Quadratisch ist Kacke. Hier hast Du zwar nur ganz wenige Raumnoden, aber die um so heftiger. In unserem auch fast quadratischen Proberaum war das bei 60Hz. Wenn das Drumfell der BD da zufällig die Resonanz traf, klang das wie so ne Hip Hop Electronic BD.. Buuuum... Würg... Ein bisschen Umstimmung hat was gebracht und Schaumstoffmatratzen an den Wänden an strategischen Stellen. Beim Bass half bei uns nur ein Para-EQ. Meine FMC2123 war bei der Frequenz so wuchtig, dass es kaum zu unterdrücken war... oder der Sound war völlig im Eimer. Mit meinem lütten Eich klang das alles viel differenzierter und letztendlich sind wir sogar auf InEar ausgewichen. Die Amps laufen natürlich in moderater Lautstärke mit. Unser Gitter brauch das Feedback für manche Soli und den Bass will man ja auch etwas spüren. Gesang nur über die InEars... So klingt's auch ausserhalb des Proberaums gut. (Vielleicht, weil man den Gesang nicht hört

)
Was aber noch gar nicht so zur Sprache kam... Ist das Feedback bei Dir ein Pfeifen oder mehr ein Hupton, wo das ganze Instrument zum Schwingen angeregt wird? Es kann auch sein, dass dein Schlagbrett irgendwie in Resonanz gerät und sich das auf den Pickup überträgt. Bei meiner Stratocaster waren das mal die Tremolofedern, die mitheulten. Schwamm drunter und Silence

.
Noch ein Tip am Rande.. viel zu viel Gain ist keine Lösung. Viele heftige Overdrive- oder Distortion-Sounds entstehen durch Overdubs, Delays etc. Auch die Zumischung von Dreck über einen parallelen Effektweg oder die Kombination verschiedener Zerren mit weniger Gain bringt ne Menge. Hier bieten Geräte wie der Helix oder andere in der Liga riesige Möglichkeiten, die man sonst nur mit einem Quadratmeter voll Bodentretern hinbekommt. Eine raffinierte und dezente Würzmischung in der Suppe kann besser kommen als ein Pott voll Salz...