Sadowsky NYC / Metro Club

Und um hier auch inhaltlich etwas beizutragen: Meine persönliche ultimative Brücke, die es in auch in einem (Basis)-String-Spacing von 17mm gibt ist die Hipshot A-Style (http://store.hipshotproducts.com/cart.php?m=product_detail&p=121). Ist nicht ohne Grund bei vielen namhaften Herstellern Standard (Mike Lull, Tino Tedesco...). Ich hab sie übrigens serienmäßig auf meinem Tedesco 5er und auch meinen Lieblings-Fender hab ich damit um 2 Etagen gehoben, wobei die aktuelle Fender HMV-Bridge sowieso für die Keramik ist... meine wärmste Empfehlung und absolut sadowsky-würdig... achja, unten auf der Seite ist ein Filmchen, das zeigt wie man das String-Spacing ganz einfach stufenlos feinjustieren kann.

Hier gibt's die detaillierten (aber leider zölligen) Maße: http://www.hipshotproducts.com/files/all/a_5_stg.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade einen Blick auf die Bridges meiner Sados geworfen und das sieht mir ziemlich unique aus. Die 4 Befestigungsschrauben haben unterschiedliche Abstände, also jeweils 2 sind etwas näher beisammen und der Abstand zwischen den mittleren beiden Schreiben ist um einiges größer. Für einen Gitarrenbauer ist das aber kein Problem, mit etwas Geschick kannst du das auch selber machen, selbst wenn die Schraublöcher knapp versetzt neu gebohrt werden müssen.

Hier ein kleiner Tipp wie ich das mache:
Ich hab das schon einige male beim Tausch von Mechaniken oder Schlagbrettern gemacht wo die Löcher nicht exakt passen, Schraublöcher ausgelutscht sind bzw. auch wenn Löcher ab Werk nicht sauber, spricht exakt senkrecht gebohrt wurden, z.B. die Löcher für Pickup-Schrauben, wenn Moralez bei Fender wieder mal einen picken hat. Als erstes bohre ich das entsprechende Loch mit dem nächst großen Durchmesser, z.B. 3 mm auf. Dann leime ich ein entsprechendes Rundholz aus dem Baumarkt in das Loch. Die Passung ist hier logischerweise perfekt, sodass man gerade mal einen Tropfen Leim benötigt. Wenn der Leim fertig ist, zwicke ich das herausstehende Rundholz mit einer Zange ab, entferne die letzten überstehenden Reste mit einer Rasierklinge und das Loch ist sauber verschlossen. Dann kann man überall selbst mit 1mm Versatz neue, saubere Bohrungen setzen. Wichtiger ist, dass die Tauschbrücke in ihren Maßen passt bzw. sogar etwas größer ist, sonst sieht man Spuren der ursprünglichen Brücke, im schlimmsten Fall die Bohrlöcher. Das wäre dann nicht ganz so schön...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das wär tatsächlich bei einem meiner Fenders so - hatte den unangenehmen Effekt, dass dadurch der gesamte P-Pickup Schieflage hatte. Immer wieder erstaunlich was bei Fender so durch die Qualitätskontrolle (sofern es so etwas dort überhaupt gibt) kommt. Aber das ist Off-topic, hier reden wir schließlich über perfekt verarbeitete Instrumente, egal ob aus NY oder Tokyo. Oder hat hier irgendwer schon mal einen Sadowsky mit einem Deadspot oder einem Verarbeitungsmangel in der Hand gehabt? Den nenn ich glatt einen Lügenbold...
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast du recht - glaube auch, dass es Sadowsky war, der die Qualitätskontrolle neu definiert hat!
...hab eh schon wieder GAS...:bier:
 
Mein US-Sado ist zwar ein Wahnsinns-Teil in jeder Hinsicht, ich verwende ihn aber trotzdem nur sehr selten, live überhaupt nie. Zum einen ist mir das Teil viel zu heikel, zum anderen wird man halt auch immer angegafft, wenn man sowas aus der Tasche zieht. Nicht, dass ich mich einem Instrument dieser Liga nicht halbwegs gewachsen fühle, aber es ist ein bissl so wie mit Kate Hudson auszugehen - du hockst da und allen rundherum läuft der Sabber aus dem Mundwinkel :D Mir ist da etwas Understatement lieber, schließlich möchte ich für mein Spiel bewundert werden und nicht für mein Instrument. In dieser Hinsicht kommt mir mein Metro P/J eigentlich mehr entgegen...

Apropos GAS: Mich zieht's momentan eher zu einem guten, passiven Jazzbass... z.B. ein Lakland 44-60. Das wär schön...
 
