Runterstimmen?

In einer meiner Bands stimmen wir auch nen halbton tiefer. Allerdings halten wir die Stimmung für alle Lieder und es stimmen alle Intrumente runter. Der Grund dafür ist hauptsächlich der fettere Klang und die Anpassung auf die Gesangstonlage.
Die Akkordnamen bleiben da aber die gleichen, ohne die Stimmung zu berücksichtigen, da uns das sonst auch zu blöd wäre.
Ich kann dir empfehlen, einfach auch runterzustimmen. Da sparst du dir ne ganze Menge Stress.
Grüße
 
Was "hinten abgewickelte Flats" sind, hätte mich auch interessiert...

Runterfeilen bedeutet doch sicher nur "breiter", nicht "tiefer", oder? (ohne daß ich jetzt gleich zur Feile greifen will...
 
kommt auf deine saiten an würd ich sagen ...

meine rotos haben das ewige hoch und runterstimmen weniger durchgehalten, die werden eh schon so schnell matt, mit elixirs null problemo ...


ansonsten würd ich auch runterstimmen, macht die sache im bandspiel doch einfacher wenn der guitarero sagt "ein C" und meint ein Bb [;-)]
 
so, kollegen, ich glaube, ihr koennt dann aufhoeren, auf einen beitrag von 2005 zu antworten - das problem hat sich inzwischen hoffentlich loesen lassen. [;-)]

aber da das thema schon mal vorgekramt wurde, ein paar gedanken:
ich spiele in einer band groszteils drop d, was nach einer anfaenglichen gewoehnungsphase problemlos klappt (fingersaetze etc.). allerdings nicht auschliesslich und in der anderen band regulaeres tuning.

habe mir kuerzlich ueberlegt, auf HEAD umzusteigen, um alles mit dem selben tuning spielen zu koennen und ich mir auch vorstellen kann, dass sich ein tieferes c z.b. oft gut machen wuerde, habe dabei aber die folgenden zweifel:
-fingersaetze. wir spielen recht viele riffs unisono, von dem her befuerchte ich, dass mir die d-leersaite fehlen wuerde bzw. meine fingersaetze extrem umstaendlich werden wuerden und ich mir mit der aktion also im endeffekt selbst ans bein p*nkel.
-wie oft "brauch" ich wirklich was tieferes als das offene d. wuerde mir nicht im gegenzug die g-saite abgehen?

das problem ist: ich wuerde das gerne mal eine zeit lang ausprobieren, will fuer das experiment aber nicht meinen sattel schrotten. weiss vllt. jemand, ob man die schrauben fuer Just-a-Nut Sattel extra bekommt? gedanke waere, die (head) 5-saiter schrauben in den just-a-nut zu stoppeln. oder hat vllt. wer eine andere/bessere/einfachere idee, wie man das ausprobieren kann?
wuerd mich freuen!
 
Soweit ich's sehe, antworten die meisten auf Harleys Beitrag von 2008 - kannst Du z.B. an dem Zitat in meinem Post sehen [;-)].

Bei meinen beiden WWs ist an den Just-A-Nut 1(Webster-Sattel)-Schrauben schon von den Vorbesitzern gefeilt worden, aber ich meine die hätten im Neuzustand eine trapezförmige Aussparung. Da sollte es kein Problem sein, dickere Saiten drüberzulegen. Die sitzen ohnehin nicht sehr tief in der Kerbe.

Zum Umstimmen/Tieferstimmen an sich - ich sag dazu mal rein aus meiner Sicht und bewußt provokativ:
Kreuzigung ... äähhh ... Runterstimmen ist doch Firlefanz [:D][;-)]

