• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Sadowsky NYC / Metro Club

Ich hab mit meinem Billo Jazz aus der Metroexpress Chinaserie so eine Haßliebe.
Die Verarbeitung ist so naja, geht schon mit allen zugedrückten Augen. Hab auch schon viel dran
gebastelt und was investiert, das Geld bekäme ich eh nicht mehr raus beim Verkauft. Richtig gut eingestellt
habe ich ihn bis heute auch nie bekommen. Irgendwas rasselt immer irgendwo in irgendeiner Lage, egal
was ich anstelle. Ich denke der gehört mal vermessen und die Bünde entsprechend abgerichtet.
Aber: er klingt einfach trotzdem immer gut. Daher darf er auch mit seinen Nachteilen bleiben.
 

Sadowsky MetroLine 22 Will Lee 59 Burst​

Ihr wisst ja, ich bin wirklich ne schrecklich alte Meckertante.
Einige gewissen aber auch, dass ich in Wahrheit ein wirklich netter Typ bin.

Was ich grad mal wieder so bei Thomann gesehen habe.
Dieser Schraubhalswarwick kostet 4500 €.
Ich weiß ich weiß, gestiegene Kosten Material Lohn aber egal, es steht auf jeden Fall in keinem Verhältnis mehr.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Ich hab ja vor vielen vielen Jahren und dann auch viele viele Jahre lang einen Metro aus Japan gespielt und er war einfach nur klasse. Und er kostete neu einen Bruchteil.
 

Sadowsky MetroLine 22 Will Lee 59 Burst​

Ihr wisst ja, ich bin wirklich ne schrecklich alte Meckertante.
Einige gewissen aber auch, dass ich in Wahrheit ein wirklich netter Typ bin.

Was ich grad mal wieder so bei Thomann gesehen habe.
Dieser Schraubhalswarwick kostet 4500 €.
Ich weiß ich weiß, gestiegene Kosten Material Lohn aber egal, es steht auf jeden Fall in keinem Verhältnis mehr.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Ich hab ja vor vielen vielen Jahren und dann auch viele viele Jahre lang einen Metro aus Japan gespielt und er war einfach nur klasse. Und er kostete neu einen Bruchteil.
Meckertante hin oder her! Ich weiß nicht, warum du in so vielen Threads negative Stimmung verbreiten musst. Niemand zwingt dich, diese Bässe zu kaufen oder gut zu finden. Es mag sein, dass du ein echt sympathischer Typ bist. Hier im Forum wirkt es bisweilen so, als wärst du auch jemand der ein 5-Sterne Hotel mit 100% Weiterempfehlungsrate mit einem Stern bewertet, weil du unter dem Bett ein Staubkorn gesehen hat und das wirklich „gar nicht geht“.
 
weil du unter dem Bett ein Staubkorn gesehen hat und das wirklich „gar nicht geht“.
Sternzeichen Jungfrau. Es ist schrecklich😳
Ich denke es wird noch viel zu wenig gemeckert für unser schwerverdientes Geld.
H.P. Wilfer konnte ( oder wollte) es nicht verstehen das ich mich bei meinem Sado darüber mokiert habe das die A Saite nicht mittig über die Dots läuft. „ da hat sich noch niemals jemand beschwert“
Ok. Mich stört es und andere Hersteller können das. Also. Macht es doch anständig. Richtig. Ich bin absolut total empfindlich in solchen Sachen.
 

Anhänge

  • IMG_5749.jpeg
    IMG_5749.jpeg
    178,4 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3649.jpeg
    IMG_3649.jpeg
    130,3 KB · Aufrufe: 35
Oha. Daran erinnere ich mich. Auch daran, dass wir hier erklärt hatten, dass das vollkommen korrekt so ist. Auch wenn es dir optisch nicht gefallen mag, liegen die Dots bei dem Sado immer noch exakt mittig auf dem Griffbrett. Der Saitenverlauf/Saitenabstand bei manchen 5ern führt dazu, dass es abweicht. Das ist bei anderen Herstellern und bei Japan-Sados auch so.
Was du willst: Die Dots sollen (für dich) bitte künftig nicht mehr mittig auf dem Griffbrett aufgebracht werden. Kann verstehen, dass das abgelehnt wird 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch. Mein Japan Sado konnte das.Und wie gesagt ,viele andere auch. Bleibt für mich ein optischer Mangel der nicht sein muss.
Egal. Mir passt es nicht. Fertig.
 