Wie viele Leute im Publikum sind denn Bassisten bei einem Durchschnittsgig? Von allen Musikern, die bislang meinen Bass gesehen haben, wussten exakt drei, was Sadowsky ist und wie teuer sowas ist. Und das waren Danilo, Schubi und mikki. Der Rest kann nicht beurteilen ob das nun 800 oder 8000 Euro kostet.
Nicht falsch verstehen, aber warum soll ich denn auf der Bühne etwas spielen, was eben nicht genauso bespielbar ist, nicht genau so klingt, mir nicht das gleiche gute Gefühl gibt?

Wie gesagt, nicht falsch verstehen und bitte nicht als direkten Angriff auffassen. Ich kann diese "der Bass war teuer, deswegen spiele ich den nur zu Hause"-Haltung nicht nachvollziehen. Generell nicht. Gibt's ja auch genug beispielsweise bei den Fenderisti, die den CS oder den Echt alten Preci dann nur noch im Arbeitszimmer spielen.

Und wenn mich bei einem Gig dann tatsächlich zwei (!) Leute wegen des Instrumentes beneiden...so what... Krieg ich doch eh nicht mit.
 
Hallo lieb Basser
Ich bin sehr interessiert an einem Sadowsky. Der Vintage sagte mir vom Klang her sehr zu. Leider ist es mir nicht möglich die andern Bässe zu testen. Wie klingen die? Wie unterscheiden sie sich? Für welche Musikrichtungeignen sie sich.
Ich bin eindeutig auf der Suche nach einem jazzbass.
Danke für Antwort
 
@dereinevoglda: Da hast du sicher recht und es ist ja nicht so, dass ich live "billigere" Bässe spiele. Ich hab glücklicherweise andere, nicht minder wertige Alternativen, die vielleicht schon den ein oder anderen Ding und Dong abbgekommen haben, wie das live halt unvermeidlich ist - ich weiß auch nicht, vielleicht komm ich auch einfach nicht mit Wölkchen-Decken klar ;-) Mein US-Sado (der obere auf dem Bildchen weiter oben) ist halt absolut neuwertig und da bin ich schon ein bissl heikel. Kriegt ein Fender eine Macke, gibt das Charakter. Bei einem edlen Sadowsky kannst schnell mal einen Tausender vom Zeitwert abziehen... ich bin ja grundsätzlich auch deiner Meinung, dass ein Instrument gespielt gehört, deshalb bich ich auch nicht sicher ob ich mir den US-Sado auf Dauer behalten werde...
 
Ich hatte die ABM Variante auch mal und konnte ihr nix abgewinnen.

IMHO bei Kopflastigkeit okee und eine Alternative zu Badass - also wenn das Leben schon schwer genug ist... ;-)
 

Hallo lieb Basser
Ich bin sehr interessiert an einem Sadowsky. Der Vintage sagte mir vom Klang her sehr zu. Leider ist es mir nicht möglich die andern Bässe zu testen. Wie klingen die? Wie unterscheiden sie sich? Für welche Musikrichtungeignen sie sich.
Ich bin eindeutig auf der Suche nach einem jazzbass.
Danke für Antwort

Viele Fragen und kaum Antworten möglich. Trotzdem mein persönlicher Versuch:

Der Sound der Sadowsky Bässe ist tendenziell eher Richtung modern, vor allem wenn man kein VTC (Tonblende) oder passende Saiten hat.

Grund ist der leichte "Badewannen" Sound mit viel Bässen und Höhen über den 2-Band EQ und die Ultrajazz Pickups von Dimarzio. Trotzdem knurrt es in den Mitten, keine Sorge.

Der "Ultra"-vintage hat den Steg-Pickup näher an der Brücke, das macht den Sound drahtiger und weniger "vintage".

Der Modern klingt noch mehr modern (Fusion).

Ansonsten gelten die üblichen Regeln:
- Maple Neck ist hart und klinkt "crispy". Esh Body ist leicht und bringt Bässe. Das unterstützt den Badewannensound noch.
- Morado / Rosewood Neck ist weicher und klingt "wärmer". Erle Body geht mehr Richtung vintage Sound.

Musikrichtung? Alles möglich, auch Györgi Ligeti frei interpretiert auf dem E-Bass... :bier:

Übrigens, mein erster Sadowsky war mein Squier Jazz JV von 1983 mit Pickups und Elektronik von Sadowsky gepimpt.

Klar, klingt er und spielt sich nicht wie das Original, aber trotzdem nicht schlecht.

Falls du also ein Jazzbass hast, dann kauf dir doch Dimarzio Ultrajazz und eine externen Preamp von Sadowsky.

Dann kannst du alles weitere selbst entscheiden.
 
Hallo lieb Basser
Ich bin sehr interessiert an einem Sadowsky. Der Vintage sagte mir vom Klang her sehr zu. Leider ist es mir nicht möglich die andern Bässe zu testen. Wie klingen die? Wie unterscheiden sie sich? Für welche Musikrichtungeignen sie sich.
Ich bin eindeutig auf der Suche nach einem jazzbass.
Danke für Antwort
Hi!
Da Du Dich scheinbar noch nicht soooo sehr mit der Materie beschäftigt hast wie es bei mir rüberkommt, wäre es sinnvoll Du fährst beispielsweise mal nach Frankfurt zu Session. Oder Station-Music. Die haben eine große Auswahl an Sadowskys (Session weniger, aber schon einige Modelle) und Du kannst selbst hören wo die Unterschiede liegen. Ich bin totaler Fan von Sadowsky, da die einfach den Jazz-Bass-Ton haben, den ich mag. Modern und spritzig. Muss man nicht mögen, ich tue es. Höre mal beispielsweise Mezzoforte (z. B. hier auch Youtube). Ich finde da kann man schon ziemlich gut raushören welche Klangeingenschaften die so mitbringen.
VG
 
Hi!
Da Du Dich scheinbar noch nicht soooo sehr mit der Materie beschäftigt hast wie es bei mir rüberkommt, wäre es sinnvoll Du fährst beispielsweise mal nach Frankfurt zu Session. Oder Station-Music. Die haben eine große Auswahl an Sadowskys (Session weniger, aber schon einige Modelle) und Du kannst selbst hören wo die Unterschiede liegen. Ich bin totaler Fan von Sadowsky, da die einfach den Jazz-Bass-Ton haben, den ich mag. Modern und spritzig. Muss man nicht mögen, ich tue es. Höre mal beispielsweise Mezzoforte (z. B. hier auch Youtube). Ich finde da kann man schon ziemlich gut raushören welche Klangeingenschaften die so mitbringen.
VG

+1
 
Bei einem edlen Sadowsky kannst schnell mal einen Tausender vom Zeitwert abziehen... ich bin ja grundsätzlich auch deiner Meinung, dass ein Instrument gespielt gehört, deshalb bich ich auch nicht sicher ob ich mir den US-Sado auf Dauer behalten werde...

Das hat hier auch mal ein ehemailger Wal-Besitzer geschrieben (weiss nicht mehr wer das war).
Eigentlich war es sein Traumbass, aber es hat ihn fertig gemacht, dass er sich immer um sein Instrument ängstigen musste.
 
Ja und eben das verstehe ich nicht. wenn es mein Traumbass ist, hege ich keine Gedanken daran, ihn zu verkaufen. Dann ist mir der Wert beim Verkauf auch mal sowas von egal.
Dazu wird das Dingen versichert und gut.
Ansonsten gilt das, was Nymi zu dem Thema schon woanders hier im Board sagte: Ich lasse meinen Bass und meine Sachen nicht aus den Augen.

Ich habe Oldtimer. Die lasse ich doch auch nicht jahrelang in der Garage stehen, nur weil was passieren könnte. Es ist gottverdammt nochmal immer noch ein Auto. Und Autos sind zum Fahren gemacht.
Es ist nicht zu ersetzen, weil es dieses Auto nicht nochmal gibt. Aber deswegen muss ich mich doch nicht selbst bestrafen oder einschränken. Risiken gibt es immer im Leben und so vieles ist unersetzlich.

An dieser Stelle nochmal: Soll jeder machen, wie er denkt. Ich für mich verstehe eine solche Selbsteinschränkung nicht und würde das nie so handhaben.
Mein Sado ist für mich aktuell das Instrument, mit dem ich glücklich bin und es stellt mein persönliches non plus ultra dar. Warum soll ich also (wie beispielsweise von slapman im Rheingoldkabel Thread so schön gesagt) meine Motivation dämpfen, weil ich nicht mit meinem Lieblingsinstrument an meiner Lieblingsanlage spiele aus Angst, die Kopfplatte könnte einen kleinen Macken abbekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo lieb Basser
Ich bin sehr interessiert an einem Sadowsky. Der Vintage sagte mir vom Klang her sehr zu. Leider ist es mir nicht möglich die andern Bässe zu testen. Wie klingen die? Wie unterscheiden sie sich? Für welche Musikrichtungeignen sie sich.
Ich bin eindeutig auf der Suche nach einem jazzbass.
Danke für Antwort

Gucksdu:

 
Ja und eben das verstehe ich nicht. wenn es mein Traumbass ist, hege ich keine Gedanken daran, ihn zu verkaufen. Dann ist mir der Wert beim Verkauf auch mal sowas von egal.
Dazu wird das Dingen versichert und gut.
Ansonsten gilt das, was Nymi zu dem Thema schon woanders hier im Board sagte: Ich lasse meinen Bass und meine Sachen nicht aus den Augen.