Ich spiele auch mehrere "Stimmungen", die sich aber alle am Standard orientieren: EADG, HEADG, ADGC, das höchste der Gefühle war eine Zeit lang DADG. Ich hab auch immer wieder in mehreren Bands parallel gespielt, mal mit dem gleichen Baß mal mit nem anderen. Jeder hat in den tatsächlichen Noten gesprochen, nicht "transponiert" (wär's anders gewesen, hätt ich wohl Erziehungsarbeit leisten müssen - zum Wohle der ganzen Band natürlich [¦)]). Mich je nach Band an eine andere Stimmung oder "Sprechweise" anzupassen, wär da einfach nicht drin gewesen, nicht nur für mich auch für die anderen Bandmitglieder. Dann lieber das Griffbrett anständig kennenlernen und nicht auf Leersaiten angewiesen sein.
Es ist doch auch nicht so, daß man ein Baßriff nur spielen kann, wenn man die Leersaiten mit einbindet. Was ist, wenn ein Stück, z.B. um es der Stimmlage des Sängers besser anzupassen, nach einigen Wochen proben einen Ton höher oder einen Halbton tiefer gespielt wird? Jedesmal umstimmen, oder für jede Tonart einen zusätzlichen Baß?
Die Saitenstärken orientieren sich ja im allgemeinen auch an Standardtunings, eben plus eine höhere und/oder tiefere Saite im Quartabstand. Klar kann man etwas in der Saitenspannung variieren oder sich einen Custom-Satz zusammenstellen. Und klar gibt es manchmal gute Gründe für's Umstimmen (am ehesten vielleicht wenn's um Akkorde geht - wobei mich's auch vor Gitarristen graust, die anstatt Akkordgriffe zu üben lieber einen Kapo nehmen [**/]), aber man tut sich i.d.R einfach keinen Gefallen für die eigene Flexibilität.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Stimm den Bass komplett auf Low-B runter (H-E-A-D)! Ich spiele meinen Streamer schon seit vielen Jahren so mit einem entsprechenden Saitensatz und angepasstem Sattel. Und ich kann mich nicht erinnern, jemals die leere G-Saite benutzt zu haben (wobei ich gestehe, Leersaiten grundsätzlich fast nie zu verwenden; Ausnahme ist eigentlich nur die E-Saite). Das Spielen in höheren Lagen ist 1. bequemer und 2. hat die höhere Lage mehr Sustain im Ton, was im Bandkontext meist auch recht angenehm ist. Wenn Du dann in kurzen (Solo)-Passagen die ganz tiefen Lagen spielst, ist der Einsatz umso effektvoller.
 
Zitat:Original erstellt von: elch

so, kollegen, ich glaube, ihr koennt dann aufhoeren, auf einen beitrag von 2005 zu antworten - das problem hat sich inzwischen hoffentlich loesen lassen. [;-)]

Und wieder reingefallen; man sollte halt immer alles aufmerksam lesen! (meine Signatur sagt Alles).
Wenn das Board erst einmal richtig alt geworden ist, könnte man ja sogar pietätlos Verstorbenen antworten. Aberwitzig wäre es jedoch, wenn es einem Spassvogel gelänge, eine Frage aus dem Jahr 2019 zu stellen und ich würde mit ein paar anderen Unaufmerksamen im Jahr 2008 brauchbare Lösungsvorschläge diskutieren ("Zurück in die Zukunft"). Oder sollte ich gleich zum Arzt gehen?
 
Und ich war schon stolz, mir den Rüffel "erst mal Suchfunktion nutzen" gerade nicht verdient zu haben...
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Stimm den Bass komplett auf Low-B runter (H-E-A-D)! Ich spiele meinen Streamer schon seit vielen Jahren so mit einem entsprechenden Saitensatz und angepasstem Sattel. Und ich kann mich nicht erinnern, jemals die leere G-Saite benutzt zu haben (wobei ich gestehe, Leersaiten grundsätzlich fast nie zu verwenden; Ausnahme ist eigentlich nur die E-Saite). Das Spielen in höheren Lagen ist 1. bequemer und 2. hat die höhere Lage mehr Sustain im Ton, was im Bandkontext meist auch recht angenehm ist. Wenn Du dann in kurzen (Solo)-Passagen die ganz tiefen Lagen spielst, ist der Einsatz umso effektvoller.
Ja genau, so kann ich's mir z.B. auch wieder vorstellen.

Mit "höheren Lagen" meinst Du aber schon die in Richtung Kopfplatte, oder? Die nennen die meisten "tiefe Lagen", wegen der tiefen Töne, dachte ich (?)

Gruß, Jerry

 

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Hohe Lagen - hohe Töne.
Tiefe Lagen - tiefe Töne.
Oder bewege ich mich da auch abseits des Standards??
So hab ich's bisher auch immer verstanden.
Aber honkymeyer, Du hast's genau andersrum gemeint, oder?

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Soweit ich's sehe, antworten die meisten auf Harleys Beitrag von 2008 - kannst Du z.B. an dem Zitat in meinem Post sehen [;-)].
ich hab mich auf die verspaeteten "stimm lieber runter" statements bezogen, aber es war wohl unachtsamkeit dabei. in diesem sinne: MEA CULPA, MEA MAXIMA CULPA.

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Bei meinen beiden WWs ist an den Just-A-Nut 1(Webster-Sattel)-Schrauben schon von den Vorbesitzern gefeilt worden, aber ich meine die hätten im Neuzustand eine trapezförmige Aussparung. Da sollte es kein Problem sein, dickere Saiten drüberzulegen. Die sitzen ohnehin nicht sehr tief in der Kerbe.
von trapezfoermigen aussparungen ist an meiner corvette nichts zu sehen. gut moeglich, dass auch hier der vorbesitzer seine feilen im spiel hatte.

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Mich je nach Band an eine andere Stimmung oder "Sprechweise" anzupassen, wär da einfach nicht drin gewesen, nicht nur für mich auch für die anderen Bandmitglieder. Dann lieber das Griffbrett anständig kennenlernen und nicht auf Leersaiten angewiesen sein.
ich spiele tw drop d (also DADG), weil die gitarristen runterstimmen und ich somit kein tieferes mehr zu ihrem offenen d geben konnte, was bei rock/metal riffs schon mal gar grausig erklingen kann.

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Stimm den Bass komplett auf Low-B runter (H-E-A-D)! Ich spiele meinen Streamer schon seit vielen Jahren so mit einem entsprechenden Saitensatz und angepasstem Sattel.
angepasst heisst aufgefeilt? wie gesagt, wuerde ich eben das gerne ausprobieren, will mir aber nicht auf gut glueck hin den sattel versauen, falls es mir doch nicht passt.

vllt. probier' ich einfach mal aus, ob ich die dickeren saiten ohne rumbasteln aufziehen kann (zumal die sattelschrauben eh nicht mehr in originalzustand sein duerften).
 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Stimm den Bass komplett auf Low-B runter (H-E-A-D)! Ich spiele meinen Streamer schon seit vielen Jahren so mit einem entsprechenden Saitensatz und angepasstem Sattel. Und ich kann mich nicht erinnern, jemals die leere G-Saite benutzt zu haben (wobei ich gestehe, Leersaiten grundsätzlich fast nie zu verwenden; Ausnahme ist eigentlich nur die E-Saite). Das Spielen in höheren Lagen ist 1. bequemer und 2. hat die höhere Lage mehr Sustain im Ton, was im Bandkontext meist auch recht angenehm ist. Wenn Du dann in kurzen (Solo)-Passagen die ganz tiefen Lagen spielst, ist der Einsatz umso effektvoller.
Ja genau, so kann ich's mir z.B. auch wieder vorstellen.

Mit "höheren Lagen" meinst Du aber schon die in Richtung Kopfplatte, oder? Die nennen die meisten "tiefe Lagen", wegen der tiefen Töne, dachte ich (?)

Gruß, Jerry

Nein, mit höheren Lagen meine ich auch höhere Töne!
Vielleicht war das mit dem Sustain unglücklich oder einfach falsch ausgedrückt. Je höher die Lage auf dem Griffbrett, desto bauchiger oder wärmer wird der Ton, da der Pickup relativ dichter an den Ort der größten Schwingungsamplitude (halbe frei schwingende Saitenlänge) rückt. Ob das jetzt technisch ganz korrekt ist, weiss ich nicht. Ich stelle mir das aber so als meine Erklärung für den subjektiv empfundenen Soundeinfluß des Spielens in unterschiedlichen Lagen vor. Hier im Forum gibt es aber Spezis, die das wesentlich korrekter erklären könnten. Aber solange ich den Bass nur spielen und nicht bauen möchte, ist eine solche Erklärung für mich als Techniker zwar immer interessant, aber trotzdem als Bassist nur nachrangig von Bedeutung. Wichtiger ist für mich, wie ich welchen Sound(effekt) erreiche, und nicht, warum das tatsächlich so ist. Und ein Lagenwechsel ist immer effektvoll, egal in welche Richtung.

Ich habe mir damals einen neuen Sattel selbst angepasst, sprich zurechtgefeilt. Dazu braucht man aber handwerkliches Geschick, Erfahrung mit dem Werkstoff (bei meinem Streamer wars Messing), sowie auch passendes Werkzeug. Auch wenn ich mir das wiederholt zutrauen würde, wäre trotzdem der Gang zum Instrumentenbauer meines Vertrauens heute meine erste Wahl. Dort bekommst Du neben der handwerklichen Qualitätsarbeit in kürzester Zeit kostenlos eine Beratung und bezahlst insgesamt warscheinlich weniger, als Du für den neuen Sattelrohling im Versand abdrücken müsstes. Die Adressen dieser kompetenten Menschen kann man sich ergoogeln oder im Forum erfragen (Suchfunktion) mit Gitarrenbauer" oder auch "Zupfinstrumentenbauer". Ich habe meinen Mann für diese Fälle jedenfalls schnell gefunden.
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer
Nein, mit höheren Lagen meine ich auch höhere Töne!
Vielleicht war das mit dem Sustain unglücklich oder einfach falsch ausgedrückt. Je höher die Lage auf dem Griffbrett, desto bauchiger oder wärmer wird der Ton, da der Pickup relativ dichter an den Ort der größten Schwingungsamplitude (halbe frei schwingende Saitenlänge) rückt. Ob das jetzt technisch ganz korrekt ist, weiss ich nicht. Ich stelle mir das aber so als meine Erklärung für den subjektiv empfundenen Soundeinfluß des Spielens in unterschiedlichen Lagen vor. Hier im Forum gibt es aber Spezis, die das wesentlich korrekter erklären könnten. Aber solange ich den Bass nur spielen und nicht bauen möchte, ist eine solche Erklärung für mich als Techniker zwar immer interessant, aber trotzdem als Bassist nur nachrangig von Bedeutung. Wichtiger ist für mich, wie ich welchen Sound(effekt) erreiche, und nicht, warum das tatsächlich so ist. Und ein Lagenwechsel ist immer effektvoll, egal in welche Richtung.
Ahh, jetzt ist's klar. Mich haben die tiefen lagen für's Solospiel wohl etwas durcheinander gebracht.