Anhänge

  • IMG_8761.jpeg
    IMG_8761.jpeg
    110,2 KB · Aufrufe: 35
Komisch. Mein Japan Sado konnte das.Und wie gesagt ,viele andere auch. Bleibt für mich ein optischer Mangel der nicht sein muss.
Egal. Mir passt es nicht. Fertig.
Daran ist überhaupt nichts komisch. Das bedeutet nur, dass bei diesem Japan-Sado a) zufällig ein Custom-Hals mit den passenden Maßen verbaut ist, b) das String-Spacing nicht gleichmäßig ist oder c) die Dots nicht mittig auf dem Fretboard aufgebracht sind.
Ich wette btw. einen Fuffi, dass es dich ebenso stören und du darüber posten würdest, wenn du bei einem Saitenwechsel feststellen (und nachmessen) würdest, dass die Dots nicht mittig aufgebracht sind.

US-Sadowsky, ebenfalls mit der A-Saite leicht off-center:
 
Ist ja schon gut. Es geht auch anständig. Und bei dem Sado Japan wurde also mal zufällig was gebaut was auch zufällig mal gepasst hat. Prima.
Na ja. Schönreden kann man sich ja so einiges😜
Dann lass mal gut sein. Bei meinem Bass passt ja mal gewollt alles. Das ist prima.

Sogar der No Name Bass für 120€ aus den Kleinanzeigen kann es😂😂

Und alle 5 Saiter mit Dots auf den ersten 5 Seiten der Kleinanzeigen können es👍👍
 

Anhänge

  • IMG_7147.jpeg
    IMG_7147.jpeg
    102,2 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:

Wobei es sich dabei oft nicht nur um ein kosmetisches Thema handelt. Es gibt im Gitarrenbau schon so etwas wie eine Mittellinie, also eine Symmetrieachse, die sich längs durchs Instrument zieht und sofern die Dots sauber gesetzt sind, sollten sich diese auch mittig durch diese Achse ziehen. Die Mitte das Sattels, die Mitte vom Halsfuß, der Pickups und der Brücke sollten jedenfalls auf einer Linie liegen. Die verlängerten Halskanten sollten sich ebenfalls symmetrisch zu dieser Linie verhalten. Wenn das alles gegeben ist, ist die Sache mit den Dots tatsächlich nur ein optisches Thema und damit Geschmacksache ob's stört oder nicht. Mir persönlich würde es auch nicht wirklich gefallen. Ich behaupte aber mal, dass die Geschichte weit öfter ein Indiz ist, dass beim Instrumentenbau geschlampt wurde - zumindest war das bei den Bässen wo mir das aufgefallen ist fast immer so - ist also quasi anekdotisch evident ;-)

PS: Manchmal hilft es den Hals etwas zu lockern und ihm eine "g'sunde Watschn" in die richtige Richtung zu geben - sprich ihm sanft(!) minimal in die gewünschte Position zu bewegen, was freilich - je nach Präzision der Halstasche - nur relativ geringe Anpassungen zulässt. Was ich auch schon gemacht habe ist schlampig gesetzte Brücken in die korrekte Position zu versetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Ich behaupte aber mal, dass die Geschichte weit öfter ein Indiz ist, dass beim Instrumentenbau geschlampt wurde - zumindest war das bei den Bässen wo mir das aufgefallen ist fast immer so - ist also quasi anekdotisch evident ;-)
Genau das ist auch meine Meinung. Bei solch hochpreisigen Instrumenten darf das einfach nicht sein. Da muss einfach alles passen. Alles andere ist Verarschung des Kunden. „ ohhh, ist ja vielleicht doch nicht so schön geworden, egal, irgendein Depp steht schon auf und wird das Teil kaufen“ Wer meint, dass er das so einfach akzeptieren kann, na dann bitte schön. Es geht, wie ganz viele Beispiele es zeigen, auch anständig.