Ich habe Oldtimer. Die lasse ich doch auch nicht jahrelang in der Garage stehen, nur weil was passieren könnte. Es ist gottverdammt nochmal immer noch ein Auto. Und Autos sind zum Fahren gemacht.
Es ist nicht zu ersetzen, weil es dieses Auto nicht nochmal gibt. Aber deswegen muss ich mich doch nicht selbst bestrafen oder einschränken. Risiken gibt es immer im Leben und so vieles ist unersetzlich.

An dieser Stelle nochmal: Soll jeder machen, wie er denkt. Ich für mich verstehe eine solche Selbsteinschränkung nicht und würde das nie so handhaben.
Mein Sado ist für mich aktuell das Instrument, mit dem ich glücklich bin und es stellt mein persönliches non plus ultra dar. Warum soll ich also (wie beispielsweise von slapman im Rheingoldkabel Thread so schön gesagt) meine Motivation dämpfen, weil ich nicht mit meinem Lieblingsinstrument an meiner Lieblingsanlage spiele aus Angst, die Kopfplatte könnte einen kleinen Macken abbekommen?

Ohne dieses Thema, das ich unbeabsichtigt aufgebracht habe unnötig in die Breite treten zu wollen... ;-)

Dein Beispiel mit dem Oldtimer trifft die Sache ausgezeichnet. Wenn ich nur diesen einen Oldtimer besitze, muss ich ihn zwangsläufig auch als Alltagsfahrzeug benutzen und vielleicht auch auf Urlaub mit ihm fahren. Habe ich aber auch einen Golf, ein Cabrio und einen VW Bus, dann werde ich für den jeweiligen Einsatzzweck das ideale Fahrzeug wählen. Ich schätze mal die meisten Oldtimer-Besitzer haben zumindest ein weiteres Fahrzeug für den Alltag. Wenn ich auf einem Festival spiele, wo mein Instrument nicht selten einige Stunden mehr oder weniger unbeaufsichtigt auf oder hinter der Bühne herumsteht, werd ich ehrlich gesagt nicht unbedingt den Fodera oder den neuen US Sado nehmen - zumal es im Live-Mix in der Regel sowieso wurscht ist. Klar kann ich den ganzen Tag und den ganzen Abend mit dem Gigbag am Buckel herumlaufen, aber wen freut das schon - bei einem anderen Gig kann's aber freilich gut passen und dann kommt auch der Sado an die Luft. Abgesehen davon schreit meine aktuelle Besetzung ohnehin nach einem Preci und damit stellt sich die Frage ohnehin nur bedingt...
 
Ohne dieses Thema, das ich unbeabsichtigt aufgebracht habe unnötig in die Breite treten zu wollen... ;-)

Dein Beispiel mit dem Oldtimer trifft die Sache ausgezeichnet. Wenn ich nur diesen einen Oldtimer besitze, muss ich ihn zwangsläufig auch als Alltagsfahrzeug benutzen und vielleicht auch auf Urlaub mit ihm fahren. Habe ich aber auch einen Golf, ein Cabrio und einen VW Bus, dann werde ich für den jeweiligen Einsatzzweck das ideale Fahrzeug wählen. Ich schätze mal die meisten Oldtimer-Besitzer haben zumindest ein weiteres Fahrzeug für den Alltag. Wenn ich auf einem Festival spiele, wo mein Instrument nicht selten einige Stunden mehr oder weniger unbeaufsichtigt auf oder hinter der Bühne herumsteht, werd ich ehrlich gesagt nicht unbedingt den Fodera oder den neuen US Sado nehmen - zumal es im Live-Mix in der Regel sowieso wurscht ist. Klar kann ich den ganzen Tag und den ganzen Abend mit dem Gigbag am Buckel herumlaufen, aber wen freut das schon - bei einem anderen Gig kann's aber freilich gut passen und dann kommt auch der Sado an die Luft. Abgesehen davon schreit meine aktuelle Besetzung ohnehin nach einem Preci und damit stellt sich die Frage ohnehin nur bedingt...
Okay, lass ich so stehen und vertiefe es nicht weiter. Aber es war nicht auf Dich allein gemünzt, nur um das nochmals zu betonen. Es gibt auch genügend Personen, die das Instrument einfach nur aus dem Grund, dass es teuer war, nicht mit auf die Bühne nehmen und es lieber im Wohnzimmer versauern lassen, anstatt damit Spaß zu haben.

Aber zurück zum Thema.
Kleine Veränderung beim MV5:
16965674322_5d09e23ff8_o.jpg


Ich werde das Ganze nochmal machen, aber für den ersten Versuch find ich es nicht unerträglich, wenngleich ich es auch nicht als Dauerlösung akzeptiere.
 

Zurück
Oben Unten