Gruß, Jerry

 
Das mit der halben freischwingenden Saitenlänge und der dort anzutreffenden größten Schwingungsamplitude mag ich mir zwar gerne so vorstellen, ob's aber real so ist . . . . ?
Sicher spielt die veränderte relative PU-Position eine Rolle, ich hatte mir den von honkymeyer beschriebenen Soundeffekt bisher immer als Resultat der Saitendicke zur relativen Länge erklärt.
Vermutlich spielt beides zusammen.
Shortscales sagt man ja das ähnliche Verhalten nach, da wären die PU-Positionen ja nicht anders in der Relation.
Ich weiss, . . . . ich zähle Erbsen und es ist sowieso egal.
 
Also in einer Band spielen wir komplett einen Halb- und in der anderen einen Ganzton tiefer, ich hab immer entsprechende Stimmung auf den Bässen, weil man damit einige Probleme untereinander umgeht und manche Linien klingen einfach nur richtig gespielt auch richtig. Das geht soweit, dass wir bei Stücken mit original Drop-D in Drop-Flat spielen. Hab teilweise sogar den 5-Saiter den Ganzton runtergestimmt. Dann gibt's allerdings Probleme mit der H-Saite, die dann doch etwas sehr labberig klingt. Ansonsten funktioniert das alles aber ganz hervorragend, wohl auch, weil ich sowieso eine etwas höhere Saitenlage bevorzuge (im Eifer des Gefechts langt man schon etwas heftiger zu, dann ist die nicht verkehrt). Saitenstärken sind 45 65 80 100 (130).
 
Tach, vielleicht ist dir ja schon geholfen.. aber:
Also wenn die Gitarreros runterstimmen spielt ihr wahrscheinlich irgendwie härteren Rock/Metal...was dann natürlich bedeutet dass die beiden dann auch öfter mal das Eb anspielen werden....
Deswegen ist es eigentlich unerläßlich, dass du auch runterstimmst...weil wenn du zur begleitung das hohe Eb spielst, klingt das alles andere als evil oder? Außerdem ist in dem Genre auch n fettes Fundament wichtig... Also wenn du nen Viersaiter hast...stimm runter. Beim Fünfsaiter isses ja egal da kommste ja noch n paar Stufen tiefer in den Keller....
Bei meiner Metal-Combo hab ich den Gitarristen diktatorisch das Tiefe B verordnet... (Sepultura habens vorgemacht) und da hatten dann die die Probleme das hinzubekommen (Dickere Saiten, zusatzfedern, andere Ampeinstellung)...
Aber klingt wie Faust im Gesicht....
Was dann das Griffbrett angeht...ist dann auch viel einfacher mit den Gitarristen zu jammen (ein Blick auf deren oder deine Finger und es flutscht)
Also rock on und viel Spaß!

 
der einzige grund für das runterstimmen eines instruments ist, wenn ich damit dem sänger entgegenkommen kann.
sänger sind in ihrem tonumfang auf natürliche art und weise, mehr oder weniger begrenzt. wenn er sich leichter tut beim singen würde ich ihm/ihr entgegenkommen und das tuning bis zu einem gewissen bereich ändern.

wenn sich nur 2 wahnsinnige gitarristen einbilden, ihre instrumente runterstimmen zu müssen, würde ich sie tun lassen, aber sich würde in meinem tuning bleiben.

jedes instrument ist für sein frequenz-spektrum optimal gebaut und eine änderung bringt unruhe ins system.

ein halbton ist zwar physisch schon verkraftbar, aber trotzdem sind die saiten schlapper, das setup des basses (v.a. halsspannstab) muss nachjustiert werden.
 
Also ganz ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass sich ein Halbton runterstimmen merklich auf die Halskrümmung auswirkt. Das wären dann ja nun wirklich feinste Nuancen, die im Bandkontext sowieso untergehen...also von dem Gesichtspunkt würde ich mir keinen Stress machen.
Was meines Erachtens eher ein Punkt ist, mit dem ich auch selbst Erfahrungen gemacht hab, weil ich in einer Band auf Eb runterstimme ist, dass die Saiten ein bisschen labbriger werden...das ist aber auf jeden Fall noch in nem erträglichen Bereich und lässt sich zur Not auch durch dickere Saiten ausgleichen.
Grüße
 

Zurück
Oben Unten