Aber woher rührt eigentlich meine kurze Zündschnur in diesen Belangen?
Dazu nur ein einziges Beispiel von vielen.
Custom Bestellung bei MTD.
Als ich die Werkbank Fotos vom fertig montierten Bass bekommen habe, dachte ich schon, dass irgendwie die H Saite sehr dicht am Rand sitzt und die G Saite sehr viel Platz zum Griffbrettrand hat. Letztendlich habe ich das aber auf den schiefen Winkel des Fotos zurückgeführt.
Im Original hat es sich aber leider bestätigt. Die Brücke war nicht ordnungsgemäß montiert. Sie war vertikal sowie horizontal schief, und es ließ sich an allen vier Seiten ein Stück Papier drunter schieben.
D.h. also die Brücke war auch noch in sich verzogen.
Meine ausgiebige Beschreibung, kommentierte Mister Michael Tobias mit den Worten, ich solle mich doch bitte an FedEx wenden, da es sich ja nur um einen Transportschaden handeln könnte.
Na, das muss ja ein Atombombeneinschlag bei FedEx gewesen sein, dass sich eine sechsfach verschraubte Brücke verschiebt ohne irgendwelche Beschädigungen am Umkarton.
Ich fand, es war eine absolute Unverschämtheit.
Nach langen Diskussionen hat er mir dann eine neue Brücke mit leicht versetzten Bohrlöchern gefertigt und zugeschickt, damit ich die austauschen kann, ohne die vorhandenen Bohrlöcher im Holz neu bohren zu müssen.
Die neue Brücke lag aber genauso ungenügend auf, so dass ich davon ausgegangen bin, dass auch die Holzschleifarbeiten im Bereich der Brückenauflage mangelhaft waren.

Wer denkt, dass die großen berühmten Namen bei der Herstellung ihrer super teuren Instrumente keine Fehler machen der täuscht sich.
Das krasseste Beispiel war wohl mein Fodera, den ich mir über Thomann bestellt hatte und dessen Trussrod sich keinen Millimeter bewegen ließ.
Die Instrumentenbauer bei Thomann stellten dann bei der Überprüfung fest, dass hier die Holzarbeiten nicht anständig ausgeführt waren, im Bereich der Einstellschraube vom Trussrod.

Aber ich will euch nicht länger mit meinen schlechten Erfahrungen nerven.


Solche Erlebnisse prägen schon.
Da lass ich keinem mehr was durchgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber eigentlich verwunderlich ist. Ich würde die Bohrlöcher ja in derselben Schablone und Arbeitsgang wie die Pickups setzen.
Das macht doch heute keiner mehr "frei Hand", oder?
 
Die Symmetrie lässt sich übrigens ganz einfach mit etwas Malerkrepp, einem langen Lineal und einem Bleistift checken. Den Body entlang der gedachten Verlängerung der Halskanten am Body mit Malerkrepp abkleben, das Lineal entlang der Halskanten anlegen und die Verlängerung der beiden Halskanten am Body anzeichnen. Die Mittellinie dieser beiden Linien sollte dann auch die Mittellinie für Pickups und Brücke sein... die kriegt man oft erstaunliche Ergebnisse... nicht nur bei Fender :O!
 
Was aber eigentlich verwunderlich ist. Ich würde die Bohrlöcher ja in derselben Schablone und Arbeitsgang wie die Pickups setzen.
Das macht doch heute keiner mehr "frei Hand", oder?
Ich glaub die wesentliche Fehlerquelle ist hier das Einsetzen des Halses bzw. die Halstasche selbst. Hälse und Bodies werden in der Serienfertigung unabhängig voneinander mit gewissen Fertigungstoleranzen hergestellt und später im Prozess mehr oder weniger wahllos zusammengeschraubt. Einem Luthier sollte bzw. darf so etwas allerdings nicht passieren...:kaffee:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten