Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Traynor YBA-200 bringt gemessen clean 130W, der YBA-300 200W
Ich habe das schon mal geschrieben: Manche Amps, z. B. der Traynor 200 mit 4x KT88 oder der Traynor 300 mit 12x (!) 6L6GC sind dermassen untermotorisiert, dass die wohl für maximale Zerre ausgelegt sind. Dazu haben die dann die Reserven, ohne die Endstufenröhren zu schrotten.
Oder darauf an wie viel Class-A Aussteuerungsbereich man einem Class-AB Verstärker mitgibt.Kommt immer drauf an, wie man misst...
eben, das ist doch der ganze Gag.Wäre es eigentlich möglich diesen Class A Anteil bei Röhrenendstufen nachträglich abzuändern?
Also bspw. eine 400 Watt AB Endstufe auf eine z.B. 200 Watt starke zu trimmen indem man den Class A Anteil anhebt.
Bei einem Push Pull Design sollte das doch möglich sein oder irre ich da?
debontamps.com

naja, wir spielen da etwas mehr als Zimmerlautstärke und für mehr habe ich ja noch mehr und größer. Was mir an der Seymour gefällt ist halt diese kleine Kistengröße. Würde ich von daher auch bevorzugen.30W reichen nicht.
Mir würden - bei "Zimmerlautstärke" - die Äußerungen zum dauerlaufenden, lauten Lüfter zu denken geben.Was mir an der Seymour gefällt ist halt diese kleine Kistengröße. Würde ich von daher auch bevorzugen.
Vielleicht kann man ja die Endtstufe aus irgendeinem gebrauchten Gitarrenamp nehmen. Da gibt's ja eine grosse Auswahl an 50-100W Vollröhrenamps, z.T. auch relativ günstig.Moin,
das Thema Röhrenendstufe bewegt mich schon länger. Habe ich doch den Retrobass und da wäre es doch logisch eine Röhrenendstufe hinterzuhängen, statt in die Endstufe einer klobigen Vollröhre zu gehen. Klar ginge auch eine normale Endstufe, aber das wär`s irgendwie nicht.
Vor längerer Zeit hatte ich mir mal dieses Gehäuse besorgt und dachte Andreas Feller (Felleretta) könnte mir da eine passende Endstufe hinein bauen, aber das geht ja nicht mehr - und wäre mir für diesen Zweck jetzt auch zu groß.
Anhang anzeigen 659446
nun habe ich diese hier beim T gefunden:
![]()
Seymour Duncan Power Stage 170
Seymour Duncan Power Stage 170, Gitarren Endstufe, geeignet zum Anschluss direkt nach Effektgeräten, klein genug für Pedalboards, 170 Watt an 4 Ohm, 3-Band EQ, 13 dB Boost/Cut in jedem Frequenzband, Regler für Volume, Bass, Mid und Treble,...459,00€www.thomann.de
meint ihr das wäre etwas?
Ich würde die Endstufe in einem Proberaum (ca 25 m²) einsetzen, so richtig laut muss es nicht werden. Wir spielen ziemlich ruhig.
Die Endstufe sollte möglichst klein sein. Max 1HE, falls Rackversion, lieber aber so`n kleiner Kasten.
die hier gibt`s gerade in der Bucht, aber ob das was ist....
![]()
Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen: Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen - Jetzt in Hannover Nord finden oder inserieren! - kleinanzeigen.dewww.ebay-kleinanzeigen.de
Anybody eine schlaue Idee? ...und möglichst preisgünstig - meine Rente wird versteuert....
..neeee, das will ich nichtwenn eh auf die Anforderung Röhre verzichtet wird
gute Idee, nur ich kann das nicht, müsste das machen lassen + Gehäuse beschaffen...Vielleicht kann man ja die Endtstufe aus irgendeinem gebrauchten Gitarrenamp nehmen. Da gibt's ja eine grosse Auswahl an 50-100W Vollröhrenamps, z.T. auch relativ günstig.
Aber der Duncan ist doch kein Röhren-Amp? Oder hab ich da jetzt etwas übersehen?..neeee, das will ich nicht
Der ist aber ein Class D Halbleiteramp.Die kleine Harley Benton mit 100 W GPA100 mit ner 4 Ohm Box ist auch laut genug

Du kannst ja sogar einfach den Bass an den Input der Endstufe hängen.Wo wir hier gerade bei Röhrenendstufen sind. Hätte da mal eine fachliche Frage. Ich habe diese schöne Röhrenendstufe von Matamp.
Normalerweise ist das Teil ja so konzipiert, das ich ein Signal aus meinem "Vollverstärker" (z.B. Slave Out GT-100) abgreife und in den Slave Amp Eingang stecke.
Weiß jemand wie "heiß" dieses Signal ist. Also kann man das irgendwie technisch beschreiben? Pegel/Impedanz... sorry, bin da leider nicht so 100% firm in dem Thema.
Wäre es möglich dieses Signal z.B. über mein Board zu schleifen & mit Effekten zu versehen? Oder wird das Pegelmäßig nicht klappen...
Probieren geht über studieren, na klar - zerstören kann ich da, außer dem Signal selbst, vermutlich eh nix, oder doch?
Zum Verständnis würde ich halt gerne wissen, worauf ich achten muss wenn ich mit der Endstufe z.B. einen externen Preamp nutzen möchte.
Was muss der an Output haben um meine Endstufe leistungstechnisch "voll" auszufahren?
Gibt es da einen Wert oder Werte (falls überhaupt angegeben) auf die ich achten muss?
Frage verständlich?
Danke schon mal.
Keine Bild kein S*ave!
Anhang anzeigen 659712
