. Ich behaupte aber mal, dass die Geschichte weit öfter ein Indiz ist, dass beim Instrumentenbau geschlampt wurde - zumindest war das bei den Bässen wo mir das aufgefallen ist fast immer so - ist also quasi anekdotisch evident
Genau das ist auch meine Meinung. Bei solch hochpreisigen Instrumenten darf das einfach nicht sein. Da muss einfach alles passen. Alles andere ist Verarschung des Kunden. „ ohhh, ist ja vielleicht doch nicht so schön geworden, egal, irgendein Depp steht schon auf und wird das Teil kaufen“ Wer meint, dass er das so einfach akzeptieren kann, na dann bitte schön. Es geht, wie ganz viele Beispiele es zeigen, auch anständig.
Aber woher rührt eigentlich meine kurze Zündschnur in diesen Belangen?
Dazu nur ein einziges Beispiel von vielen.
Custom Bestellung bei MTD.
Als ich die Werkbank Fotos vom fertig montierten Bass bekommen habe, dachte ich schon, dass irgendwie die H Saite sehr dicht am Rand sitzt und die G Saite sehr viel Platz zum Griffbrettrand hat. Letztendlich habe ich das aber auf den schiefen Winkel des Fotos zurückgeführt.
Im Original hat es sich aber leider bestätigt. Die Brücke war nicht ordnungsgemäß montiert. Sie war vertikal sowie horizontal schief, und es ließ sich an allen vier Seiten ein Stück Papier drunter schieben.
D.h. also die Brücke war auch noch in sich verzogen.
Meine ausgiebige Beschreibung, kommentierte Mister Michael Tobias mit den Worten, ich solle mich doch bitte an FedEx wenden, da es sich ja nur um einen Transportschaden handeln könnte.
Na, das muss ja ein Atombombeneinschlag bei FedEx gewesen sein, dass sich eine sechsfach verschraubte Brücke verschiebt ohne irgendwelche Beschädigungen am Umkarton.
Ich fand, es war eine absolute Unverschämtheit.
Nach langen Diskussionen hat er mir dann eine neue Brücke mit leicht versetzten Bohrlöchern gefertigt und zugeschickt, damit ich die austauschen kann, ohne die vorhandenen Bohrlöcher im Holz neu bohren zu müssen.
Die neue Brücke lag aber genauso ungenügend auf, so dass ich davon ausgegangen bin, dass auch die Holzschleifarbeiten im Bereich der Brückenauflage mangelhaft waren.
Wer denkt, dass die großen berühmten Namen bei der Herstellung ihrer super teuren Instrumente keine Fehler machen der täuscht sich.
Das krasseste Beispiel war wohl mein Fodera, den ich mir über Thomann bestellt hatte und dessen Trussrod sich keinen Millimeter bewegen ließ.
Die Instrumentenbauer bei Thomann stellten dann bei der Überprüfung fest, dass hier die Holzarbeiten nicht anständig ausgeführt waren, im Bereich der Einstellschraube vom Trussrod.
Aber ich will euch nicht länger mit meinen schlechten Erfahrungen nerven.
Solche Erlebnisse prägen schon.
Da lass ich keinem mehr was durchgehen.