Röhrenendstufen


Radunt
Radunt
Well-Known Member
Beiträge
1.433
Ort
DE
Bassix
ß109.720
Vielleicht hat @cfortner ja Lust auf ein solches Projekt: 80-100W aus zwei KT88 mit RKTs im Ultraleicht- und Ultrakompaktformat als 2HE Einschub ;-)
ja, das wäre was, aber 2 HE als Einschub - da gibt es schon Alternativen und ich wäre interessiert an einer kleinen Kiste, so klein wie möglich. Deswegen schiele ich ja auf den Seymour Kasten. Und 50 W würden da locker reichen.
 
Radunt
Radunt
Well-Known Member
Beiträge
1.433
Ort
DE
Bassix
ß109.720
Aber der Duncan ist doch kein Röhren-Amp?
Ich habe im Netz nach Röhrenendstufen gesucht und die Seymour tauchte auf. Habe aber nochmal recherchiert: es scheint doch eine Class D Endstufe zu sein - schietepiepen. Damit wäre sie raus = dennoch die Suche geht weiter und ich wäre für Tipps dankbar :bier:
Vielleicht kommt so ja doch das Radiogehäuse wieder ins Spiel....
 
zeppo3000
zeppo3000
Well-Known Member
Beiträge
2.927
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß11.563
Wie wärs mir einen "normalen" Gitarrenamp?
Falls der Einschleifweg post EQ ist, gehst Du einfach in den Return und nutzt nur die Endstufe. Falls pre EQ müsstest Du jemanden finden, der das geschwind umlötet.
Evtl. brauchts noch einen High Pass ala Vong, damit der Amp sich nicht mit Frequenzen plagen muss, die er eh nicht richtig verstärken kann.
Furchtbar leicht und klein wird der nicht sein, dafür billig.
 
bassmannobi
bassmannobi
Bassmensch
Beiträge
105
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß20.391
Ich hatte vor Kurzem bei Linnemann angefragt. Sehr freundlicher Kontakt!
Röhrenendstufe für Bass mit 6x EL34 (150-200W) mit Hiwatt Trafos im kleinen Marshall Style Gehäuse (51cm breit)
Preis ca. 1650,00 Euro je nachdem was du wohl noch für Extrawünsche hast.
 
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Member
Beiträge
22
Ort
Weinheim
Bassix
ß2.332
Moin,
Ich habe in Erinnerung, dass es sowas bei Peavey gibt. Classic 50/50 oder 60/60.
Die waren wohl auch brückbar = 100 oder 120Watt

Ich hatte auch mal eine Hughes & Kettner VS 50??? Oder so? Auch mit 2x50Watt.

Man muss glaube ich nur kucken, ob sie brückbar sind oder getrennte Standby Schalter haben.
🙋🏻‍♂️
 

mucbass56
mucbass56
nie ohne Röhre
Beiträge
908
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß17.045
. Ist halt so eine Idee: Röhrenpreamp mit reiner Röhrenendstufe zu kombinieren um nicht in einen Amp gehen und die Vorstufe zu umgehen.
...sollte aber vielen Fällen ohne großartige und nicht reversible Umbauten möglich sein.
"im kleinen" Leistungsbereich hab ich es schon erfolgreich probiert
 
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Member
Beiträge
22
Ort
Weinheim
Bassix
ß2.332
Hab grad mal bei EBay KA geschaut:
- Hughes Kettner VS 250 2x50watt getrennter Standby, nicht brückbar
- Reussenzehn Slave 100, 2x50Watt, getrennter Standby, nicht brückbar
- Peavey Classic 50/50 2x50Watt, sieht auf den Fotos brückbar = 100Watt aus

