Gedanken verabschiedet habe. Eine Röhrenendstufe wäre zu klobig für meine Idee - und in vernünftig zu teuer.
Da ich aber den Retrobass unbedingt einsetzen und nicht zwischen Preamp des activen Bass und Preamp in einem normalen Amp haben will, habe ich mir jetzt eine kleine HB Endstufe (Digital) gekauft, ausprobiert und bin echt überrascht. (klar macht das der Retrobass :-) ). Mehr braucht es eigentlich nicht.
Zum Ausprobieren war die Seymour Duncan Powerstage mir zu teuer. Kommt vielleicht noch.....
Warmer und knackiger Ton (an FMC 1512 M N2) ohne groß dran rumschrauben zu müssen. Das ist kein Besteck für die Bühne und eigentlich mag ich schöne schwere Amps, aber unsere mittelleise Band im 2. Proberaum passend.
Insofern hat sich meine Frage erstmal erledigt. Trotzdem bässten Dank an die hilfreichen Geantwortethabenden.
Bild:

20230310_153344.jpg
 

Oben Unten