Werden zwischen 300€ und 425€ angeboten…🙋🏻‍♂️
 
mucbass56
mucbass56
nie ohne Röhre
Beiträge
908
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß17.045
O.k.
Bei Trans-Amps ist ja die Brückerei nichts ungewöhnliches.
Aber bei Röhren?
Wirken sich da die Nichtlinearitäten der Endstufen klangfördernd aus?
Ich kann mir vorstellen, 4xEL34 oder 6L6 auf einen AÜ haben einen niedrigeren Innenwiderstand als 2 AÜ in Reihe und damit den Speaker besser im Griff?
Für Gitarre, ja o.k.
Aber für Bass?
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.991
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.956
Die Peavey Classic 50 hat EL84 als Antrieb und wird gerade für Bass seine Leistung sehr schnell aufgefressen haben.
Ich habe die Peavey 120 120 mit 4 6L6 pro Block und diese Endstufe macht den Mono Betrieb bestens und man hört wirklich einen unterschied zwischen Mono 8 6L6 und 2x 4 6L6
 
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Member
Beiträge
22
Ort
Weinheim
Bassix
ß2.332
O.k.
Bei Trans-Amps ist ja die Brückerei nichts ungewöhnliches.
Aber bei Röhren?
Wirken sich da die Nichtlinearitäten der Endstufen klangfördernd aus?
Ich kann mir vorstellen, 4xEL34 oder 6L6 auf einen AÜ haben einen niedrigeren Innenwiderstand als 2 AÜ in Reihe und damit den Speaker besser im Griff?
Für Gitarre, ja o.k.
Aber für Bass?
Die Endstufe ist ja zum Brücken vorgesehen, daher dachte ich, dass das passen könnte…
 
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Member
Beiträge
22
Ort
Weinheim
Bassix
ß2.332
Die Peavey Classic 50 hat EL84 als Antrieb und wird gerade für Bass seine Leistung sehr schnell aufgefressen haben.
Ich habe die Peavey 120 120 mit 4 6L6 pro Block und diese Endstufe macht den Mono Betrieb bestens und man hört wirklich einen unterschied zwischen Mono 8 6L6 und 2x 4 6L6
Zu Anfang wird beschrieben, dass mit sehr geringer Lautstärke gespielt werden soll. Ich hatte die EL 84 für Bass zu Hause und Akustik Sessions schon im Einsatz und das hat gut gepasst.
Grundsätzlich bin ich voll bei Dir, wenn’s um nen Vollgasmodus geht. Das „ich kann noch viiiiiel mehr“ Gefühl potenter Röhrenamps war glaube ich hier gar nicht so im Vordergrund.
🙋🏻‍♂️
 
claudio
claudio
Well-Known Member
Beiträge
9.737
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß16.470
Ciao zusammen,

EL84 funktioniert schon, ich kann mit meiner 15W Brotdose schon recht schön und laut mit Boxen mit anständigem Wirkungsgrad, aber bei Tiefbass (H Saite z.B. ) geht dem schon die Puste aus. 30 oder 50W wären da sicher besser.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.672
Lösungen
4
Bassix
ß176.150
Ist halt die Frage, ob man eine Röhrenendstufe tatsächlich braucht. In der Regel entsteht der Sound in der Vorstufe. Wenn man das dynamische Übersteuerungsverhalten einer Röhrenendstufe nicht braucht, macht eine gute 1HE PA- oder Studioendstufe evtl. mehr Sinn und ist (pflege)leichter.
 
clemandd
clemandd
Well-Known Member
Beiträge
239
Bassix
ß16.354
Neben dem Übersteuerungsverhalten spielt bei Röhrenendstufen aber noch die Ausgangsimpedanz über die Frequenz eine tragende Rolle, so dass die Impedanz der angeschlossenen Box den Klang verändert wiedergibt verglichen mit niederohmigen Transistorendstufen. Das kann man auch nicht so recht mit EQs nachstellen. Zweiter Hauptunterschied ist ja die Reparaturfreundlichkeit (zumindest in meinen Augen). Keine komplizierten oder mikroskopisch kleinen Bauteile, die da eingebaut werden. Und drittens - wie so oft - "klug war's nicht, aber geil".
 

Oben Unten